News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 834553 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Dürregejammer
Eigentlich auch egal - mit der Trockenheit liegen wir doch alle ganz dicht beisammen :P
Bewässern nun seit Frühjahr bis jetzt und kein Ende in Sicht ::)
Liebe Grüße von der sonnigen Pfälzerin :)
Bewässern nun seit Frühjahr bis jetzt und kein Ende in Sicht ::)
Liebe Grüße von der sonnigen Pfälzerin :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Mittlerweile habe ich Trockenrisse in der Wiese, und die Rosen sehen nicht gut aus.
Ausfälle insgesamt so ca. ¼ der Stauden und Sträucher.
Ausfälle insgesamt so ca. ¼ der Stauden und Sträucher.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Ich bin gerade mit dem Gießen durch, im Vorgarten geht es, aber hinten im Garten alles sehr trocken...ja und die Kübel darf ich nie vergessen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Dürregejammer
thuja hat geschrieben: ↑9. Okt 2018, 01:01
Ich glaube ich habe mich den Harzern noch nie so verbunden gefühlt wie in diesem Jahr...
Hach. :-*
Das Label "Toskana des Nordens" ist ja schon vergeben. Aber vielleicht kann der Harz ja die "Provence des Nordens" werden. Nur an der Klimazone müssen wir dann noch arbeiten. Und an der Cote Azur...
Hab heute alles mal wieder gut durchgegossen. ::)
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Die Provence hättet ihr euch verdient.
Bin heute nicht zum giessen gekommen, aber ich habe bestimmt 25 Tropfen im Schubkarren entdeckt und 2 Regenbögen bei Sonnenuntergang gesehen.
Es hat hier also geregnet, auch wenns zu wenig für die Meßgeräte war.
Bin heute nicht zum giessen gekommen, aber ich habe bestimmt 25 Tropfen im Schubkarren entdeckt und 2 Regenbögen bei Sonnenuntergang gesehen.
Es hat hier also geregnet, auch wenns zu wenig für die Meßgeräte war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
tja, wie sollten wir den Begriff "Regen" für die Zukunft definieren?thuja hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 23:06
Bin heute nicht zum giessen gekommen, aber ich habe bestimmt 25 Tropfen im Schubkarren entdeckt und 2 Regenbögen bei Sonnenuntergang gesehen.
Es hat hier also geregnet, auch wenns zu wenig für die Meßgeräte war.
1. nur die Feuchtigkeit aus den Wolken, welche auch auf dem Boden u. im Meßgerät ankommt?
oder
2. auch die Feuchtigkeit aus den Wolken, die auf ihrem Weg zur Erde verdunstet? und also nicht im Meßgerät messbar ist..................schliesslich hat's dann also "geregnet", hat uns aber nix genützt ::)
das ist dann so ähnlich wie mit dem Windchillfactor: es fühlt sich kälter an, als die Temperatur tatsächlich ist..........
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Dürregejammer
Nemesia hat geschrieben: ↑12. Okt 2018, 00:53
... wie sollten wir den Begriff "Regen" für die Zukunft definieren?
[/quote]
Richtig gut finde ich die Definition von Chica’s Junior:
[quote author=Chica link=topic=63389.msg3152222#msg3152222 date=1535032805]
Nein, das ist eine Wahrscheinlichkeit, Stochatik sagt Junior ::). 20 % Regenwahrscheinlichkeit z. B. bedeutet: Jeder fünfte Tropfen ist ein Regentropfen :-* ;D. Also zähl' gut mit, was so alles vom Himmel kommt ;D.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Das ich Mitte Oktober morgens stundenlang den Garten und sogar die Herbstastern gieße,habe ich in meiner ganzen Gartenzeit noch nie erlebt. :o ::)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Heute morgen liefen im Ebertpark auch wieder die Regner.
In der Gartenanlage haben wir nur noch bis Anfang November Wasser. Ich kann mir schon vorstellen was ich bis dahin mache.
In der Gartenanlage haben wir nur noch bis Anfang November Wasser. Ich kann mir schon vorstellen was ich bis dahin mache.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Ich hab meine Frühlingsgeophyten jetzt doch gepflanzt. Der Boden ist bis in die Tiefe brottrocken. Ganz schön anstrengend, jetzt Löcher zu buddeln. Hab die Spitzhacke genommen.
Kann so ein Boden eigentlich gefrieren, so ohne Wasser?
Der Oktober steht hier immer noch bei 2 mal 1 mm Regen. Der Tau bringt mehr.
Kann so ein Boden eigentlich gefrieren, so ohne Wasser?
Der Oktober steht hier immer noch bei 2 mal 1 mm Regen. Der Tau bringt mehr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Dürregejammer
Da ist schon noch Wasser vorhanden, fest gebunden an Tonpartikel.
Ich hab letztes Wochenende 25 kg Narzissen verbuddelt, größtenteils in trockenem Lehmboden. Ob die Wurzeln schlagen?
Der Tau bringt leider nix in den Boden.
Ich hab letztes Wochenende 25 kg Narzissen verbuddelt, größtenteils in trockenem Lehmboden. Ob die Wurzeln schlagen?
Der Tau bringt leider nix in den Boden.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Das habe ich mich gestern hier auch gefragt. Hier ist es auch staubtrocken, allerdings gibt es hier inzwischen Abendnebel................ich habe mich gefragt, woher wohl die Feuchtigkeit dafür kommt ::)Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Okt 2018, 09:51
Der Boden ist bis in die Tiefe brottrocken. .......
Kann so ein Boden eigentlich gefrieren, so ohne Wasser?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Die Frostgare ist schon deutlich besser wenn ein Boden richtig nass in den Kahlfrost geht.
Aber wer redet von Frost? Ich rechne hier erst ab Februar mit kalt.
PS: Der Oktober steht aktuell bei 0,1mm.
Aber wer redet von Frost? Ich rechne hier erst ab Februar mit kalt.
PS: Der Oktober steht aktuell bei 0,1mm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Ich habe gerade die Wasserzähler abgelesen. Voriges Jahr haben wir im Garten 5 m3 verbraucht, dieses Jahr 64 m3. Ich habe bei diser Dauergiesserei eine noch höhere Zahl befürchtet.
Der Garten ist dank des Taus und des Regens Ende September wieder einigermaßen grün. Gestern habe ich nochmal ein paar Pflanzen gegossen und heute werde ich auch noch etwas gießen. Sonst werde ich nur noch einige Neupflanzungen gießen, die übrigen Pflanzen müssen so zurecht kommen. Blumenzwiebeln bekommt man zum Glück problemlos in den Berliner Sand.
Der Garten ist dank des Taus und des Regens Ende September wieder einigermaßen grün. Gestern habe ich nochmal ein paar Pflanzen gegossen und heute werde ich auch noch etwas gießen. Sonst werde ich nur noch einige Neupflanzungen gießen, die übrigen Pflanzen müssen so zurecht kommen. Blumenzwiebeln bekommt man zum Glück problemlos in den Berliner Sand.
Chlorophyllsüchtig