News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 835295 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Dürregejammer
Die Winterhärte vieler Pflanzen ist im leicht bis mässig dehydrierten Zustand deutlich verbessert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Völlig OT, aber trotzdem: Hier in der Nordeifel hatten wir in den letzten 30 Tagen fast 80 mm Niederschlag (letzte Nacht kamen noch einmal 5 mm dazu); selbst in größeren Tiefen ist wieder Feuchtigkeit zu finden. So kann man den Oktobersommer genießen. Den Anblick der kaputten Bäume in den Wäldern ringsum muß man ausblenden :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Dürregejammer
Bufo hat geschrieben: ↑6. Okt 2018, 07:59Gartenplaner hat geschrieben: ↑6. Okt 2018, 00:14Der Bereich mit dem ? Ist der einzige, wo ihr was tun könnt,...
...auf dem ursprünglichen Brunnenboden abgelagerten Schlamm mit einem Spül-Pump-LKW, wie ihn Kanal- und Senkgruben-Reinigungsfirmen haben, herauszuholen, ...
Da der Brunnen sehr alt ist wissen wir nichts über die Brunnensohle. Der Reinguckmensch hatte Sorge wegen eines Sohlenbruchs, wenn da zu viel rausgespült wird.
Das Ganze befindet sich nur 2m vom Haus weg. Das ebenfalls sehr alte Haus hat kein Fundament, wie es heute üblich ist. Es ist auf Sand gebaut. Das könnte eine fatale Kettenreaktion auslösen. :-\
Er schlug uns eine Bohrung innerhalb des Brunnens vor. Der Brunnen selbst könnte dann als Brunnenstube für die Technik genutzt werden.
Wir grübeln noch.
Ist wahrscheinlich das sinnvollste - du kannst dir ja ausrechnen, wieviel mehr Wasser du mit 20, 30, oder 50cm mehr Tiefe des 80cm Durchmesser messenden Schachtbrunnen erhälst - bei 20cm grad mal so ungefähr 100 Liter mehr :-\
Und es ist ja Wasser da, nur tiefer, als zu der Zeit des Brunnenbaus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28281
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Nova hat geschrieben: ↑6. Okt 2018, 15:34
Ich vermute mal,die wirklichen Trockenschäden an Bäumen und Sträuchern werden wir erst nächstes Jahr so richtig sehen(besonders,wenn es trocken in einen frostigen Winter geht)....
Hier geht die Dürre auch munter weiter. Die 48 mm im September gabs an 2 Tagen. Der weitere Regen hält sich wieder ans Muster, letzte Woche ein Schauer (1mm) und einen Tag Sprühregen (insgesamt auch 1 mm), so dass der Oktober bei 2 mm steht.
Gestern ist mir aufgefallen, dass 10 jährige Smaragd-Thujen in meiner gemischten Hecke nun braun werden. Den ganzen Sommer über sahen sie noch frischgrün aus. Der Boden gibt einfach keine Feuchtigkeit mehr her, ist tiefgründig trocken. Viele Schäden werden erst noch auftauchen.
Luftwurzeln würden momentan mehr bringen, frühs gibt's jetzt wenigstens Tau. Tagsüber haben wir wieder Sommer mit an die 25 Grad. Im Oktober.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Der Radio-Wetterbericht (SWR) sprach eben von für Oktober ungewöhnlich hohen Temperaturen.
Schön für die Gartenarbeit an sich, aber hier sieht es regenmäßig genau so aus wie bei Medi...
Wenigsten ist wieder ein Vorrat in der Zisterne.
Schön für die Gartenarbeit an sich, aber hier sieht es regenmäßig genau so aus wie bei Medi...
Wenigsten ist wieder ein Vorrat in der Zisterne.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Ihr Glücklichen Nordpälzer.
Der September war mit knapp 21mm etwas feuchter als der August.
Oktober bisher nichts, das feuchtetste in der Wettervorhersage sind nächsten Sonntag 0,0mm mit 11% Wahrscheinlichkeit.
Bei 24-26°C, versteht sich wohl von selbst. Wann wirds Herbstwindig? Kommt da nicht normal was das Regen im November einläutet?
Der September war mit knapp 21mm etwas feuchter als der August.
