News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 959153 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenoma » Antwort #3120 am:

Im Galanthus-Thread wurde ein Link gepostet vom Blog eines Schneeglöckchenliebhabers, der sie an ihrem Wildstandort aufsucht. Da beschreibt er, dass G. peshmenii mit Cyclamen alpinum und C. maritinum zusammen wachsen in der Türkei. Soweit ich weiß, werden Cyclamen durch Samen vermehrt (oder Knollenteilung?) Wo könnte ich diese beiden her bekommen?

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #3121 am:

Versuchs mal hier
http://www.pflanze-und-co.de/impressum.html
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenoma » Antwort #3122 am:

Danke!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #3123 am:

lord hat geschrieben: 7. Okt 2018, 20:34
frühjahrsblühende würden aber besser dazu passen,
8)

Meine heutige Gartenarbeit bestand darin Vorfreude für die kommenden Jahre zu pflanzen und ca 1/3 m² zu dicht und übereinander wachsende Cyclamen coum aufzunehmen, auseinander zu pfrimeln und auf ca. 5m² moosigem Rasen (in dem sich die C.c. offenbar sehr wohl fühlen und unglaublich viele Sämlige hoch kommen) zu vereinzeln.
Dazwischen gesetzt habe ich ca 30-40 (hab sie dummerweise nicht gezählt) Zwiebeln von Galanthus nivalis ´Hippolyta`. Die stammten aus einem über Jahre nicht geteiltem Horst, der zuletzt schon ganz blühunwillig war. Entsprechend klein waren auch die meisten Zwiebeln, aber sie haben nun Zeit und Platz zu wachsen.

Morgen geht es weiter. Dann werden an einer andren Stelle Coums aufgenommen und vereinzelt. Allerdings dort ohne galanthe Begleitung...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #3124 am:

Zu Cyclamen persicum:
Ich betrachte sie als reine Zimmerpflanze für kühle Standorte. Und das ist halt in den meisten Wohnungen heute ein Problem.
Hier im Haus gibt es einen prädestinierten Standort: am eigentlich immer gekippten, nach Nordosten weisenden Fenster der Gästetoilette :P Eine Pflanze lebte dort beinahe 5Jahre. Dann gab es Unklarheiten über die Gießkompetenz und das Ende kam schnell.
Bisher ließ ich die Pflanzen immer im ursprünglichen Topf und Substrat und stellte sie in einen Übertopf. Zeigt/e die Pflanze Durst an, gibt es einen kräftigen Schluck kalkhaltiges Leitungswasser in den Übertopf. So kann sie den ganzen Herbst und Winter durch blühen. Ab und an gibt es auch etwas Flüssigdünger.
Aufpassen muss man, wenn die Pflanze beginnt, einzuziehen. Dann deutlich weniger bis kein Wasser mehr geben. Irgendwann im Spätsommer beginnt sie wieder zu treiben...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #3125 am:

Bei passendem mineralischen Substrat kann man sie im Frühjahr nach den Frösten einfach draußen unterbringen, möglichst in einer Hecke oder so. Da stören "leere" Töpfe auch nicht so. Gießen tu ich sie erst wenn Blätter sichtbar sind. Gelegentlicher Regen scheint so keinen Schaden zu machen in der Ruhephase.

Bei mir haben mal Dickmaulrüssler so eine Knolle richtig angefressen. Sie hat trotzdem überlebt. Die Larven aber nicht. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #3126 am:

Ich "vergesse" sie lieber drinne als draußen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #3127 am:

Sooooo viele C. coum möcht ich irgendwann auch mal haben :o
Gottseidank hat mein 2. Pflanzversuch mit coums von Bravenboer dann doch geklappt, aber das waren insgesamt nur 12.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Scabiosa » Antwort #3128 am:

W hat geschrieben: 7. Okt 2018, 21:46
lord hat geschrieben: 7. Okt 2018, 20:34
frühjahrsblühende würden aber besser dazu passen,
8)

Meine heutige Gartenarbeit bestand darin Vorfreude für die kommenden Jahre zu pflanzen und ca 1/3 m² zu dicht und übereinander wachsende Cyclamen coum aufzunehmen, auseinander zu pfrimeln und auf ca. 5m² moosigem Rasen (in dem sich die C.c. offenbar sehr wohl fühlen und unglaublich viele Sämlige hoch kommen) zu vereinzeln.
Dazwischen gesetzt habe ich ca 30-40 (hab sie dummerweise nicht gezählt) Zwiebeln von Galanthus nivalis ´Hippolyta`. Die stammten aus einem über Jahre nicht geteiltem Horst, der zuletzt schon ganz blühunwillig war. Entsprechend klein waren auch die meisten Zwiebeln, aber sie haben nun Zeit und Platz zu wachsen.

Morgen geht es weiter. Dann werden an einer andren Stelle Coums aufgenommen und vereinzelt. Allerdings dort ohne galanthe Begleitung...


Mir steht diese Arbeit noch bevor, Wühlmaus. Bisher habe ich nur 'Normalos' zwischen den 'Coums' und möchte jetzt auch gerne einige sich gut vermehrende gefüllte Greatorex dort platzieren. Im März hatten die Spätfröste hier alle Cyclamenblätter erstarren lassen, aber inzwischen treiben sie wieder sehr schön aus und es gibt auch erste Sämlinge. Nach den Glöckchen muss ich allerdings erstmal buddeln, um zu sehen, wie sie momentan aussehen.
Dateianhänge
IMG_9224.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/201

rocambole » Antwort #3129 am:

Meine getopften persicum hatten immer Dickmaulrüssler :P, seitdem setze ich sie im Frühling ins Beet und topfe sie im Herbst wieder, das mögen sie sehr.
Sonnige Grüße, Irene
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #3130 am:

Schön sieht das aus! Und Hepaticas sind auch dabei :D
Das ist hier auch so, allerdings wurden die an der Stelle, an der ich die Coums aufgenommen hatte, schon verdrängt, weil die Knollen wirklich nix mehr zwischen sich geduldet haben...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32121
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #3131 am:

Hier bahnt sich Durcheinander an. Ich fürchte, die bekomme ich nicht mehr auseinander. ;D
Dateianhänge
P1040598.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #3132 am:

W hat geschrieben: 7. Okt 2018, 21:46

Dazwischen gesetzt habe ich ca 30-40 (hab sie dummerweise nicht gezählt) Zwiebeln von Galanthus nivalis ´Hippolyta`.
mit diesen ist es sicher noch viel schöner, beneidenswert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Ulrich » Antwort #3133 am:

Ashwood Lysander, ziemlich frisch von der Insel. Vielen Dank nochmal für das mitbringen ;) :-*
Dateianhänge
02awap.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Anke02 » Antwort #3134 am:

Boah! :o
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten