Ich habe mir auch schon überlegt eine Glanzmispel als Strauch zu kaufen und selber zu schneiden. Ich bin mir aber nicht sicher was bei meinen Fähigkeiten da rauskommen würde. Ich verstehe auch nicht so ganz warum die so teuer sind. Die Glanzmispeln wachsen ja relativ schnell und sind eigentlich nicht vergleichbar mit Bonsaiformen von Nadelbäumen.
Die Pflanze soll mal in einen Steinkreis gepflanzt werden, wo jetzt noch drei Rosen Hochstämme sind. Die gefallen mir nicht mehr so richtig und eine einzelne etwas größere Glanzmispel in Schirmform kann ich mir da schon ganz gut vorstellen. Ich müsste dann nur noch eine Wurzelsperre am Rand anbringen, damit nicht wieder das Pflaster angehoben wird.
https://postimg.cc/c6pZKm7n
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Glanzmispel Wuchsformen (Gelesen 5682 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Glanzmispel Wuchsformen
Da stand vorher die Paulownia drin, nicht?
Photinia ist ein Strauch, kann zwar auch größer werden, aber nicht vergleichbar mit einem großen Baum wie die Paulownia, zumal ja regelmäßig geschnitten wird.
Photinia ist ein Strauch, kann zwar auch größer werden, aber nicht vergleichbar mit einem großen Baum wie die Paulownia, zumal ja regelmäßig geschnitten wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Glanzmispel Wuchsformen
Genau, da stand vorher ein Blauglockenbaum und der hat das Pflaster angehoben.
https://postimg.cc/PNmJj4R2
Das war einiges an Arbeit, weil aus jedem winzigen Wurzelteil wieder ein neuer Baum wachsen wollte und die Wurzeln schon bis in andere Beete gewachsen waren, wo ich alles umgraben musste und das halbe Pflaster rausgemacht habe. Daher habe ich mich auch für die Rosen entschieden, weil die Tief wurzeln und daher nichts anheben.
Ich war schon in einigen Baumschulen in der Region und habe mich umgesehen.
Eine Eibe als große Kugel war mein erster Gedanke. Dann habe ich aber wegen den Wurzeln nachgesehen und da wurde geschrieben, dass die auch Problematisch sind und auch weider aus dem Stock ausschlagen.
https://postimg.cc/YhR1pksn
https://postimg.cc/JGpPpbMz
Dann habe ich die Glanzmispel, oder Kirschlorbeer als Kugel oder Hohstamm/Mehrstamm gesehen. Kirschlorbeer soll auch eher kräftige Wurzeln haben, während die Glanzmispel eher Flach und Feine Wurzeln haben soll.
https://postimg.cc/F19yw7Pd
https://postimg.cc/gxRLxWSb
https://postimg.cc/0bsLTGTG
In einer anderen Baumschule waren auch Frühlingsduftblüten (Osmanthus) als Mehrstamm und die sehen sehr schön aus. Die sollen aber etwas empfindlicher sein was Frost angeht.
https://postimg.cc/QB7LL6db
Es wird auch immer was anderes erzählt. Mir ist klar, dass die Baumschulen verkaufen wollen, aber man sollte doch auch eine gewisse Beratung erwarten können. Bei einer wurde gesagt, dass ich auf jeden Fall eine Wurzelsperre brauche, auch wenn ich eine Glanzmispel nehme, bei anderen wurde gesagt, dass ich keine brauche. Am besten mache ich einfach eine rein, dann habe ich erstmal Ruhe. Von den Wurzeln her sollte die Glanzmispel eingentlich am unproblematischsten sein und in Verbindung mit einer Wurzelsperre hoffentlich nie mehr das Pflaster anheben.
https://postimg.cc/PNmJj4R2
Das war einiges an Arbeit, weil aus jedem winzigen Wurzelteil wieder ein neuer Baum wachsen wollte und die Wurzeln schon bis in andere Beete gewachsen waren, wo ich alles umgraben musste und das halbe Pflaster rausgemacht habe. Daher habe ich mich auch für die Rosen entschieden, weil die Tief wurzeln und daher nichts anheben.
Ich war schon in einigen Baumschulen in der Region und habe mich umgesehen.
Eine Eibe als große Kugel war mein erster Gedanke. Dann habe ich aber wegen den Wurzeln nachgesehen und da wurde geschrieben, dass die auch Problematisch sind und auch weider aus dem Stock ausschlagen.
https://postimg.cc/YhR1pksn
https://postimg.cc/JGpPpbMz
Dann habe ich die Glanzmispel, oder Kirschlorbeer als Kugel oder Hohstamm/Mehrstamm gesehen. Kirschlorbeer soll auch eher kräftige Wurzeln haben, während die Glanzmispel eher Flach und Feine Wurzeln haben soll.
https://postimg.cc/F19yw7Pd
https://postimg.cc/gxRLxWSb
https://postimg.cc/0bsLTGTG
In einer anderen Baumschule waren auch Frühlingsduftblüten (Osmanthus) als Mehrstamm und die sehen sehr schön aus. Die sollen aber etwas empfindlicher sein was Frost angeht.
https://postimg.cc/QB7LL6db
Es wird auch immer was anderes erzählt. Mir ist klar, dass die Baumschulen verkaufen wollen, aber man sollte doch auch eine gewisse Beratung erwarten können. Bei einer wurde gesagt, dass ich auf jeden Fall eine Wurzelsperre brauche, auch wenn ich eine Glanzmispel nehme, bei anderen wurde gesagt, dass ich keine brauche. Am besten mache ich einfach eine rein, dann habe ich erstmal Ruhe. Von den Wurzeln her sollte die Glanzmispel eingentlich am unproblematischsten sein und in Verbindung mit einer Wurzelsperre hoffentlich nie mehr das Pflaster anheben.
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Glanzmispel Wuchsformen
Ihr habt ja alle Recht !
Auf mich wirkt nur der Gesamteindruck einer blühenden Pflanze wie ein edles Rosa, eine Mischung aus Rot (die jungen Blätter) und Creme.