News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 143549 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re: Digitalis - Fingerhut

Tolmiea » Antwort #15 am:

Matthias wie blühen denn deine Thapsi? Hast du ein Bild?Mein GG mit den zarten Händen weigert sich ja aus zeitlichen Gründen zunehmend meine Pflenz auszusäen, aber gottseidank fand ich einen anderen lieben Gärtner der mir den Jelitto-Samen, beschrieben als pupurrosa, im Tausch gegen einige wenige Pflänzle in seinem Gewächshaus aussäte.Tja, nach drei Jahren warten, und überglücklich dass wenigstens ein der Pflanzen den 2002er Winter überlebt hat, blühte sie dann letztes Jahr.Völlig fad und unauffällig braungelborange :'(, weiß nicht mal ob ich ein Bild gemacht hab...... ::), das schönste an ihr waren die Blätter.ansonsten hab ich nur so die normalen.liegrü g.g.g.
Dateianhänge
fur_manche_Gift.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Elfriede » Antwort #16 am:

Hallo!Habe gestern einen Digitalis thapsii "Spanish Peaks" gekauft, nun warte ich schon neugierig auf die Blüten. Die Blätter sind total weich und behaart.LGElfriede
LG Elfriede
sarastro

Re: Digitalis - Fingerhut

sarastro » Antwort #17 am:

Digitalis thapsii ist ausdauernd und wächst fast halbstrauchig. Aber sollte einen geschützten, trockenen Standort bekommen. Mühe in der Vermehrung bereitet mir Digitalis 'Gloy of Roundway', eine Kreuzung aus D.lutea und D.mertoniensis. Sie ist steril, kann daher nur durch Teilung vermehrt werden. Die beeindruckenden Blütenrispen erscheinen über Monate hinweg und haben eine komische Ockerfarbe mit rosa Anflug. Vor Jahren bei Botanic Nursery erstanden und hat sich hier in OÖ bestens etabliert.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Ismene » Antwort #18 am:

http://www.bio-gaertner.de/Articles/Pfl ... erhut.html
Auch für Bepflanzung der Obstbaumscheiben, dienen der Baumgesundheit (Digitalis purpurea), vor allem bei Gummifluss. Stärkt die Abwehr gegen den amerikanischen Stachelbeermehltau. Fördert das Wachstum, insbesondere von Kiefern und Rhododendren. Verlängert als Schnittblume die Blühdauer anderer Blumen, ist auch als Trockenblume geeignet
OB das alles so stimm? :-\Und was ist Gummifluss?Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Blüten von D. lutea recht klein sind. Ich kannte sie erst nur von Fotos, dort sieht man meist nicht das Größenverhältnis der Sorten untereinander und war dann doch enttäuscht, wie klein die Blüten waren. Nicht dass ich unbedingt nur Karwenzmänner und Paukenschläger brauche ;D, aber so was Zierliches braucht natürlich einen Platz in der 1. Reihe.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Matthias

Re: Digitalis - Fingerhut

Matthias » Antwort #19 am:

Matthias wie blühen denn deine Thapsi? Hast du ein Bild?
Tolmi, meine D. thapsii sind nicht bis zur Blüte gekommen, haben im vorigen Sommer das Handtuch geworfen. Aber für dich ein Bild (nicht von mir, daher nur ein Link) von Digitalis obscura der ist m. E. der schönste der Fingerhüteund eines von Digitalis thapsii.Diese und noch mehr wenig bekanntere Digitalisarten findest du hier.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re: Digitalis - Fingerhut

Tolmiea » Antwort #20 am:

Danke, schad Matthias, bei purpur hätte ich einen neuen Versuch gewagt, aber ich bin mittlerweile gar nicht mehr sicher ob das ein Thapsii war.Manchmal, sehe ich leider rot, und reagiere ich etwas unkontrolliert 8), und so hat sich der vermeintliche Thapsi nicht als halbstrauchig oder ausdauernd erwiesen, gescheige denn versamt. Jedenfalls waren seine Blätter behaart und ausdrucksvoller genervt als beim normalen. ...liegrü g.g.g.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

potz » Antwort #21 am:

Welche Digitalis-Arten sind jetzt eigentlich ausdauernd ?(die Aussagen hier und auch die Quellen im Netz sind doch sehr widersprüchlich ???)D.lutea - da weiß ichs aus eigener ErfahrungD.thapsii - laut sarastroD.obscura - würde der in Zone 5 überleben?D.mertonensis?? - hat sich bei mir nach 2 Jahren verabschiedet - steht der bei jmd. länger?D.lantana ??D.viridiflora??D.ferruginea??Wer kann berichten?VG, Walter
brennnessel

Re: Digitalis - Fingerhut

brennnessel » Antwort #22 am:

Habe meinen mertonensis erst seit dem Herbst letzten Jahres und wähnte ihn bereits im Jenseits,w eil er so spät erst ein Lebenszeichen gab. Das soll für diesen jedoch normal sein, sagte mir ein Fachmann. Auch dass er nicht durch Samen sondern durch Teilen zu vermehren wäre.... Ob ich das jetzt noch versuchen könnte? Bei mir zeigt sich noch kein Blütentrieb.Kennt von euch jemand D. fermenterra? Habe davon unlängst Sämlinge bekommen.... oder laevigata, soll angeblich ferruginea ähnlich sehen, wenn nicht sogar identisch mit diesem sein ...???????? Lieben Gruß Lisl
Matthias

