News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Madenbefall Königskerze (Gelesen 5135 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
profhans
Beiträge: 4
Registriert: 5. Jul 2013, 23:52

Madenbefall Königskerze

profhans »

Nachdem am ersten Tag der Blüte eine prächtige Königskerze / verbascum thapsiforme (160 cm) umgestürzt war, stellte ich fest, dass alle 5 Königskerzen in meinem Garten von ca 1 cm langen Maden unter der Übergangsstelle in den Boden angeknabbert sind. Kennt jemand das Problem oder weiss Hilfe?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Madenbefall Königskerze

Danilo » Antwort #1 am:

Gleiche mal Bildmaterial im Internet ab, ob es sich um Dickmaulrüssler-Larven handeln könnte. Die sind sozusagen der Klassiker für solche Schadbilder...
Benutzeravatar
profhans
Beiträge: 4
Registriert: 5. Jul 2013, 23:52

Re:Madenbefall Königskerze

profhans » Antwort #2 am:

An Danilo! Herzlichen Dank für die prompte Antwort!Scheint sich um was Ähnliches zu handeln. Allerdings sind es echte Maden, d.h. ohne Kopfsegment und ohne Füsschen. Auch eher grau mit kleinen gefärbten Auswüchsen auf dem Hinterteil (Foto hat leider über 80 KB). Habe nichts Vergleichbares im Internet gefunden, offensichtlich ist die Wissenschaft bei Schädlingen an Wildpflanzen wenig interessiert/finanziert. Zwei der fünf Pflanzen sind inzwischen eingegangen, zwei blühen gerade (mit Stütze).Werde über den Ausgang berichten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Madenbefall Königskerze

Staudo » Antwort #3 am:

Erdraupen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Madenbefall Königskerze

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Tipulalarven?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Madenbefall Königskerze

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Würde ich auch vermuten Daniel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
profhans
Beiträge: 4
Registriert: 5. Jul 2013, 23:52

Re:Madenbefall Königskerze

profhans » Antwort #6 am:

An: Daniel-reloaded, partisanenjäger und Staude!Vielen Dank für Euer Interesse!Im Vergleich zur Tipulalarve sind "meine" Maden kleiner (max. 1 cm), weniger pigmentiert und auch kaum segmentiert und ohne abgrenzbaren Kopfteil. Auch im Vergleich zu Erdraupen nicht so deutlich segmentiert, ohne abgrenzbaren Kopfteil und nicht so braun.Es ist für mich schon interessant zu sehen, dass es für "ausgewachsene" Tiere wie Käfer, Schmetterlinge oder Fliegen viele Tausende von Bildern zur Bestimmung gibt, für die Larvenform bzw. hier speziell Maden (= Larven ohne Beine und abgrenzbarem Kopfsegment) aber kaum Bestimmungsmaterial.Nochmals ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Madenbefall Königskerze

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

Stell doch bitte mal ein Bild von den Tieren ein, das macht es möglicherweise leichter.... :)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
profhans
Beiträge: 4
Registriert: 5. Jul 2013, 23:52

Re:Madenbefall Königskerze

profhans » Antwort #8 am:

An Daniel-reloaded, anbei "meine" Made vom oberen Wurzelbereich der Königskerze (Standort: 79219 Staufen, Breisgau), Tierlänge ca 1 cm. Originalfarbe:hell graubraun, am Hinterteil ein mittig stehender rundlicher rot gefärbter Auswuchs und nach seitlich hinten oben zwei hautfarbene spitze Auswüchse. Der Kopf am spitzeren Ende nicht deutlich abgegrenzt.Vielen Dank für das Interesse!
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re: Madenbefall Königskerze

MauerBlümchen » Antwort #9 am:

Salue!
Ich hänge mich hier einmal mit meinem Problem an:
In diesem trockenen Jahr freue ich mich über die zahlreichen und vorallem grossen Verbascumsämlinge, die überall im trockenen Rasen auftauchen, weniger über die ebenso zahlreichen Maden.
In früheren Jahren habe ich sie immer nur abgesammelt, dieses Jahr wird das nicht reichen.

Befallbild: Mottenlochfrass erst an den äusseren Blättern, dann nach innen zu den Blütenknospen fortschreitend, oft entlang und in den Blattstielansätzen. Die weisslichgrüngrauen ( ohne gelbschwarz Zeichnung!) z.Zt. bis ca. 1 cm langen Maden verstecken sich oft in den "Wollgespinstknäulen" aus gefressenen Blättern und in den Blattscheiden. V. bombiciferum und V. phlomoides mit den sibriggrauen, filzigen Blättern werden mehr befallen als die glatteren, grünen Blätterrosetten von V. nigrum u. olympicum.
Bisher ist mein Garten ohne Chemie ausgekommen, aber jetzt drohen die Königskerzenrosetten daran einzugehen. Was macht Ihr? Welche Hausmittel gibt es und welches wäre die passende Chemiekeule?
Vielen Dank für Tipps!
Mauerblümchen
P.S.: Die Raupen des Königskerzen- Mönchs sind es nicht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Madenbefall Königskerze

oile » Antwort #10 am:

Foto wäre wirklich gut.

Könnten es die Larven von Tenthredo scrophulariae, der Braunwurzblattwespe, sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #11 am:

Salü Mauerblümchenmchen
MauerBl hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:10

Was macht Ihr? Schneiden :)
Welche Hausmittel gibt es und welches wäre die passende Chemiekeule?


Putze die ganze Rosette aus.
- Schneide alle Blätter ab. (kann auch 3-4 grosse Äussere stehen lassen)
- Taste mich "im Ringschnitt" mit dem Messer soweit vor bis zum Stamm, von aussen nach Innen.
Bald wird klar wo das ist. Da bleiben noch so weiche flauschige Triebherzblätter (oder wie das heisst) in der Mitte.
- Die werden die restlichen Raupen entnommen und gut ist.
- Die Verbascum schiebt neue Blätter nach, als sei nichts geschehen.
Macht sie auch wenn die Raupen dran bleiben, ist eben optisch nicht schön.

Hatte das vor ca. 5 Wochen wieder mal gemacht. Ist nicht immer nötig bei uns.
Gehe mal im Garten Fotos machen wie das nun aussieht 5Wochen nach dem Putzeingriff.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #12 am:

Gewachsen sind sie wieder.
Raupen hat auch wieder.

Pflanze A)
Dateianhänge
IMG_6288.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #13 am:

Pflanze B)
Dateianhänge
IMG_6290.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #14 am:

Pflanze B)

Diese Raupe darin
Dateianhänge
IMG_6289.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten