News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele (Gelesen 13807 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Ähm ja, ein Schlüssel findet sich hier: http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Liliengewaechse/ruscus.htm
Ruscus aculeatus ist - nicht nur in der hiesigen Gegend - völlig winterhart, Ruscus hypoglossum hält seit Jahren hier gut aus, ebenso Ruscus x microglossus.
Ruscus streptophyllus, heimisch auf Madeira, ist hingegen im dritten Winter verschwunden.
Jetzt hab ich ein schönes Exemplar von Ruscus hypophyllum bekommen. Hat jemand da Erfahrungen mit der Winterhärte?
Ruscus aculeatus ist - nicht nur in der hiesigen Gegend - völlig winterhart, Ruscus hypoglossum hält seit Jahren hier gut aus, ebenso Ruscus x microglossus.
Ruscus streptophyllus, heimisch auf Madeira, ist hingegen im dritten Winter verschwunden.
Jetzt hab ich ein schönes Exemplar von Ruscus hypophyllum bekommen. Hat jemand da Erfahrungen mit der Winterhärte?
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Danae eignet sich in wintermilden Lagen gut als Bodendecker unter großen Bäumen. Hier ein Beispiel, wo die Pflanze üppig und etwa hüfthoch unter einer großen Maclura pomifera wächst.

Hier als "Gesamtbild":


Hier als "Gesamtbild":

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
ist aber auch in winterkälteren Gebieten unkaputtbar.
Hast du eigentlich damals das Ruscus Rätsel gelöst? ist ziemlich einfach:
Zunge oder nicht Zunge das ist hier die Frage. Es ist nur sehr viel falsch im Netz und im Handel.
Hast du eigentlich damals das Ruscus Rätsel gelöst? ist ziemlich einfach:
Zunge oder nicht Zunge das ist hier die Frage. Es ist nur sehr viel falsch im Netz und im Handel.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Bristlecone hat geschrieben: ↑19. Feb 2020, 10:44
Hier ein Beispiel, wo die Pflanze üppig und etwa hüfthoch unter einer großen Maclura pomifera wächst.
Ob das Prachtexemplar dort wohl gewässert wird? Ich habe zwei Mal den Hinweis ‚Boden frisch‘ gefunden, bei uns ist es sommers unter den Bäumen aber gar nirgends frisch. Giessen ist sicher phasenweise möglich, aber auf längere Sicht möchte ich sie nicht durch jeden Sommer „ päppeln“ müssen.
Wenn jemand hier Danae racemosa an trockenem Platz ausgepflanzt hat und ein bisschen Erfahrung erzählen könnte ( evtl. sogar mit Foto), so wäre mir bei der Standortwahl geholfen.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Hier stehen mehrere Pflanze, eines davon halbschattig am Fuß und unterm Schirm eines alten großen Bergahorns, wo es ohne Gießen sehr trocken ist.
Die Pflanze hält dort seit Jahren aus, wächst mit zahlreichen Trieben und fruchtet.
Foto folgt bei Gelegenheit.
.
Ich hab inzwischen Ruscus praktisch komplett. Alle gedeihen in trockenem (Halb)schatten.
.
.
Ist er nicht! Seit diesem Frühjahr wird dort, am Fuße einer großen Eibe, regelmäßig gewässert. Im Mai erschien etwas Grünes, dass sich als Trieb von Ruscus streptophyllus erwies.
Die Pflanze hält dort seit Jahren aus, wächst mit zahlreichen Trieben und fruchtet.
Foto folgt bei Gelegenheit.
.
Ich hab inzwischen Ruscus praktisch komplett. Alle gedeihen in trockenem (Halb)schatten.
.
Bristlecone hat geschrieben: ↑16. Okt 2018, 15:45
Ruscus streptophyllus, heimisch auf Madeira, ist hingegen im dritten Winter verschwunden.
.
Ist er nicht! Seit diesem Frühjahr wird dort, am Fuße einer großen Eibe, regelmäßig gewässert. Im Mai erschien etwas Grünes, dass sich als Trieb von Ruscus streptophyllus erwies.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Noch eines, ziemlich schattig im Moment, aber ein Teil in grellem Sonnenlicht.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Jul 2020, 13:54
Hier stehen mehrere Pflanze, eines davon halbschattig am Fuß und unterm Schirm eines alten großen Bergahorns, wo es ohne Gießen sehr trocken ist.
Mit dem Foto glaube ich das jetzt ganz;), passt prima dort beim Bergahorn, sehr schön!
Damit findet die eine Danae r. ihren Platz ebenfalls beim Bergahorn, danke!
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Hat die erste ( heisse) Woche nach dem Auspflanzen gut überstanden ( und schon wieder Wasserration gekriegt).
Sieht ein bisschen aus wie bei Bristlecone ;D ;), es steht zwischen zwei Mal Bergahorn.
Die zweite Danae r. kommt dann auch noch in die Nähe dort, ich muss aber erst die Fichte Aufasten, und jetzt ist es sehr heiss. :P
Sieht ein bisschen aus wie bei Bristlecone ;D ;), es steht zwischen zwei Mal Bergahorn.
Die zweite Danae r. kommt dann auch noch in die Nähe dort, ich muss aber erst die Fichte Aufasten, und jetzt ist es sehr heiss. :P
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Das sieht wirklich ganz ähnlich aus wie hier.
Du könntest auch eine kleine Sammlung Mäusedorngewöchse anlegen.
Außer Ruscus aculeatus stachelt auch keine.
Du könntest auch eine kleine Sammlung Mäusedorngewöchse anlegen.
Außer Ruscus aculeatus stachelt auch keine.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Bristlecone hat geschrieben: ↑31. Jul 2020, 17:43
Du könntest auch eine kleine Sammlung Mäusedorngewächse anlegen.
Ich werde mal zum Herbst hin all die Namen zusammensammeln, schauen, lesen. Dem Waldrand lang bietet es sich schon an mit zähen Kleinsträuchern was zu machen. ( Die Rehe darf ich einfach nicht vergessen...Beim Berahorn oben ist diesbezüglich keine Gefahr, beim Mäusedorn sicher auch nicht. Also gern auch stachelig!)
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
wenn du mit Reh Probleme hast kann ich nur von den nicht stacheligen abraten. die werden im Winter bis Bodenniveau abgeknabbert.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
:P
Vielen Dank für den Hinweis!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Die pflanzt man unter Laburnum. Altphilologenporno.
Ich habs probiert, in saurem Sandboden klappts mit Danae leider nicht so gut. In Basel wachsen sie problemlos.
Alle Menschen werden Flieder