Re: Digitalis - Fingerhut

Matthias » Antwort #23 am:

Hallo Lisl,
Kennt von euch jemand D. fermenterra?
Diese Bezeichnung habe ich nirgends gefunden, und habe ich auch noch nie gehört.Digitalis laevigata wird selten im Handel angeboten. Die Pflanzen werden 60 bis 90 cm hoch und bilden dichte Horste. Beheimatet sind sie auf dem westlichen und zentralem Balkan. Die Blütezeit beginnt im Juni und endet im Juli. Die Blütenstände stehen straff aufrecht und tragen Blüten mit bronze-gelben Blüten, mit weißer Lippe, die mit rotbraunen Punkten oder Adern durchzogen ist. Dieser Fingerhut wächst auf allen Böden in sonniger bis halbschattiger Lage.Digitalis ferruginea - Bild und Digitalis laevigata - Bild sind meines Wissens eigenständige Arten.Hier findest du alle Digitalis-Arten die es meines Wissens gibt:Digitalis amandia = D. purpureaDigitalis amandiana = D. purpureaDigitalis ambigua = D. grandifloraDigitalis canariensis = Isoplexis canariensisDigitalis cariensisDigitalis ciliataDigitalis davisianaDigitalis dubiaDigitalis eriostachya = D. luteaDigitalis ferrugineaDigitalis floribunda?Digitalis fontanesiiDigitalis grandifloraDigitalis grandiflora SUBSPECIES peloponneseDigitalis kishinskyi = D. parvifloraDigitalis laevigataDigitalis lamarkii syn D.orientalisDigitalis lanataDigitalis leucophaeDigitalis luteaDigitalis micranthaDigitalis x macedonica = viridiflora x laevigata subsp. graecaDigitalis x mertonensis = D.grandiflora x D. purpureaDigitalis miniana = D. purpureaDigitalis nervosaDigitalis x purpurascens = D. lutea x D. purpureaDigitalis obscuraDigitalis orientalis = D. grandifloraDigitalis parvifloraDigitalis purpureaDigitalis purpurea FORM albifloraDigitalis purpurea SUBSPECIES heywoodiiDigitalis schischkiniiDigitalis thapsiiDigitalis trojanaDigitalis viridifloraDigitalis x grandiflora 'John Innes Tetra'
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Re: Digitalis - Fingerhut

Ines » Antwort #24 am:

Digitalis sibirica ??Den gibt es doch auch, oder??? Den habe ich nämlich letztes Jahr ausgesäet und warte auf die Blüte
Benutzeravatar
bluemli
Beiträge: 569
Registriert: 25. Jun 2006, 13:01
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

bluemli » Antwort #25 am:

Hallo zusammenIch bin neu hier und hätte schon mal eine Frage.Im Frühjahr, beim umstrukturieren meines Staudenbeetes hab ich eine mir unbekannte Pflanze in den Topf gesetzt (wollte ja wissen, was da kommt, zumal nicht gesetzt von mir).So wie es nun ausschaut, ist es ein Digitalis lutea. :oKann mir evtl. jemand sagen, wie der in meinen Garten kommt? ???Hab wohl den normalen Digitalis im Garten. Das wars dann aber auch schon.
Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Digitalis - Fingerhut

Irm » Antwort #26 am:

Kann mir evtl. jemand sagen, wie der in meinen Garten kommt? ???
das ist ein wenig viel verlangt :D wenn du ihn nicht gepflanzt hast, wird wohl irgendwann irgendwo ein Samenkorn gekeimt haben .. aber freu Dich, D.lutea ist langlebiger als der "normale" Digitalis ... Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
bluemli
Beiträge: 569
Registriert: 25. Jun 2006, 13:01
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

bluemli » Antwort #27 am:

Hallo Irm :DViellen Dank für deine Antwort. Wenn das so ist, setz ich ihn wieder rein. Würde auch in mein Farbkonzept passen! ;DMit leiben Grüssen aus der Schweiz
Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!
Sabine G.

Re: Digitalis - Fingerhut

Sabine G. » Antwort #28 am:

z.B. habe ich seit drei Jahren eine D. lutea in einem schattigen Beet, das hier in bayerisch Sibirien sehr lange unter einer Schneedecke liegt. Voellig unbeeindruckt blueht es wie verrueckt - waehredn selbst robustes Lungenkraut nach DIESEM Winter augegeben hat!Giftig - ja.Aber SEHR empfehlenswert!Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scilla » Antwort #29 am:

Hallo bluemli,Willkommen bei Garten Pur! Schön,dass Du als Eidgenossin hierher gefunden hast 8)Zu deinem Fingerhut kann ich Dir nicht viel sagen,aber einiges haben ja schon Irm und SabineG. geschrieben.Welcher Digitalis mir persönlich auchganz gut gefällt, ist der D. mertonensis, Erdbeerfingerhut, (??) er hat reizende behaarte hellrote bis rosa Blüten.Grüessli Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten