News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung (Gelesen 2037 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
berta

Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

berta »

geh ich recht in der annahme, daß korkenzieherhasel aus stecklingen gezogen werden kann?wenn dem so ist, warum treibt meine dann von unten kerzengerade stecken? sie ist dann doch wohl veredelt!lg.b.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

fars » Antwort #1 am:

Wir hatten das Thema schon mal an anderer Stelle. Es muss wohl so sein, dass Stecklinge möglich sind. Dafür spricht, dass es Büsche gibt, die basal ebenfalls diese ondulierten Zweige treiben.Warum man fast nur auf normale Haselnuss veredelte Sträucher im Handel bekommt, dürfte vermutlich mit den "Produktionskosten" zusammenhängen. Vielleicht wachsen die Sträucher so auch besser.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

bernhard » Antwort #2 am:

... oder es ist einfach die erfolgsquote bei veredlungen größer! es kann auch mit der qualität der veredlung zusammenhängen.fakt ist: wenn sie gerade basaltriebe bildet ist auf die gewöhnliche haselnuss veredelt. dieses verhalten kann oft beobachtet werden. in einem solchen fall sollte man rasch und kontinuierlich die geraden triebe der unterlage entfernden. andernfalls besteht die gefahr, dass die unterlage die erworbene veredlung überwuchert. diese mickert in der folge dahin, wird immer schlechter versorgt und stirbt letztlich ab. ich habe bis dato das glück, bei meinem exemplar ausschließlich verdrehte zweige zu haben. das trifft auch auf den basalen austrieb zu. entweder stecklingsvermehrt oder extrem gut verwachsene, zurückhaltende veredlung!wenn deine kerzengerade durchtreibt ist sie jedenfalls veredelt und es besteht handlungsbedarf ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
berta

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

berta » Antwort #3 am:

fars und bernhard, ich danke euch mal, ich wurde nämlich gebeten, stecklinge von meiner hasel zu machen. wollt nicht blind drauflos schnippeln ohne aussicht auf ev. bewurzelungserfolg .lg.b.
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

Franklinia » Antwort #4 am:

und wenn ich auch noch ein bißchen dazu geben darf. Die Vermehrung durch St. ist zwar möglich , doch so unrentabel, das es nicht gemacht wird . Veredl. wachsen wie "Haare auf dem Hund" und ist die einzig verbreitete Methode.Und achte darauf : Nicht wegschneiden, sondern mit irgend einem Gegenstand fest nach unten wegreissen. hab dies auch schon einmal an anderer Stelle geschrieben. Ansonsten ärgerst Du dich k..... über die neu erscheinenden Wildtriebe. Gruß, Franklinia
berta

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

berta » Antwort #5 am:

franklinia, danke für deinen "senf" ;D, ich versteh allerdings nicht, was genau ich wegreißen soll, wohl meinst du die wildtriebe....und nicht die stecklinge.....stimmt das?lg.b.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

bernhard » Antwort #6 am:

ja, da vermutest du richtig berta! bei den oben angesprochenen "wildtriebentfernungen" ist reissen besser als schneiden. du mußt den ursprung des wildtriebes suchen, ggf. vorsichtig nachgraben, oberhalb der "stelle des entspringens" ansetzten, und nach unten wegreissen/wegdrücken. auf diese weise entfernst du auch weitere schlafende knospenansätze an der basis des wildtriebes.franklina, weisst du noch um unterschiede im wuchsverhalten (wuchsgeschwindigkeit durch andere wurzelbildungseigenschaften) zwischen veredelt vermehrten und als steckling vermehrten korkenzieherhaseln?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

arumgrande » Antwort #7 am:

Hallo Berta,Hasel ist schwer über Stecklinge zu vermehren, die Korkenzieher-Hasel ist da bestimmt nicht besser. Laut KRÜSSMANN, Die Baumschule, wird Hasel über Abrisse ( allerdings funktioniert das nicht so, wie oben bei der Wildtriebentfernung beschrieben! ) oder über Absenker vermehrt. Wichtig ist bei beiden Methoden, daß unterhalb einer Knospe der Trieb geringelt wird, z.B. durch Einschnüren mit Eisen-Draht. Dies arbeitsaufwendigen Methoden werden in Baumschulen angewandt, weil: " ... von einer Grünstecklingsvermehrung wird abgeraten, da die Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind. "Ach ja, veredelt wird natürlich auch!Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
berta

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

berta » Antwort #8 am:

hallo bernhard, ;), dacht ich mirs, die hitze hatte gestern meiner denkfähigkeit leicht zugesetzt.... ;Dhallo arumgrande, ich versuchs mit absenkern, vorher geringelt, das interessiert mich jetzt! ;)danke an euch beidelg.b.
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Corylus avellana 'Contorta' - basaler Austrieb/Vermehrung

Franklinia » Antwort #9 am:

Bernhard, im allgemeinen gilt die Regel, dass alles was Vg heißt wüchsiger ist. Bei mir sind Cham. obt. Nana Grac. aus Stecklingen gezogen und ca 20 Jahre alt 40-45 breit und 30-35 hoch. Vg des gleichen Alters sind jedoch ca 1-1,5 m hoch und 60-80-100 breit. An diesen Obtusen aus Stckl. setzen wir noch Geld dazu, doch es ist eine Liebhaberei von mir da sie einmalig schön sind. (übrigens als kleine Pflanzen frostempfindlich wenn im Topf stehend) Habe auch schon einmal an anderer Stelle geschrieben, das die meisten Acer palmatum Hybriden (geschlitzte ausgenommen) seit Jahren durch Stecklinge vermehrt werden. Seit dem sind die Pflanzen auch im hohen Alter frostempfindlicher. Mir fallen im Moment keine konträren Beispiele ein. Gruß, Franklinia
Antworten