News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 232455 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #450 am:

Traubi hat geschrieben: 19. Okt 2018, 12:57
Bei ca. 4m Höhe ist der Kübel komplett durchwurzelt.

Was für einen Kübel hast du denn da? Und wie wird der ins Winterquartier gebracht? mit dem Gabelstapler ? :o :)
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Traubi » Antwort #451 am:

Der Kübel hat einen Durchmesser von ca. 60cm. Wohne im 3. Stock, von daher bleibt der Granatapfelbaum den ganzen Winter draussen auf dem Balkon.
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Traubi » Antwort #452 am:

Heute ist die Granatapfelbestellung von Quissac angekommen. Wie immer top Qualität und sehr professionell verpackt.
Dateianhänge
IMG_20181025_195823.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #453 am:

Traubi hat geschrieben: 25. Okt 2018, 20:36
Heute ist die Granatapfelbestellung von Quissac angekommen. Wie immer top Qualität und sehr professionell verpackt.

Ist das die Standardware?
Welche Sorte hast du bestellt?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Granatapfelbaum im Freiland

michaelbasso » Antwort #454 am:

Meine waren etwas kleiner. Aber immer noch sehr gute Pflanzen.
Lüneburg, Niedersachsen
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Traubi » Antwort #455 am:

Ja, ist die Standardware im 3L Topf. Die Höhe der Pflanze mit Topf ca. 1m.
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Flora1957 » Antwort #456 am:

Meine waren auch etwas kleiner (2017), aber gute Ware.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Traubi » Antwort #457 am:

Letzte Frucht der unbekannten Sorte für dieses Jahr.
Dateianhänge
IMG_20181029_113259.jpg
Benutzeravatar
AAlex1
Beiträge: 14
Registriert: 27. Jan 2008, 17:48

Re: Granatapfelbaum im Freiland

AAlex1 » Antwort #458 am:

Hallo,

ich liebäugle auch mit dem Aussetzen eines Granatapfels und bin auf Eure Beiträge gestossen, ich hab' mich jetzt durch den ganzen Thread gelesen echt interessant. Danke schon mal vorab, ich habe schon viele Fragen dadurch klären können. :-)

Ich denke wohl, dass ich es wohl auch mal mit einem Freilandversuch probieren werden, eine Bestellung bei Quissac, zB die Sorte Agat, ist wohl sehr verlockend.

Ich bin im Mühlviertel zu Hause, ca. 15 km von Linz entfernt (Walding, Ottensheim). Feigen habe ich im Freiland, mit der ersten Feigenernte wird es so gut wie nichts, die Triebspitzen frieren zumindest immer zurück, manchmal auch die gesamte Feigenpflanze, heute hatte ich aber einige Feigen der zweiten Ernte, aber das geht sich nicht immer aus.

Was ich so aus den Beiträgen herausgelesen habe, sollte sich unter diesen Bedingungen eine Freilandkultivierung von einer gut winterharten und frühreifenden Granatapfelsorte ausgehen, was meinst Ihr?

Ich würde die Pflanzen jetzt dann noch bestellen und im Keller überwintern, dann in Winter entweder ins Freiland setzen, in einen Topf und im Winter ins unbeheizte Glashaus (keine Sonneneinstrahlung im Winter), bzw. im Glashaus aussetzen, was meint Ihr?

Ich würde mich über Eure Meinungen, vor allem der Österreicher hier, interessieren?

Schöne Grüße

Alexander

philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #459 am:

Primär sind die Sorten aus der früheren Sammlung von Gregory Levin, die nach dem Zusammenbruch der UDSSR in den Westen gelangt sind (vor allem in die USA, aber auch nach Israel und Frankreich), interessant. Die Mehrzahl stammt aus ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken, aber auch aus Afghanistan, Iran..

Wichtig für die Freilandkultur in Mitteleuropa ist natürlich die Kältetoleranz, aber auch dass die Früchte nicht zu spät reifen. Da Granatäpfel noch später reifen als Feigen, ist hier ein optimaler (geschützter, sonniger, warmer) Standort besonders wichtig.
Du musst bei der Fruchtqualität gewisse Abstriche in Kauf nehmen, wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen und die härtesten bekannten Sorten möchtest, die auch hier ausreifen können: Kaj-Acik-Anor, Salavatski, Kazake (Kazake-Anor), Bala Mursal..: sie alle haben keine weichen Samen, eignen sich also eher für die Saftgewinnung (es gibt aber Leute, denen das nichts macht). Das gilt auch für Provence, den ich seit 2010/11 in meinem Garten hier in Wien habe.

