News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 415918 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1410 am:

Vielen Dank für Eure ausführlichen Fotodokumentation! Auch wenn ich gestern selbst eine ganze Weile durch Markus' großartigen Garten gewandert bin, habe ich doch einige Details auf den Bildern entdeckt, die mir entgangen sind. Diesmal hatte ich auch gar nicht so viel Gelegenheit, selbst Fotos zu machen, war doch das Kennenlernen der anderen Purler eine ausgesprochen angenehme und überaus interessante Sache.

Zufälligerweise war ich aber selbst gerade dabei, eine (kleine) Auswahl von Bildern hochzuladen, der eine oder andere Blickwinkel darauf mag ähnlich sein, aber vielleicht finden sich ja auch ein paar ganz neue Einblicke. :) Da cydora das Präriebeet am Sonnenhang noch nicht gezeigt hat, fange ich einmal damit an. An erster Stelle muss man aber in der Tat den zur Zeit wunderbar farbenprächtigen Rahmen zeigen, mit dem der Gehölzstreifen am Zaun das Areal umfasst.

Bild

Wäre die Herbstfärbung nicht, könnte man sich in der Tat an einen sonnigen Sommertag in mediterranen Gefilden versetzt fühlen mit den Kiefern im Hintergrund, den sattgrünen Pinien, den wogenden Gräsern, und den Kissenastern, passend in Lavendelfarbe. Wer möchte nicht gerne auf einem der Liegestühle Platz nehmen?

Bild

Etwas näher: Das Federgras verwebt sich wunderbar mit den Blütenwolken von Gaura, Eisenkraut und Co., das Grün erinnert an regenreichere Zeiten, ansonsten dominieren fahle Gelb- und Rottöne.

Bild

Blick vom Gemüsegarten mit dem sonnigen Südhang im Hintergrund, die Gehölze am Grundstücksrand leuchten selbst aus der Ferne, darüber ein perfekt blauer Himmel. :)

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1411 am:

Hätte Karl Foerster bei seinem vielzitierten Spruch an den Herbst gedacht, hätte er sicher "Ein Garten ohne Astern ist ein Irrtum!" gesagt, und so dürfen selbige auch in Markus' Garten nicht fehlen. Hier das Beet ganz am Südrand, wo Lilo gestern tatkräftig Hand angelegt hat und statt dem dort in der Trockenheit etwas schwächelnden Wasserdost noch mehr Astern gepflanzt hat.

Bild

Der prächtige Schoppenwihr-Neuerwerb im Kontext mit den anderen Stauden und Gehölzen - und so schön, wie der Cornus da in der Sonne leuchtet, die Stewartia stiehlt ihm eindeutig die Show. ;)

Bild

Das Spiel von Sonne und Schatten im Schattengarten ist wirklich herrlich, wie hier bei den Heucheras. Es gibt nur einzelne Farbtupfer wie die Astern rechts, aber die vielen weißen und cremefarbenen Blüten bilden zusammen mit den Gräsern unzählige Leuchtpunkte.

Bild

Einzelne große Gräserhorste sorgen für Abwechslung in der Vertikalen, mir gefallen die feinen Halme hier ganz besonders. Überall leuchtet das Rot und Gelb des Herbstes hervor, überdacht vom Weißdorn mit seinen über und über mit Beeren behangenen Zweigen.

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1412 am:

Definitiv ein Hingucker ist der kleine Euonymus, selbst im Schatten glüht er geradezu aus den dank Bewässerung noch sattgrünen Gräsern heraus.

Bild

Normalerweise versucht man als Fotograf ja, Dinge wie Schläuche und dergleichen zu verbergen, aber die Pracht in den Schattenbeeten wäre ohne ausgiebige Wassergaben wohl nicht möglich. Die Präriestauden kommen hingegen auch ohne zusätzliche Bewässerung leidlich gut zurecht.

Bild

Eine kleine Asternparade am Rand des Schattenbereichs, auch hier verwoben mit Gräsern und anderen Stauden.

Bild

Richtig gut gefallen hat mir auch die Kombination mit dem weißblühenden Kerzenknöterich. :D

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1413 am:

Tritt man aus dem Schattenbereich heraus in den lichten Kiefernwald, empfängt einen im Moment eine geradezu feurige Fläche mit diversen Ahornen, Nandine und Co.

Bild

Der große Cornus auf der kleinen Lichtung im Schattengarten leuchtet im Sonnenlicht mindestens genauso prächtig und ist genau wie zur Blütezeit einer der Hingucker.

