News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Esskastanien - Maroni (Gelesen 7308 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Esskastanien - Maroni

martina 2 » Antwort #30 am:

Alva hat geschrieben: 21. Okt 2016, 20:27
Maroniherzen liebe ich auch :D Den Testsieger deines verlinkten Artikels kenne ich aber nicht, Martina. Du? Muss ich mal hinschauen. :)


Den Sluka Sluka kannte ich bisher wegen seiner excellenten Sandwiches, daß er die bestern Maroniherzerl hat, wußte ich auch nicht ;) Ein schönes altes Lokal unter den Arkaden vis à vis vom Rathaus.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Esskastanien - Maroni

Alva » Antwort #31 am:

Die Sandwiches schauen auch gut aus. :)

Die besten Maroni kommen meiner Meinung nach vom Maronibrater. ;) Den gibt's hier fast an jeder zweiten Straßenecke. Immer wenn ich versuche Maroni selbst zu machen, gekocht und/oder im Backrohr, so gut wie vom Maronibrater werden die nie. Und so ein Stanitzel warme Maroni wärmt im Winter so schön die Hände. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Esskastanien - Maroni

martina 2 » Antwort #32 am:

Ja und ja :D !
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Esskastanien - Maroni

Junebug » Antwort #33 am:

Stümmt - heute in der Mittagspause gleich mal umgesetzt! Martina, Du hast mich ganz maronifiziert ;).
Dateianhänge
IMG_20161028_143525980_HDR.jpg
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Esskastanien - Maroni

martina 2 » Antwort #34 am:

Na sehr gut, und festgehalten :D
Schöne Grüße aus Wien!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Esskastanien - Maroni

Rieke » Antwort #35 am:

Ich war gerade ein paar Tage in Wien. In der Nähe von unserer Unterkunft ist eine sehr gute Konditorei (Ingrid Bürger, Servitengasse), mit ausgezeichnetem Apfelstrudel und diversen Maroniprodukten. Das Maronikipferl fand ich ausgesprochen lecker, davon haben wir uns auch welche mitgebracht.

Und jetzt mache ich mir einen Tee und dazu esse ich das letzte Kipferl :D
Dateianhänge
Maronikipferl.jpg
Chlorophyllsüchtig
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Esskastanien - Maroni

martina 2 » Antwort #36 am:

Fein, das sieht sehr gut aus :D Obwohl - das Wetter hat euch ja nicht gerade verwöhnt :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Esskastanien - Maroni

Elro » Antwort #37 am:

Rieke hat geschrieben: 10. Nov 2016, 17:44
Und jetzt mache ich mir einen Tee und dazu esse ich das letzte Kipferl :D

Super :D

Wie sieht es innen aus? Ist da eine Maronenfüllung, ähnlich wie Nussfüllung drin?
Ist das Mürbteig? Und wie groß ist so ein Teil?
Viele Fragen ;D

Ich kenne nur Vanillekipferl und die sind winzig.
Liebe Grüße Elke
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Esskastanien - Maroni

Rieke » Antwort #38 am:

Die Maronikipferl sind deutlich größer als Vanillekipferl, aus Mürbeteig mit einer Maronenfüllung. Was da alles drin ist, weiß ich natürlich nicht, vermutlich etwas Rum. Der Mürbeteig war relativ wenig gesüßt. Es ist nicht direkt kalorienarm, und nichts, wovon ich mehrere hintereinander essen würde.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Obwohl - das Wetter hat euch ja nicht gerade verwöhnt :-\


Ja, vor allem am Sonntag war es unangenehm. Aber Wien hat ja genug interessante Museen und ein gutes U- und Straßenbahnnetz, da kann man etliche Regentage rumkriegen. Am Freitag war ich im Botanischen Garten, den möchte ich noch mal zu einer günstigeren Jahreszeit sehen.
Chlorophyllsüchtig
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Esskastanien - Maroni

martina 2 » Antwort #39 am:

Im Netz gibt es übrigens jede Menge Rezepte für Maronikipferl, mit Mürb- oder Germ-/Hefeteig. Die Füllung ist entweder mit oder ohne Ribislmarmelade bzw. Rum. Ich kannte das gar nicht, nur mit Walnuß- oder Mohnfülle, wobei mir der Germteig lieber, weil weniger fett ist.

Rieke, im April ist immer die Raritätenbörse in BoGa ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Esskastanien - Maroni

Elro » Antwort #40 am:

Oh super, danke für den Rezeptlink :D
Liebe Grüße Elke
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Esskastanien - Maroni

martina 2 » Antwort #41 am:

Grade erscheint hier ein Werbebanner, der in diesen Thread paßt:

Maroniblüte

:o
Schöne Grüße aus Wien!
Hyla
Beiträge: 4680
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Esskastanien - Maroni

Hyla » Antwort #42 am:

[quote author=lord waldemoor]

kastanien sollten aber kurz gelagert werden, dann werden sie besser, oder bilde ich mir das nur ein
[/quote]

Nee, du täuscht dich nicht. Nach ein paar Tagen wandelt sich wohl die Stärke in Zucker um und sie sind richtig lecker.
Die Konsistenz wird auch anders, von mehlig staubig zu fest.

Ich schneide sie unten kreuzweise ein und dann mit Wasser ca. 20 min kochen. Der Sud wird unappetitlich braun, darum gieße ich wie bei Kartoffeln ab und mit kaltem Wasser auf. Feucht und kühl aufbewahrt kann man sie zwei Tage lang futtern.

Wo liegt denn der Maroniwald bei Wernigerode? ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Esskastanien - Maroni

lord waldemoor » Antwort #43 am:

die müssen unbedingt abliegen, paar rösten grade am ofen vor sich hin, zum angewöhnen
die meisten kriegen dann eh wieder die rehe zu weihnachten
anschneiden tut man aber nur beim braten, rösten
beim kochen würd die ecklig bittere braune suppe reinkommen, wenn man sie anschneidet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Esskastanien - Maroni

Elro » Antwort #44 am:

lord hat geschrieben: 8. Okt 2018, 16:38
beim kochen würd die ecklig bittere braune suppe reinkommen, wenn man sie anschneidet

Stört mich nicht, ich habe bessere Erfahrungen mit einscheiden beim kochen gemacht. Das Innenhäutchen löst sich dann leicht ab. Und es wird nur leicht braun am Einschnitt.
Das mit dem lagern schaffe ich nicht, wenn sie länger als eine Woche liegen sind sie trocken und/oder verpilzen.
Dieses Jahr sind die Früchte eh schon frisch vom Baum sehr trocken, so daß ich die Maronen einen Tag wässere, dann einschneide um sie in frischen Wasser zu kochen. Meine brauchen aber länger, ca. 35-45 Min.
Gestern habe ich das da mit gemacht:
https://www.chefkoch.de/rezepte/2000721323943632/Karibikbutter.html
Damit muß ich demnächst mal mit Walnüssen und ohne Banane experimentieren...
Liebe Grüße Elke
Antworten