pumpot hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 22:15 Hier mal ein Bild vom vorigem Jahr. Ist zwar nicht besonders, aber hier stehen peshmenii zusammen mit Cyclamen cilicium Album.
Wieder einmal ein richtig hübsches Bild aus Deinem Garten, pumpot! :) Ich sehe das richtig, dass die dick im Nadelmulch stehen, oder? Auch richtig sonnig? Ich frage deshalb, weil ich eine sehr trockene, ähnlich aussehende Stelle im Garten habe, die allerdings eher schattig liegt und ich mich bislang noch nicht getraut habe, zu bepflanzen.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
pumpot hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 22:15 Hier mal ein Bild vom vorigem Jahr. Ist zwar nicht besonders, aber hier stehen peshmenii zusammen mit Cyclamen cilicium Album.
pumpot hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 22:15 Hier mal ein Bild vom vorigem Jahr. Ist zwar nicht besonders, aber hier stehen peshmenii zusammen mit Cyclamen cilicium Album.
Ein Arrangement, das mir sehr gut gefällt. :D
Mich begeistert hauptsächlich die Menge der G. peshmenii. Habe ich vor zwei Jahren versenkt, letztes Jahe leider nicht gesehen. Ich muss mal suchen.
pumpot hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 22:15 Hier mal ein Bild vom vorigem Jahr. Ist zwar nicht besonders, aber hier stehen peshmenii zusammen mit Cyclamen cilicium Album.
Wieder einmal ein richtig hübsches Bild aus Deinem Garten, pumpot! :) Ich sehe das richtig, dass die dick im Nadelmulch stehen, oder? Auch richtig sonnig? Ich frage deshalb, weil ich eine sehr trockene, ähnlich aussehende Stelle im Garten habe, die allerdings eher schattig liegt und ich mich bislang noch nicht getraut habe, zu bepflanzen.
Auf dem Foto ist die Ostseite zu sehen. Die bekommen an dieser Stelle nur wenig direkte Sonne. Ist wie gesagt unter einer Tanne die alles trocken hält. Da muss immer wieder mal gegossen werden, sonst wächst da fast gar nichts mehr. Ist jedoch ideal für Blumenzwiebeln die im Sommer trocken stehen müssen. An einigen Stellen ist die Nadeldicke inzwischen zu hoch und muss kommendes Jahr reduziert werden.
Aber die peshmenii hab ich an den verschiedensten Plätzen probiert. Die sind wirklich nicht wählerisch. Hauptsache man setzt die Zwiebeln nicht in den blanken Boden, sondern in ein Sandbett. Damit stehen die selbst in offenen leicht feuchten Gartenstellen trockener und wachsen auch besser.
pumpot hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 22:15 Hier mal ein Bild vom vorigem Jahr. Ist zwar nicht besonders, aber hier stehen peshmenii zusammen mit Cyclamen cilicium Album.
Wieder einmal ein richtig hübsches Bild aus Deinem Garten, pumpot! :) Ich sehe das richtig, dass die dick im Nadelmulch stehen, oder? Auch richtig sonnig? Ich frage deshalb, weil ich eine sehr trockene, ähnlich aussehende Stelle im Garten habe, die allerdings eher schattig liegt und ich mich bislang noch nicht getraut habe, zu bepflanzen.
Auf dem Foto ist die Ostseite zu sehen. Die bekommen an dieser Stelle nur wenig direkte Sonne. Ist wie gesagt unter einer Tanne die alles trocken hält. Da muss immer wieder mal gegossen werden, sonst wächst da fast gar nichts mehr. Ist jedoch ideal für Blumenzwiebeln die im Sommer trocken stehen müssen. An einigen Stellen ist die Nadeldicke inzwischen zu hoch und muss kommendes Jahr reduziert werden.
Aber die peshmenii hab ich an den verschiedensten Plätzen probiert. Die sind wirklich nicht wählerisch. Hauptsache man setzt die Zwiebeln nicht in den blanken Boden, sondern in ein Sandbett. Damit stehen die selbst in offenen leicht feuchten Gartenstellen trockener und wachsen auch besser.
Herzlichen Dank, pumpot! Dann wage ich`s , mal ein paar peshmenii zu erwerben und entsprechend zu pflanzen.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
Die Schneeglöckchensaison hat am 3.10.mit der Blüte von Galanthus reginae-olgae "Elenii" begonnen, die von Ian Christie stammen und hier im Frühjahr draußen -18°C Barfrost überstanden haben.