Bild

Den Herbst-Alpenveilchen am Fuß einer Kiefer scheint die Trockenheit wenig auszumachen, hier am Rand der ansonsten größtenteils vertrockneten Wiese wirkt ihre frische Pracht geradezu unwirklich.

Bild

Schließlich noch ein kleiner Blick über Markus' umfangreiche Topfsammlung mit selbst angezogenen Pflanzen, die im goldenen Sonnenlicht aber mindestens so schön aussieht wie der Rest des Gartens. :)

Bild

Das war's von meiner Seite, ich bin gespannt, welche Einblicke hier noch gepostet werden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #1414 am:

cydora hat geschrieben: 14. Okt 2018, 20:45

Ist doch klar, dass ich da nach der Begrüßung erstmal mit dem Fotoapparat losziehen musste!


mit wunderbaren Resultaten! So hat der Tag gestern noch einen strahlenden Nachglanz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Nova Liz † » Antwort #1415 am:

Beeindruckend was da auf dem riesigen Areal entstanden ist. :D
Danke für die schönen Fotoimpressionen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #1416 am:

enaira hat geschrieben: 14. Okt 2018, 21:50
So tolle Beschreibungen wie Cydora kann ich nicht liefern, dazu kenne ich den Garten nicht gut genug.
Aber ihr werdet sicher die eine oder andere Ecke wiedererkennen....
Z.B. gleich die erste!

Bild



genau das ist dir hervorragend gelungen! Gibt die Szene ausgezeichnet wieder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #1417 am:

AndreasR hat geschrieben: 14. Okt 2018, 22:29
Hätte Karl Foerster bei seinem vielzitierten Spruch an den Herbst gedacht, hätte er sicher "Ein Garten ohne Astern ist ein Irrtum!" gesagt, und so dürfen selbige auch in Markus' Garten nicht fehlen. Hier das Beet ganz am Südrand, wo Lilo gestern tatkräftig Hand angelegt hat und statt dem dort in der Trockenheit etwas schwächelnden Wasserdost noch mehr Astern gepflanzt hat.

Bild



besonders schön mit den Stämmen im Hintergrund, dem Blau, das aus der Tiefe leuchtet und den sonnig lichten Gräsern als Kontrast.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #1418 am:

AndreasR hat geschrieben: 14. Okt 2018, 22:29

Bild


das begeistert mich auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1419 am:

@Andreas: Danke für Deine schönen Aufnahmen. Auch wieder ein ganz anderer Blick!

@Pearl: Schön, dass Du gestern da warst und schön, dass Du hier wieder im Forum bist!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #1420 am:

nur wegen euch! Dem Oberrheinischen Haufen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1421 am:

pearl hat geschrieben: 14. Okt 2018, 22:54
nur wegen euch! Dem Oberrheinischen Haufen!


:-*
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1422 am:

Ich glaube, wir sind eher schon ein mittelrheinischer Haufen (Vorsicht, Regions-Fettnäpfchen... ;) ). Aber Markus hat recht, schön, dass Du wieder da bist! :)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1423 am:

@Ruby:

Bei all dem, was wir so gequatscht haben, hat Cydora was verwechselt: In Schoppenwihr habe ich eine Pseudocydonia sinensis gekauft, die ist schon gepflanzt und zwar in dem Bereich, der das Präriebeet erweitern soll.

Die gezeigte Pflanze (die ich heute dort auch wirklich ausgepflanzt habe) ist eine Stewartia Pseudocamelia, die habe ich diese Tage sehr günstig in der Gärtnerei Konrad im Hunsrück erworben. 8) Der Cornus, der so toll rot färbt, ist ein Cornus Florida Rubra.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1424 am:

pearl hat geschrieben: 14. Okt 2018, 22:54
nur wegen euch! Dem Oberrheinischen Haufen!

;D :D

Ariane, ich sehe andere Fotos nie als Konkurrenz, immer als Bereicherung :D

Andreas,
Sehr schön beschrieben :D

Ariane und Andreas,
sehr schöne Fotos! :D
Wie gesagt, ich finde den anderen Blickwinkel immer spannend. Es gab einige Situationen, wo ich nicht wusste, wie ich die am besten einfange...und manches hab ich auch gar nicht gesehen... ich lerne so auch durch euch :)
Liebe Grüße - Cydora
Antworten