News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut? (Gelesen 13817 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3003
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Hero49 » Antwort #45 am:

Viburnum Eskimo würde vielleicht besser passen, weil der kompakter wächst.
Eine gute Auswahl an Heuchera und auch gut beschrieben ist bei staudenonline zu sehen.
Dort habe ich mehrere lindgrüne Sorten mit weißen/cremefarbenen Blüten bestellt.
Liriope sind auch wunderschön.
Außerdem hast du wegen der Befüllung nachgefragt. Nur Humus und Blähton setzt sich mit der Zeit, weil Humus sich zersetzt. Folglich muss noch Gartenerde zugemischt werden. Oder gekaufte Kübelpflanzenerde, die stabiler ist als Blumenerde.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

enaira » Antwort #46 am:

laguna hat geschrieben: 8. Okt 2018, 10:41
Viburnum Eskimo würde vielleicht besser passen, weil der kompakter wächst.


Sehr empfehlenswert und schnittverträglich.
Hier steht er allerdings sehr sonnig.
Weiß nicht, wie die Blüte in einer schattigeren Ecke ausfällt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3003
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Hero49 » Antwort #47 am:

Bei mir steht der "Eskimo" nahezu im Vollschatten. Blüht dort auch aber sicherlich hätte er lieber etwas mehr Sonne.
Mein Hochbeet ist bereits schön eingewachsen doch im Frühjahr müssen die Stauden nochmals raus und Erde aufgefüllt werden, obwohl sehr viel lehmige Gartenerde drin ist. Ganz unten habe ich 20 cm hoch Steine als Drainage eingefüllt.

Bild
Das Gras vorne rechts habe ich erst gestern gekauft, weil eine Heuchera dort verbruzzelt ist.

Bild
Rechts hinten steht noch eine Heuchera von staudenonline, jetzt noch in voller Blüte.

Bild
Liriope ohne Sortenbezeichnung

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

enaira » Antwort #48 am:

Schöne Ecke, Laguna!

Eine meiner unempfindlichsten Heucheras ist 'Strawberry Swirls', sehr empfehlenswert.
Sieht ein bisschen aus wie die eine von Laguna
Dateianhänge
Heuchera-StrawberrySwirls.13-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #49 am:

Danke für die Bilder! Das hilft immer.
Bei den viburnumse😊 Wird in den Beschreibungen kein Größenunterschied angegeben, sollen 150 cm beide in Höhe und Breite erreichen.
Ich liebe ja auch felsenbirnen, hat die jemand im Schatten stehen? Gibt es ja auch kleinere Sorten, Prince William zB...
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #50 am:

Ariane, auch sehr schön! Danke!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

enaira » Antwort #51 am:

Ich denke, Felsenbirne wird an der Stelle zu hoch.

Hier ein Bild von meinem Eskimo, er ist derzeit ca. 1,50m hoch, aber könnte ihn vermutlich auch noch etwas niedriger halten.
Ich kürze ihn nach der Blüte immer leicht ein, alle paar Jahre etwas kräftiger.
Er hat jetzt übrigens schon Knospen für das kommende Jahr.
Dateianhänge
Viburnum-Eskimo.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #52 am:

Gefällt mir wirklich gut. Und dass er duftet, finde ich halt toll am Eingang.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Roeschen1 » Antwort #53 am:

Die Schneebälle blühen im Schatten kaum, die würde ich in den Garten pflanzen.
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

neo » Antwort #54 am:

Wenn es noch um das Verdecken der Mülltonnen geht: Rhamnus frangula `Fine Line`?
Für das Feuer im Herbst: Euonymus alatus `Compactus`?
Beide müssten wohl eher in den halbschattigen Westen. Den Euonymus habe ich in einem grösseren Topf im Halbschatten, er färbt gerade knallrot. ;)
Aster divaricatus steht auch dort und hängt dann über den Topf, was mir gut gefällt. (Und wenn sie zu wuchtig wird schneide ich sie über den Sommer zurück, dann blüht sie später.)
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #55 am:

So, bin vorhin in unsere Gärtnerei gefahren,und mitgenommen habe ich einen euonymus compactus, eine eichblatthortensie, hakonechloa, solch hellgrüne Heuchera und bergenie herbstblüte.
Sieht zusammen grad wunderbar aus. Morgen gibt es ein erstes Foto.
Die einzige Sache, die mich grad quält- dort war die eichblatthortensie mit Max einem Meter Höhe angegeben, beim Nachlesen zuhause sah ich aber minimale zwei Meter überall angegeben. Das wär ja nun echt doof, weil falsch proportioniert, zumal der euonymus hinter ihr platziert werden soll.
Eingepflanzt ist es noch nicht, kann die also wieder hinbringen. Mir hat der blattkontrast so gut gefallen, auch die herbstfärbung ist wirklich sehr schön, wäre schad drum.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #56 am:

Neo, die Mülltonnen werden eingebaut, daher steht der verdeckzweck nicht im Vordergrund.
Die Aster zu deinem euonymus stell ich mir auch schön vor.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #57 am:

Hier die beiden Schönen zusammen
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Roeschen1 » Antwort #58 am:

Schöne Kombi, ein Hirschzungenfarn noch dazu, für das schattige Beet.
Bild 17
https://deavita.com/gartengestaltung-pflege/japanischer-ahorn-garten-ideen.html?image_id=416034
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #59 am:

Ja ich halte schon Ausschau nach Farnen generell, auch die hirschzungen haben es mir angetan
Antworten