News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sycoparrotia verdelt- worauf? (Gelesen 956 mal)
Moderator: AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Sycoparrotia verdelt- worauf?
Heute morgen hab ich an der Sycoparrotia einen Trieb weggeschnitten, der ziemlich offensichtlich unter einer Verdelungsstelle(deutlicher Knubbel) sass. Die Blaetter sahen aus wie Hamamelis . Was kann das gewesen sein?
Gruesse
Re:Sycoparrotia verdelt- worauf?
Da S. zu den Hamamelis-Gewächsen zählt, wird sie vermutlich auf H. virginiana, die auch H. mollis-Sorten als Unterlage dient, veredelt sein.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sycoparrotia verdelt- worauf?
Na dann, ich hab einen Teil davon auf Verdacht erstmal gesteckt...
Gruesse
Re:Sycoparrotia verdelt- worauf?
würd' ich auch meinen. diesem "glücklichen" umstand habe ich meine hamamelis virginiana zu verdanken (die es mir besonders angetan hat). vermutlich ist die meine bei der veredlung mit einer hamamelis x intermedia-sorte übersehen worden, oder ihre verdelung ist frühzeitig abgestorben. ich bin jedenfalls ziemlich froh, da sie nicht teuer war und man die intermedias leichter bekommt als die wildformen!du sprichst von sycoparrotia semidecidua, wenn ich da jetzt nichts durcheinander bekomme! hast du sie schon mal durch den winter gekriegt! habe schon zwei trauerfälle zu beklagen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sycoparrotia verdelt- worauf?
Ja, in der Tat. Ich hab sie im Februarr 2005 in Kalmthout als sehr kleine Pflanze im Minitopf gekauft, im April hochgetopft und ueber Sommer im Topf in meiner "Gaertnerei" auf der Westseite des Hauses, ziemlich sonnig und warm (im Winter hats gut von der schlechten Isolierung des Hauses) bis zum November 2005 stehen gehabt. Sie ist in der Zeit zwar kaum gewachsen, sah aber immer ganz zufrieden aus. Dann hab ich sie in einen Gehoelzguertel gepflanzt, zwischen Cotoneaster bullatus, einen Rhododendron (ich weiss, ich weiss, das ist hier nix mit denen, aber der kam mit dem Haus) und eine 1,6m Ligusterhecke, auch noch auf der Ostseite einer Kiefer, also schon ziemlich schattig- wie das Exemplar in Kalmthout eben auch stand. Als es so kalt war, habe ich dort einen Scheinzypressenzweig gegen den Wind in den Ruecken gesteckt. Der Boden ist mit Platanenlaub bedeckt. Den Boden habe ich wie es immer noetig ist, breit und tief vorbereitet, und mit ganz reifem Kompost verbessert. Seitdem ist das Teil ordentlich gewachsen.Der letzte Winter kam mir zwar uebel vor, aber die meisten Pflanzen fanden ihn ziemlich gut: die spaete Kaelte kam nach einem relativ kalten Fruehwinter.Ach ja, die Pflanze zeigte sich wahrlich halbimmergruen, die letzten Blaetter haben die Fruehlingsstuerme abgerissen.Eine Parrotia persica Vanessa habe ich auch, die steht viel unguenstiger, hat aber den Winter auch gut ueberstanden, bis auf ein paar Verbisschaeden.
Gruesse