News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729658 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1935 am:

kein trichter ;)
Dateianhänge
BAFCB521-5AAB-468F-B77C-7C44C3E796E7.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #1936 am:

zwerggarten hat geschrieben: 12. Okt 2018, 14:40
d. carthusiana wächst wohl eher nicht so richtig klassisch trichterförmig und d. dilatata kommt mir auch des öfteren etwas lockerer vor – aber immerhin entspringen die wedel beider arten einer krone und nicht einem mehrtriebigen rhizom.
Oh, ich glaube, hier kann ich etwas lernen🤔
Auf trichterförmigen Wuchs habe ich noch nie geachtet. Und eine Krone ist mir auch noch nicht aufgefallen.
Bitte mehr davon und erklärt ruhig detailliert 😇
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1937 am:

Es gibt im Prinzip zwei grundlegende Wuchsformen bei Farnen - aus einem zentralen Punkt (einem "Triebkopf", einer "Krone", z.B. Dryopteris filix-mas, Asplenium scolopendrium, Polystichum setiferum) aus dem sich im Kreis die Wedel entrollen (wobei sich dicht beieinander mehrere Triebpunkte entwickeln können, das sieht dann etwas buschig aus), oder aus einem kriechenden Rhizom, wo sich meist alle paar Zentimeter oder auch Dezimeter sich ein Wedel entrollt (z.B. Polypodium vulgare, Onoclea sensibilis, Pteridium aquilinum - allerdings, bei Matteuccia struthiopteris entwickelt sich am kriechenden Rhizom jedes mal ein neuer Triebkopf, an dem die Wedel trichterförmig im Kreis stehen).

Stark trichterförmig wachsen z.B. Dryopteris filix-mas (wenns nur ein "Triebkopf" bleibt) oder Matteuccia struthiopteris
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1938 am:

schön nachvollziehbar erklärt!

optisch dazwischen gibt es dann noch diese "horstig" wachsenden arten, wo recht schnell viele triebköpfe/kronen ein büschel von wedeln bilden, asplenium trichomanes oder asplenium scolopendrium oder auch woodsia und selbst manche polystichum...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Kai W. » Antwort #1939 am:

mal ne Frage an die Farnkenner - habe den Sticker verloren. Was habe ich da?
Ist kaum 20 cm hoch und hat ziemlich steife, fast brüchige Wedelchen

Bild

Bild
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1940 am:

Dryopteris affinis Crispa gracilis. Wird oft verkauft als Crispa congesta. Wenn auffällig klein dan Ministar (Wouter van Driel).
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Kai W. » Antwort #1941 am:

...ja stimmt, war irgendwas mit congesta. Prima, danke schön
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #1942 am:

Den habe ich auch mehrfach ... klein und mini und ich glaube immer unter anderem Namen gekauft ::) - ich finde sie knuddelig
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Kai W. » Antwort #1943 am:

finde die auch super, hatten auch kaum Probleme mit der Trockenheit
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1944 am:

Nicht nur einige Cheilanthes haben Probleme zu erkennen, dass die Wachstumsperiode zu Ende geht, auch Blechnum mochaenum wächst weiter.
Dateianhänge
Blechnum mochaenum ...  20.10.18 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #1945 am:

Hier wächst auch Alles immer weiter 8)
Dateianhänge
IMG_20181021_121043.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #1946 am:

Und noch ein schneller Gruß aus einem Paradies fürBaum- und Palmfarne :D
Dateianhänge
20181021_131627.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1947 am:

sehr schön ist's da auf der ostalb! :o :D ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

lord waldemoor » Antwort #1948 am:

ja, die insel hat was
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #1949 am:

Tja, heuer würden diese Schönheiten auf der Ostalb einen grausamen TrockenheitsTod sterben :-\
Aber mit dem einen oder anderen Baumfarn mit 2m +x könnte ich mich schon anfreunden :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten