Das sind ja wieder faszinierende Pflanzen!
Und bei diesem Laub kann man ja schon beinahe annehmen, dass es zu einer Blattbegonie gehört :o
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
lord hat geschrieben: ↑15. Okt 2018, 10:04
den winter würds hier vlt überleben, aber den sommer nicht, dass darf keinen regen kriegen, gut bei euch wäre das 4 monate lang möglich gewesen
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Irm hat geschrieben: ↑15. Okt 2018, 09:38
net schlecht :D jetzt hätte ich aber doch gerne gewusst, wo und wie die Töpfe übers Jahr so stehen, vor allem die Temperatur im Winter. Gießen sicher immer nur von unten, aber wie oft ? Und welche Erde ?
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
rocambole hat geschrieben: ↑15. Okt 2018, 14:33
Mit Pflanzenleuchte hast Du sicher schon rumprobiert, ob die Blätter dann kompakt bleiben?
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Stimmt ::) - habe mir gerade eine angeschafft für die aus dem Urlaub mitgebrachten Hibiskus-Stecklinge, die im Herbst meist nix werden. Aber vielleicht diesmal. Ich mache sie nur an, wenn ich ins Bett gehe, dann sehe ich das nicht ;D.Kai hat geschrieben: ↑15. Okt 2018, 14:44rocambole hat geschrieben: ↑15. Okt 2018, 14:33
Mit Pflanzenleuchte hast Du sicher schon rumprobiert, ob die Blätter dann kompakt bleiben?
Früher mal in der Wohnung, aber nicht bei Cyclamen. Freunde von mir haben aber gute Erfahrung mit extra für Pflanzen konzipierten LED-Strahlern gemacht...die Lichtfarbe ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.