Harte Sorten mit essbaren (weicheren) Samen dürften etwas weniger kältetolerant sein als die oben genannten, aber möglicherweise in geschützter Lage ausreichend hart sein wenn sie etabliert sind: Vkusnyi, Desertnyi, Parfianka, Sogdiana, Myatadzyi, die früh reifende Sverkrannyi, aber auch Kabilie und so weiter. Da viele dieser Sorten erst seit wenigen Jahren in Europa gut erhältlich sind, sind mir noch keine Erfahrungsberichte aus Mitteleuropa oder aus ähnlich winterkalten Gegenden bekannt.

Auch zu Agat gibt es noch keine Langzeiterfahrung aus Mitteleuropa. Ich habe einen im April gepflanzt, dem Strauch geht es gut, gefruchtet hat er noch nicht.

Quissac ist vom Preis-Leistungsverhältnis her ausgezeichnet, ich bestelle dort seit 2011 diverse Pflanzen und war auch mit dem dort bestellten Granatapfel (Vkusnyi) zufrieden. Wenn es um die Einschätzung der Kältetoleranz, würde ich dir aber auch die Seite von Pierre Baud nahelegen, der sich seit Jahrzehnten mit P. granatum befasst. Er ist bei der Einschätzung der Kältetoleranz etwas konservativer ;)

Wenn du deinem Granatapfel nicht die optimalen Bedingungen bieten kannst, dh mäßig winterkaltes Klima und einigermaßen warme und sonnige Sommer, Sonne von früh bis spät, verbautes Gebiet, geschützte Lage mit Schutz nach N und eventuell auch nach O (vielleicht mit einer Hauswand in der Nähe), dann ab ins Glashaus damit.
Benutzeravatar
AAlex1
Beiträge: 14
Registriert: 27. Jan 2008, 17:48

Re: Granatapfelbaum im Freiland

AAlex1 » Antwort #460 am:

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

Ich werde es wohl mit Topfkultur versuchen, im Frühling in einen großen Topf und im Herbst/Winter stelle ich ihn dann ins Glashaus, wobei das nicht allzu groß ist, ich hoffe ich kann die Pflanze im Topf dann etwas kleiner halten ...

Mich würden schon eher Sorten interessieren mit essbaren Früchten, d.h. nicht nur zur Saftgewinnung, sondern schon zum Rohverzehr.

Jetzt habe ich die Qual der Wahl bei der Sorte, welche Sorte wäre denn von Deinem Kenntnisstand aus die beste Wahl unter den angeführten Bedingungen, d.h. essbare Früchte mit weichen Kernen und eher kleinbleibende recht frostharte Sorte?

Schönen Abend

Alexander
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #461 am:

Ich denke dass Agat eine geeignete Sorte sein könnte. Die Samen sind essbar, also nicht hart und es deutet vieles darauf hin dass sie zu den frostresistentesten Sorten gehört. Agat ist kleinwüchsig und kompakt, kein richtiger Dwarf, aber soll kaum größer als 2 x 2 Meter werden.
Über den Geschmack kann ich noch keine Aussage treffen, aber ich meine dass der User Traubi vergangenen Herbst bei Quissac und Baud zu Besuch war und dort einige Sorten, darunter auch Agat, verkosten konnte. Vielleicht meldet er sich noch zu Wort.

Wenn du einen guten Standort hast, warum Agat nicht auspflanzen..?

Ansonsten liest man von Sogdiana, Parfianka, Desertnyi, Vkusnyi oder Kabylie viel positives, diese Sorten dürften aber nicht so kompakt bleiben. Die ersten 4 stammen aus Turkmenistan, Kabylie aus den Bergen Algeriens (Kabylei). Allen genannten wird eine hohe Kältetoleranz nachgesagt, bei Parfianka und Kabylie habe ich schon Konkretes gelesen.
Karizwick
Beiträge: 55
Registriert: 24. Nov 2017, 16:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Karizwick » Antwort #462 am:

Habe heute erstmals Früchte geerntet. Dabei handelt es sich um eine Eigenzucht/Sämling aus einer 2010 aus Mexico mitgebrachten Frucht. Die beiden grünen Früchte waren natürlich noch nicht reif.

Dateianhänge
P1250921.JPG
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Tresenthesen » Antwort #463 am:

Bei mir warten seit kurzem agat, Salavatski, Kazake und, schon länger, der Wiener Granatapfel auf einen schönen Platz (Im Frühling).
Bin gespannt ob die was werden....
Feigen funktionieren hier zumindest ganz gut...
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #464 am:

Tresenthesen hat geschrieben: 16. Nov 2018, 23:22
Bei mir warten seit kurzem agat, Salavatski, Kazake und, schon länger, der Wiener Granatapfel auf einen schönen Platz (Im Frühling).
Bin gespannt ob die was werden....
Feigen funktionieren hier zumindest ganz gut...

Kazake ist jetzt im 3. Standjahr im Garten meines Schwiegervaters, hatte noch keine Schäden, aber auch noch keine Blüten.
Woher hast du den Wr. (Schönbrunner) Granatapfel, von Kruchem oder aus Österreich?
Antworten