News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hinweise zur Gentechnologie (Gelesen 133863 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17823
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Gut, dann ist das doch ein prima Instrument um z.B. lokale Sorten weiter zu optimieren, beispielsweise...wäre also eigentlich eine Methode, mit der Vielfalt nicht eingeschränkt sein muss, sondern eher zunehmen könnte, wenn entsprechend verwendet.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Jedenfalls könnte das eine Folge sein.
Allerdings ist die Vererbung von komplexen Eigenschaften ja nicht an ein einzelnes Gen gekoppelt und damit eine veränderte Eigenschaft auch nicht so ohne Weiteres zu erzielen.
Man könnte aber z. B. - um nochmal bei den Bananenzüchtungen zu bleiben - hergehen und ein isoliertes Resistenzgen in mehrere unterschiedliche Sorten einbauen, die in unterschiedlichen Gegenden angebaut werden.
Oder in unterschiedlichen lokalen Sorten das offenbar noch vorhandene, aber nicht mehr sehr aktive Resistenzgen zu aktivieren versuchen.
Das wäre ein Ansatz, den regionalen Sortenbestand zu wahren.
(ich weiß, was jetzt als Einwand kommt.)
Allerdings ist die Vererbung von komplexen Eigenschaften ja nicht an ein einzelnes Gen gekoppelt und damit eine veränderte Eigenschaft auch nicht so ohne Weiteres zu erzielen.
Man könnte aber z. B. - um nochmal bei den Bananenzüchtungen zu bleiben - hergehen und ein isoliertes Resistenzgen in mehrere unterschiedliche Sorten einbauen, die in unterschiedlichen Gegenden angebaut werden.
Oder in unterschiedlichen lokalen Sorten das offenbar noch vorhandene, aber nicht mehr sehr aktive Resistenzgen zu aktivieren versuchen.
Das wäre ein Ansatz, den regionalen Sortenbestand zu wahren.
(ich weiß, was jetzt als Einwand kommt.)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Ich nicht :-[
Mal abwarten, vielleicht entwickelt sich da was. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Man könnte auch argumentieren Sortenvielfalt ist nicht immer gewollt. Die Kulturpflanze mit dem meisten Sortenwachstum in den letzten Jahren ist mit Abstand Mais durch den Entscheid mit Biogas durch Frau Ministerin Künast damals. Ich bezweifle, dass die Umweltverbände die jetzt laut Klima retten schreien das als positiv betrachten.Wild hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 14:24
Man könnte auch argumentieren, dass wenn gezielte Züchtung leichter wird, es wieder mehr auf lokale Verhältnisse zugeschnittene Sorten geben kann, wodurch die Sortenvielfalt wieder steigen könnte. Mal ganz optimistisch gesehen.
`Sortenvielfalt´ scheint also etwas näher differenziert werden zu müssen wenn hinterher jemand längerfristig glücklich sein will.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Also ich finde grundsätzlich auch bei Energiemais die Sortenvielfalt positiv. Wenn schon Fläche für Biogasenergiemais verwendet wird, sollte auch das Optimum and Mais/Trockenmasse/Gas/Energie aus dieser Fläche herausgeholt werden.
- dmks
- Beiträge: 4283
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Hier bestimmt der aktuelle Maisertrag die Anzahl der zu "reduzierenden" Rinder. 8)
Biogasanlagen lassen sich runterfahren oder zwischenzeitlich stillegen, Kühe nicht.
Biogasanlagen lassen sich runterfahren oder zwischenzeitlich stillegen, Kühe nicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Bristlecone hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 14:49
Man könnte aber z. B. - um nochmal bei den Bananenzüchtungen zu bleiben - hergehen und ein isoliertes Resistenzgen in mehrere unterschiedliche Sorten einbauen, die in unterschiedlichen Gegenden angebaut werden.
Man könnte aber auch - um von der Bananenzüchtung wegzugehen - isolierte Gene, die erwünschte Eigenschaften bedingen, in das menschliche Erbgut einbauen... - war das der Einwand, den du vorhergesehen hast?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Heute habe ich einen lesenswerten Artikel von der Uni Münster.
Innerhalb einer Generation wurde mit Crispr/cas aus einer Wildtomate eine Kultursorte gezüchtet:
https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=9848
Innerhalb einer Generation wurde mit Crispr/cas aus einer Wildtomate eine Kultursorte gezüchtet:
https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=9848
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. Nov 2018, 19:05
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Ich glaube es wurde vor kurzem erst festgelegt, dass kein Unterschied mehr zwischen gen-verändertem Mais und normalen (biomais) gemacht werden soll. Auch Bienen können in Zukunft ja genmanipulierte Blumen bestäuben und dadurch den Honig mit dem Problem auseinander setzen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Hinweise zur Gentechnologie
b hat geschrieben: ↑22. Aug 2018, 21:29Bristlecone hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 14:49
Man könnte aber z. B. - um nochmal bei den Bananenzüchtungen zu bleiben - hergehen und ein isoliertes Resistenzgen in mehrere unterschiedliche Sorten einbauen, die in unterschiedlichen Gegenden angebaut werden.
Man könnte aber auch - um von der Bananenzüchtung wegzugehen - isolierte Gene, die erwünschte Eigenschaften bedingen, in das menschliche Erbgut einbauen... - war das der Einwand, den du vorhergesehen hast?
