News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 963549 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
schon 3 Stunden kein Cyclamen-Post...wird wieder Zeit. ;)
Ein Körnchen im coum-Saatgut der Society war wohl ein cilicium.

Ein Körnchen im coum-Saatgut der Society war wohl ein cilicium.

Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
:D
Und mit so einem hübsch gezeichneten Laub noch dazu.
LG
Leo
Und mit so einem hübsch gezeichneten Laub noch dazu.
LG
Leo
Hemsalabim
- zwerggarten
- Beiträge: 21021
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
oder coum ssp. elegans?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
jetzt blühend? Stimmt, auch eine schöne Zeichnung!
Sonnige Grüße, Irene
- zwerggarten
- Beiträge: 21021
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
hatte hier nicht letztens schon irgendwer ein normales maximal verwirrtes blühendes coum? ;)
ich kam nur drauf, weil das ja coum sein sollten und ich erst vor kurzem nach elegans gugelte, und das laub und die blütenform kämen wohl hin...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Cyclamen elegans soll aber immer eine Aufhellung im dunklen Basalfleck haben, so dass sich eine M-förmige Zeichnung ergibt. Bei Cyclamen cilicium ist der Basalfleck einheitlich dunkel, wie hier im Bild.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Nachdem ich unter der Eibe ca. 1 Eimer Wurzeln von Polypodium vulgare ausgerissen habe, kam das zum Vorschein:
In der vorderen Reihe sind C. hederifolium, das ganz rechte hat weiß geblüht und entwickelt gerade Samen.
Hinten im Gebüsch in der Mitte könnte ein C. persicum sein, davon habe ich dort mal Sämlinge ausgepflanzt. Das, was hinten links noch ohne Blätter blüht, kann ich nicht bestimmen.
Nachdem ich bis jetzt felsenfest überzeugt war, Cyclamen brauchten sauren Boden, Torf und Moorbeetdünger ist es ein Wunder, dass da überhaupt noch etwas existiert. Ab jetzt bekommen sie Mineralisches. Und der Farn wird regelmäßiger abgestochen.
In der vorderen Reihe sind C. hederifolium, das ganz rechte hat weiß geblüht und entwickelt gerade Samen.
Hinten im Gebüsch in der Mitte könnte ein C. persicum sein, davon habe ich dort mal Sämlinge ausgepflanzt. Das, was hinten links noch ohne Blätter blüht, kann ich nicht bestimmen.
Nachdem ich bis jetzt felsenfest überzeugt war, Cyclamen brauchten sauren Boden, Torf und Moorbeetdünger ist es ein Wunder, dass da überhaupt noch etwas existiert. Ab jetzt bekommen sie Mineralisches. Und der Farn wird regelmäßiger abgestochen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Bereits am 07.10. ist bei mir ein Coum aufgeblüht (Foto). Inzwischen welk geworden, möchte ich es grade nicht fotografieren. Die nächste Knospe ist aber schon fast am Aufblühen.
Überhaupt haben schon viele Coums, noch verborgen unter den Blättern, zahlreiche Blütenknospen.
Überhaupt haben schon viele Coums, noch verborgen unter den Blättern, zahlreiche Blütenknospen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Gartenoma hat geschrieben: ↑16. Okt 2018, 15:44
Nachdem ich unter der Eibe ca. 1 Eimer Wurzeln von Polypodium vulgare ausgerissen habe, kam das zum Vorschein:
In der vorderen Reihe sind C. hederifolium, das ganz rechte hat weiß geblüht und entwickelt gerade Samen.
Hinten im Gebüsch in der Mitte könnte ein C. persicum sein, davon habe ich dort mal Sämlinge ausgepflanzt. Das, was hinten links noch ohne Blätter blüht, kann ich nicht bestimmen.
Nachdem ich bis jetzt felsenfest überzeugt war, Cyclamen brauchten sauren Boden, Torf und Moorbeetdünger ist es ein Wunder, dass da überhaupt noch etwas existiert. Ab jetzt bekommen sie Mineralisches. Und der Farn wird regelmäßiger abgestochen.
Persicum ist unwahrscheinlich, die anderen sind doch sehr ansehnlich. Hat bei uns ein Winter überlebt und dann war es weg
November 2015
Januar 2016 und dann haben wir es nie wieder gesehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Gartenplaner
- Beiträge: 21001
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
@Gartenoma:
Ich würd bei dem nur Laub am oberen linken Bildrand auf Cyclamen coum tippen.
Ich hätt ein bisschen von deinem Polypodium grad gut gebrauchen können ;D
Ich würd bei dem nur Laub am oberen linken Bildrand auf Cyclamen coum tippen.
Ich hätt ein bisschen von deinem Polypodium grad gut gebrauchen können ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Okt 2018, 16:38
@Gartenoma:
Ich würd bei dem nur Laub am oberen linken Bildrand auf Cyclamen coum tippen.
Ich hätt ein bisschen von deinem Polypodium grad gut gebrauchen können ;D
Hast du wirklich an Polypodium vulgare Interesse?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
habe auch noch ein bisschen geknipst, mal nicht so stylish mit schwarzem Samthintergrund....nur Natur pur.

dieses und die nächsten sind hederifolium

dieses und die nächsten sind hederifolium
Viele Grüße
Kai
Kai