Oktober bisher nichts, das feuchtetste in der Wettervorhersage sind nächsten Sonntag 0,0mm mit 11% Wahrscheinlichkeit.
Bei 24-26°C, versteht sich wohl von selbst. Wann wirds Herbstwindig? Kommt da nicht normal was das Regen im November einläutet?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dürregejammer
thuja hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 11:45
Ihr Glücklichen Nordpälzer.
Der September war mit knapp 21mm etwas feuchter als der August.
Oktober bisher nichts, das feuchtetste in der Wettervorhersage sind nächsten Sonntag 0,0mm mit 11% Wahrscheinlichkeit.
Bei 24-26°C, versteht sich wohl von selbst. Wann wirds Herbstwindig? Kommt da nicht normal was das Regen im November einläutet?
Du solltest weder Eifelaner, noch Koblenzer, Westerwälder und schon gar nicht Rheinhessen als "Nordpfälzer" ansprechen! Du Schwabe, Du! ;D
Gießen statt Genießen!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Dürregejammer
Der Gartenschlauch ist noch immer im Einsatz und will man irgendwas ein- oder auspflanzen, muss dieser Bereich zuvor über mehre Tage ausgiebig gewässert werden. Spontanes Handeln wird von Betonboden ausgebremst :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Wen meinst du??? ???
Da es bei uns genau so aussieht wie bei dir, kannst du zumindest mich nicht meinen.
O.k., im September 3 mm Regen mehr...
Aussichten für die kommende Woche: 1% für 0 mm
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Dürregejammer
99% für keinen Regen? :-\
Hier läuft die Bewässerung zum Glück nicht mehr täglich.
Hier läuft die Bewässerung zum Glück nicht mehr täglich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
MarkusG hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 11:52
Du solltest weder Eifelaner, noch Koblenzer, Westerwälder und schon gar nicht Rheinhessen als "Nordpfälzer" ansprechen! Du Schwabe, Du! ;D
Du bist wenigstens noch klar in Rheinhessen zu verorten, Bad Kreuznach wird regelmäßig entweder dem Hunsrück, der Pfalz oder Rheinhessen zugeordnet, aber keines davon stimmt, denn dazwischen liegt halt noch das Naheland. ;)
Ach ja, ein bisschen jammern wollte ich ja auch noch... Zwar ist noch etwas Wasser in der Tonne, und zum Glück sorgen die abnehmende Taglänge und die kühlen Nächte dafür dass die Verdunstungsrate sinkt, aber von den "ergiebigen" Regenfällen beim Sturmtief neulich ist mittlerweile nichts mehr übriggeblieben. Einige Leute haben ihren Rasen gemäht, aber ich glaube, die wollten nur das Laub aufsammeln, denn der ist noch genauso trocken wie zuvor und kein Stück gewachsen, von schattigen Ecken einmal abgesehen.
Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt sinnvoll ist, meine neulich gepflanzten Blumenzwiebeln zu wässern, denn wenn die nun Wurzeln bilden, muss ich sie weiterhin wässern, und da es noch so warm ist, würden die wahrscheinlich viel zu früh austreiben, vor allem, wenn's mal wieder so einen Wischi-Waschi-Winter wie letztes Mal gibt, wo es dann erst im März kalt wird. Alles doof, die vier Jahreszeiten wurden quasi auf zwei zusammengestrichen, wie in Afrika - Trocken- und Regenzeit...
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Dürregejammer
Wie man's auch macht, irgendwie ist es immer zu trocken.
Ich dachte schon, ich kann mich aus dem Thread ganz leise verabschieden. Aber heute hab ich den schlapp machenden Hortensien ein paar Kannen Wasser spendiert.
Geht fröhlich weiter, Regen nicht in Sicht...
Ich dachte schon, ich kann mich aus dem Thread ganz leise verabschieden. Aber heute hab ich den schlapp machenden Hortensien ein paar Kannen Wasser spendiert.
Geht fröhlich weiter, Regen nicht in Sicht...
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Wie hier auf der anderen Seite, trotzdem pflanze ich mal so dieses und jenes, die Feuchtigkeit, die man den frisch gepflanzten gibt, hält sich ja doch ein bißchen besser.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Ich glaube ich habe mich den Harzern noch nie so verbunden gefühlt wie in diesem Jahr...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität