News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Saxifraga, Steinbrech (Gelesen 23216 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Saxifraga, Steinbrech
guck mal hier
- kohaku
- Beiträge: 2176
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Saxifraga, Steinbrech
Danke! Scheint also auch in Bochum winterhart zu sein. LG Kohaku
Re:Saxifraga, Steinbrech
Nicht gerade ein Wunder an Ausdehnungsfähigkeit, diese Sax. cortusifolia. ;)Habe festgestellt, dass dieses Pflänzchen schon über 5 Jahre da steht. Ist aber für einen kleinen, vollen Garten gerade richtig 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Saxifraga, Steinbrech
kann hier jemand dieses saxifraga nur anhand des fotos bestimmen?(nicht irritieren lassen, da ist ein bißchen erde auf den blättern.) habe ich heute geschenkt bekommen, die gärtner konnten sich in dem moment gerade nicht an den vollen namen erinnern...
Re:Saxifraga, Steinbrech
Ja, das können wir! ;DEs handelt sich hier um Saxifraga x urbium 'Elliott's Variety', eine Sorte des Porzellanblümchens. Typisch für diese Sorte sind die gedrungenen, eher flachen Rosetten. Die Blüten sind rosarot und erscheinen im Frühling. Die normale S. x urbium hat längere Blattstängel und blüht heller. 'Rokujo' ist der Name eines japanischen Professors. Dieser Herbststeinbrech wächst nur langsam. Inzwischen taucht eine ganze Armada an Sorten aus Japan auf, manche sind beeindruckend schön, andere blühen viel zu spät, so sind sie für unsere Breiten fast wertlos. Schade ist nur, warum die ganz normale Art kaum mehr in Kultur ist. Dieser in Kombination mit Hosta 'Tardiflora' und einer kleinen Gruppe Galanthus reginae-olgae lässt jeden begeisterten Staudenliebhaber einen Kniefall machen!!



- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Saxifraga, Steinbrech
ja, du kannst das - wunderbar! vielen herzlichen dank!
Re:Saxifraga, Steinbrech
Meine im Sommer bei Peters gekaufte S. cortusifolia var. fortunei Rubrifolia war im Aufblühen rosa und verblaßt nun zu weiß. Ist das bei euch auch so? Die Blätter sind auch nicht sonderlich rot.
Ich hab auf der Peters-Seite geschaut, obs vielleicht eine andere S. ist, hab aber nichts Passendes gefunden. So sah sie Anfang September aus.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Saxifraga, Steinbrech
Tja, es sind sehr unterschiedliche Klone von S. cortusifolia var. fortunei 'Rubrifolia' im Handel, da sie anscheinend auch gererativ vermehrt werden, ob das bei Peters der Fall ist weiß ich leider nicht. Meine Pflanze ist von einem anderen Gärtner und hat im Moment sehr schöne dunkelrote Blätter, den Sommer über waren sie eher karamelfarben. Die Blüten sind glitzernd weiß von Anfang an und die Rispen ca. 50 cm hoch, zu sehen ist nur eine in ihrer vollen Pracht, die Pflanze steht im dritten Jahr an diesem Standort. 
LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Saxifraga, Steinbrech
hier bin ich mit meinem Oktobersteinbrech Saxifraga cortusifolia var fortunei 'Black Ruby', den Nina schon vor 20 Jahren hatte:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Saxifraga, Steinbrech
Eine schöne unbekannte japanische Sorte. 
Eigentlich Rot und nicht Pink, aber die Digi hat es nicht besser hinbekommen.




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Saxifraga, Steinbrech
Wenn unsere Herbste weiterhin so andauernd mild bleiben, werden diese tollen Steinbrech wohl mehr und mehr eine Daseinsberechtigung in unseren Gärten bekommen. Ein Problem mit den Dickis haben allerdings manche Gärtner. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Saxifraga, Steinbrech
Von den Rüsslern kann ich auch ein Liedchen singen, bisher habe ich es allerdings dank Nematoden gut im Griff und zum Glück haben sie diese Delikatessen noch nicht entdeckt. ;)Die Blütezeit der roten Sorte beginnt bei mir bereits Mitte bis Ende Oktober, daher sollte diese schöne Sorte durchaus weiter verbreitet werden. Ich habe allerdings auch einen Typ, bei dem die Blütenrispen erst jetzt erscheinen und Ende November oder Anfang Dezember erblühen. Solche Sorten sind nur für geschützte Standorte geeignet, wo die ersten Fröste nich vor Ende Dezember einsetzen. Bei mir hatte ich bisher Glück, falls es doch einmal eine Frostnacht gibt, bekommt die Pflanze einen Eimer übergestülpt. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Saxifraga, Steinbrech
Hallo Oliver,sieht aus wie Saxifraga fortuneii 'Beni Fuji'

Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Saxifraga, Steinbrech
Ist Saxifraga cortusifolia var. fortunei eigentlich kalkempfindlich? Ich hatte bisher dazu keinen Hinweis gefunden und hatte mein Exemplar in unseren sehr kalkhaltigen Boden gesetzt. Nach gutem Start ist es letztes Jahr dann nur noch rückwärts gewachsen und treibt heuer nur mickrig aus. Jetzt hab ich diese Saxifraga zufällig auf einer Liste kalkempfindlicher Pflanzen entdeckt. Könnte das die Ursache des mickrigen Wuchses sein?
Smile! It confuses people.