News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelborsdorfer (Gelesen 29579 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Frederik
Beiträge: 10
Registriert: 16. Feb 2008, 08:44

Re: Edelborsdorfer

Frederik » Antwort #90 am:

Wir hatten früher auch einen ganz alten Borsdorfer im Link entfernt!1 Apfel sah genau so aus,wie auf der
Abbildung 34. Hatte auch öfter mal paar Link entfernt!1 die rote Farbe auf der Sonnenseite war hier in
Norddeutschland nicht so intensiv ausgefäLink entfernt!1 Baum muß schon sehr alt gewesen Link entfernt!1 weiß
daß mein Vater den nicht gepflanzt hatte,und der war 1898 Link entfernt!1 der Wende fand ich an
Feldwegen in Sachsen-Anhalt auch einige sehr alte Bäume dieser Link entfernt!1 alten Bäume vom Bors-
dorfer unterscheiden sich deutlich von anderen Sorten durch die stark nach unten hängenden Äste.
Zum Geschmack möchte ich folgendes sagen:Wenn wir einen schönen Herbst hatten mit viel Sonne,
so war der Borsdorfer,wenn er reif vom Baum fiel die beste Sorte die ich je gegessen Link entfernt!1 Jahren
mit wenig Sonne im Herbst,schmeckte er nicht so.Auch nach der Lagerung verliert er sehr schnell an
Qualität und es gibt andere Sorten, die dann besser schmecken. MfG Frederik
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Edelborsdorfer

b-hoernchen » Antwort #91 am:

Jetzt muss ich mal ganz blöd reinplatzen in die Diskussion - könnten die Warzen nicht einfach auf virusverseuchtes Veredelungsmaterial hindeuten?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #92 am:

nein, das hat andere Gründe. Das sind Insektenstiche, manche Sorten neigen dazu diese warzenförmig zu überwallen, auch im Zusammenhang mit Korkzellen.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Edelborsdorfer

alun » Antwort #93 am:

Edelborsdorfer/Alexandrowka:
https://youtu.be/AWXlKMWrzso (ab 11:15)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelborsdorfer

Rib-2BW » Antwort #94 am:

Ich habe das Vid schon gesehen. Es war etwas enttäuschend, wenn man etwas über Äpfel oder ähnliches wissen will.
Dennoch Danke für die Info
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Edelborsdorfer

alun » Antwort #95 am:

Habe meine Liste Deiner Youtube-Abos entsprechend aktualisiert; kommt nicht wieder vor.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelborsdorfer

Rib-2BW » Antwort #96 am:

Das war keine Kritik an Dir. So verwirrend und komplex habe ich mich jetzt auch nicht ausgedrückt, dass du dich angegriffen fühlen musst und ich mich wieder rechtfertigen muss. Ich meine nur das das Video allgemein enttäuschend ist. Mach du ruhig weiter, ich bin der letzte, der hier irgendwem was zu sagen hat :) ;)

Die vom Selbstversorger an dem Joachim gestellten Fragen werden irgendwie nie beantwortet. Er fragte ihm nach pflegeleichten und ertragreichen Sorten und der Joachim erzählt etwas von Borsdorfer Renette. Naja, und das ganze war oberflächig.

Also, poste weiter. Ist doch nicht deine Schuld gewesen, wie das Vid. unter bestimmten Gesichtspunkten schlecht ausfiel. Oder bist du der Ralf? Keep calm, friendo. and keep it easy
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #97 am:

so dann wollen wir mal wieder vom edelborsdorfer berichten.
er hat nun also das erste mal getragen!
und was soll ich sagen,ein super kleiner apfel mit allem was so eine frucht haben muß.
wenn ich den mit den fruchtbeschreibungen von www.obstsortendatenbank.de vergleiche,kann ich nur sagen:der stimmt mit sehr hoher warscheinlichkeit.
die warzen hat er,offener Kelch,feines,festes Fruchtfleisch...
den apfel den ich gerade esse hat es allemal verdient was besonderes zu sein!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Edelborsdorfer

b-hoernchen » Antwort #98 am:

Poste doch bitte mal Fotos!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #99 am:

bei mir klappt das nicht.
bin warscheinlich zu grobmotorisch ;D
aber ich schau mal was ich machen kann.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #100 am:

woher hast du den? Besonders bzgl. Lagerfähigkeit mit Fromms Goldrenette verglichen? HJ Bannier soll ja angeblich den echten haben. Ich habe auch einen hier, von dem ich nicht weiß ob er der echte ist. Herkunft USA.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #101 am:

ich habe den aus England.der vom bannier stimmt nicht!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #102 am:

Hier die Bilder.
Dateianhänge
20181017_122101.jpg
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #103 am:

Bild2
Dateianhänge
20181017_122053.jpg
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Edelborsdorfer

landfogt » Antwort #104 am:

Bild 3
Dateianhänge
20181017_122044.jpg
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten