News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 958617 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
die vertragen sich, hab hier an einer stelle auch plicatus neben grimaldi, sieht eher aus dass plicatus mehr sonne gern hätte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Gierschlund ;D - vielleicht gibt es ja mal genug Sämlinge, bisher geht die Vermehrung sehr langsam ...lord hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 00:41
rocambole, da hat eines eine sehr nette blattzeichnung, haben will ;D
Sonnige Grüße, Irene
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Eckhard hat geschrieben: ↑6. Okt 2018, 19:24
Meine C. purpurascens sind unermüdlich. Ein paar Spuren hat der erste leichte Nachtfrost an ein paar Blüten hinterlassen, aber ansonsten stehen sie schon seit gut drei Monaten so schön da.
Die unterschiedlichen Blütezeiten/Blühdauer finde ich echt interessant. Wüsste gerne, ob man das beeinflussen kann. Meine Freilandpurpur sind bestimmt 6 Wochen mit der Blüte durch. Die getopften blühen teilweise noch; ob das daran liegt, dass die manchmal noch Blühdünger bekommen und die im Freiland mit den Nährstoffen mehr haushalten müssen?................Schönes Beet, Eckhard.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
rocambole hat geschrieben: ↑6. Okt 2018, 20:09
Waren ursprünglich 3 weiße und 3 rosafarbene, weiß muss ich wohl mal ergänzen, die anderen sind mehr geworden.
Die Blattzeichnung vorne rechts ist wirklich grandios. Das käme in meinem Garten wunderschön zur Geltung. Du wärst begeistert, rocambole ;D
Viele Grüße
Kai
Kai
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Vielleicht sollte ich gezielt Samen ernten und in Töpfe säen? Bisher habe ich sie immer sich selbst überlassen.
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
8) 8) 8) 8) 8)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Kai hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 09:02
Die unterschiedlichen Blütezeiten/Blühdauer finde ich echt interessant. Wüsste gerne, ob man das beeinflussen kann. Meine Freilandpurpur sind bestimmt 6 Wochen mit der Blüte durch. Die getopften blühen teilweise noch; ob das daran liegt, dass die manchmal noch Blühdünger bekommen und die im Freiland mit den Nährstoffen mehr haushalten müssen?................Schönes Beet, Eckhard.
Ich glaube, es liegt an der Pflege. Ich habe ein paar pupurascens abseits stehen, zwar gleicher Boden und Beschattung, aber nicht an der Gießrunde wachsend. Die haben nur spärlich geblüht.
Das gezeigte Beet wird durch den Apfelbaum immer etwas leergesaugt, so dass ich die Alpenveilchen während des heißen Sommers täglich überbraust habe. Gedüngt habe ich wenig, vielleicht einmal monatlich im Gießwasser. Die bleiben dann im Wachstum und bilden auch bis zum Herbst noch neue Blätter und auch reichlich Blüten.
Die abseits der Gießrunde stehenden haben vielleicht einmal wöchentlich Wasser erhalten.
Es lohnt sich also, sie gut zu pflegen, dann blühen sie bis der erste richtige Frost dem ein Ende setzt.
Gartenekstase!
- oile
- Beiträge: 32113
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich dünge meistens zu wenig. Aber dort, wo ich Hühnermist aus dem Oderbruch ausgebracht habe, sind die Ergebnisse deutlich zu sehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Die Cyclamen hab ich noch nie gedüngt :-[
Ich dachte immer, dass der kompostierte Holzschredder als Mulchmaterial reicht...
Ich dachte immer, dass der kompostierte Holzschredder als Mulchmaterial reicht...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Hühnermist hätte ich mich nicht getraut zu geben, der soll doch recht scharf sein? Verdünnst du den?
LG
Leo
Hemsalabim
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich habe entsprechend der Erfahrung von Axel (https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60315.msg3064574.html#msg3064574) angewandt und kann den Erfolg bestätigen. Ansonsten gebe ich Rinderdung pellets breitwürfig im zeitigen Frühjahr wenn noch Schnee liegt. Auch getrockneten Pferdedung verwende ich unregelmäßig.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
W hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 11:34
Die Cyclamen hab ich noch nie gedüngt :-[
Ich dachte immer, dass der kompostierte Holzschredder als Mulchmaterial reicht...
In einem lehmigen Boden reicht die Nährstofffreisetzung des Mulchmaterials aus, in sandigem hilft Düngung den Pflanzen.
Es hängt auch davon ab, was man "erreichen" will.
Auf der Baumscheibe meines Feldahorns, ein eher "stressiger", da im Sommer trockener Standort, habe ich die letzten 2 Jahre die Hedis im Herbst, sobald das Laub da war, mit ein bisschen Blaukorn gepusht, auch um die dort aufkommenden Sämlinge etwas schneller groß zu kriegen.
Die Hedis im Gehölzgarten, feuchter stehend, bekommen im Frühjahr nur eine gekörnte Mist-Mischung mit ab, so wie APO1 es auch macht, wenn ich eben den Gehölzgarten dünge.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich muss gestehen, das düngen ist bei mir dieses Jahr vor lauter gießen gießen gießen vernachlässigt worden. Normalerweise hätte ich irgendwann im Sommer Tomatenlangzeitdünger gestreut :-\ Dieses 'fairy rings' blüht bei mir als einziges noch, die anderen sind weitestgehend durch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Irm hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 12:17
Ich muss gestehen, das düngen ist bei mir dieses Jahr vor lauter gießen gießen gießen vernachlässigt worden. Normalerweise hätte ich irgendwann im Sommer Tomatenlangzeitdünger gestreut :-\ Dieses 'fairy rings' blüht bei mir als einziges noch, die anderen sind weitestgehend durch.
Ein schönes Cyclamen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
plicatus kenne ich, aber grimaldi sagt mir leider nichts. Ich würde es gern verstehen.lord hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 07:58
die vertragen sich, hab hier an einer stelle auch plicatus neben grimaldi, sieht eher aus dass plicatus mehr sonne gern hätte
No garden is perfect.