Tja,
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/china-angeblich-genmanipulierte-zwillinge-geboren-a-1240404.html
jetzt ist's passiert... auch wenn ich das mit der "Resistenz" gegen HIV nicht so recht glaube (da haben die Journalisten bestimmt was falsch verstanden) . War eigentlich nicht zu verhindern, wenn die Technologie erst existiert.
Um mal klarzustellen - ich wäre wahrscheinlich einer der ersten, die sich eine gegen Marssonina resistent gemachte Apfelsorte kaufen würde, aber ich würde nie behaupten, dass menschliche Technologie und Wissenschaft, ganz gleich welcher Art, uns vor dem Untergang rettet, ganz im Gegenteil... . Denn auf eins kann man zählen, wir Menschen werden jede Technologie zu selbstsüchtigen Zwecken nutzen und das heißt auch auf die schlimmstmögliche Art und Weise mit den schlimmstmöglichen Auswirkungen auf die Ökologie des Planeten... .
Und was die Marssoninaresistenz betrifft - die hilft auch nichts gegen die marmorierte Baumwanze. Die nächste Katastrophe kommt betimmt gleich um die Ecke... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Der Ökologie des Planeten ist es egal was der Mensch macht. Den wirds nur über einen sehr begrenzten geologischen Zeitraum geben. Wenn er die Evolution, das was hinter der Vielfalt der Natur steckt, ankurbelt, dann wird das irgendwann vielleicht auch mal für irgendwas nützlich sein.
Die Babys, jetzt wird drüber geredet, vielleicht. Evtl wird auch nur stigmatisiert. Vielleicht sogar die Kinder selbst, GMO-Stern-Tragepflicht? Menschen sind grausam.
Die Babys, jetzt wird drüber geredet, vielleicht. Evtl wird auch nur stigmatisiert. Vielleicht sogar die Kinder selbst, GMO-Stern-Tragepflicht? Menschen sind grausam.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Beinahe alle Lebensmittel basieren auf Pflanzen, deren Erbgut künstlich manipuliert wurde. Dennoch tragen sie häufig das "Ohne Gentechnik"-Label. Experten streiten, ob das legal ist oder Verbrauchertäuschung.
"Obst und Gemüse, dass seit vielen Jahren im Handel sei und einst mithilfe von Strahlung und Chemikalien verändert wurde, werde nicht als gentechnisch manipuliert wahrgenommen, so die Argumentation weiter. Die Bezeichnung "Ohne Gentechnik" sei in diesen Fällen daher auch nicht irreführend."
Gefühl statt Fakten.
"Obst und Gemüse, dass seit vielen Jahren im Handel sei und einst mithilfe von Strahlung und Chemikalien verändert wurde, werde nicht als gentechnisch manipuliert wahrgenommen, so die Argumentation weiter. Die Bezeichnung "Ohne Gentechnik" sei in diesen Fällen daher auch nicht irreführend."
Gefühl statt Fakten.
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Interessante Argumentation. Mehr muss/kann man dazu nicht sagen.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Neues von der Genschere Crispr/Cas
Die Genschere Crispr/Cas wird als besonders präzises gentechnisches System gefeiert.
Doch auch sie ist nicht perfekt. Nun präsentieren Forscher eine neue Methode, die noch feinere und präzisere Eingriffe ins Erbgut ermöglicht. / nzz.ch 21. Okt.2019
Grüsse Natternkopf
Die Genschere Crispr/Cas wird als besonders präzises gentechnisches System gefeiert.
Doch auch sie ist nicht perfekt. Nun präsentieren Forscher eine neue Methode, die noch feinere und präzisere Eingriffe ins Erbgut ermöglicht. / nzz.ch 21. Okt.2019
Natternkopf hat geschrieben: ↑13. Sep 2018, 23:22
CRISPER/CAS - Kennenlernen und Verstehen
- Video Teil 1 - Was ist CRISPER/CAS -> Methode
- Video Teil2 - CRISPER/CAS -> Genantrieb
Oder lieber zum Lesen
- Gen-Schere ohne Schere:
Zwei Verfahren machen die umstrittene Methode genauer und sicherer - und erweitern gleichzeitig ihren Einsatzbereich.
- CRISPR/CAS-URTEIL DES EUGH
Das überraschende Urteil zu Gene Editing samt seiner kuriosen Begründung zeigt, dass Fakten allein nicht reichen:
Die Wissenschaft muss sich dem Kampf um ihre weltanschauliche Grundlage stellen.Bristlecone hat geschrieben: ↑12. Sep 2018, 11:23
Es lohnt sich, sich mit dem Thema zu beschäftigen - dazu muss man nicht im Detail verstehen, wie das geht.
Aber diese Methode wird in den nächsten Jahren noch für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen sorgen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hinweise zur Gentechnologie
Nicht Neues an und für sich. 🌿🌷
Ein Beitrag vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Kurz erklärt: Genome Editing / Video Dauer: 2Min 28sec | BVL
Ausführlicher
FAQs zu neuen Züchtungstechniken | BVL
Grüsse Natternkopf
Ein Beitrag vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Kurz erklärt: Genome Editing / Video Dauer: 2Min 28sec | BVL
Ausführlicher
FAQs zu neuen Züchtungstechniken | BVL
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