News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890128 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nova Liz † » Antwort #2535 am:

Treasure hat geschrieben: 22. Okt 2018, 22:09
Und es gibt einige meiner "Steppengärten", die der Trockenheit getrotzt haben:

Bild

Eine Wiesen-artige Pflanzung, vor allem mit Trockenheits-toleranten Präriestauden
Herrlich pastellig und leicht .Ich liebe es . :D
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Stefagarten » Antwort #2536 am:

Tolle Fotos bzw natürlich Beete, allesamt!
Ist das sesleria auf dem Bild, welches auch Nova liz so gut gefällt? Und das panicum ist Heavy Metal?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2537 am:

Ja das ist Sesleria autumnalis und Panicum Northwind.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Stefagarten » Antwort #2538 am:

Danke! Dann scheint sesleria autumn. Wirklich sehr viel auszuhalten und kommt auf die Liste für den neuen Bereich
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #2539 am:

Treasure hat geschrieben: 22. Okt 2018, 22:09
Und es gibt einige meiner "Steppengärten", die der Trockenheit getrotzt haben:

Bild

Eine Wiesen-artige Pflanzung, vor allem mit Trockenheits-toleranten Präriestauden


Ach wie schön! :D
Ich fürchte, hier ist es selbst für trockentolerante Präriestauden zu trocken, jedenfalls musste ich die sehr gießen dieses Jahr und einige werden sich wohl überhaupt verabschiedet haben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

mavi » Antwort #2540 am:

Noch besser als Sesleria autumnalis hat hier S. sadleriana die Trockenheit überstanden. Bisher finde ich es auch schöner (es ist noch recht neu), aber auf den Fotos von Treasure-Jo sieht S.autumnalis auch gut aus. Bei mir ist dies größtenteils braun. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2541 am:

Sesleria sadleriana kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp. Das werde ich gleich mal bei einem meiner nächsten Projekte verwenden.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

mavi » Antwort #2542 am:

Den Tipp habe ich von Till Hofmann, diese Bezugsadresse wiederum in anderen Zusammenhängen in einem deiner Posts gelesen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Roeschen1 » Antwort #2543 am:

Nina hat geschrieben: 22. Okt 2018, 22:16
Treasure hat geschrieben: 22. Okt 2018, 22:09
Und es gibt "Steppengärten", die der Trockenheit getrotzt haben:...

Wunderbar!!! :D :D

Die weiß/blaue Variante ist sehr edel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kiesgarten - Gravel garden

MarkusG » Antwort #2544 am:

Wunderbare Bilder!

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2545 am:

Treasure hat geschrieben: 22. Okt 2018, 22:09
Und es gibt einige meiner "Steppengärten", die der Trockenheit getrotzt haben:

Bild

Eine Wiesen-artige Pflanzung, vor allem mit Trockenheits-toleranten Präriestauden


noch nicht oft genug geteilt! Einiges kann ich identifizieren. Eine Liste der Bestandteile des Ensembles wäre natürlich schön. Diese Menge Blau ist betörend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2546 am:

Treasure hat geschrieben: 23. Okt 2018, 19:20
Sesleria sadleriana kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp. Das werde ich gleich mal bei einem meiner nächsten Projekte verwenden.


Hier steht ein Exemplar im dritten Jahr in einem kleinen Pflanzstein als Abgrenzung zum öffentlichen Parkplatz. Wächst dort (fast zu) gut, trotz der diesjährigen Trockenheit.
Und ist auch aus der Staudengärtnerei von Til Hofman.
Im Frühjahr wird sie geteilt.
Im Foto ganz rechts. Das ist dort nur ein halber Pflanzstein.
Bild
Dateianhänge
Vorgarten.18-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2547 am:

Wahrlich inspirierende Fotos! :D So ein Kiesgarten schwebt mir hier ja auch vor, oder zumindest die Verwendung entsprechender Stauden und (Halb-)Sträucher wie Blauraute, Heiligenkraut und Mönchspfeffer, die ich diesen Sommer sehr bewundert habe, ebenso natürlich das eine oder andere Gras. Abgesehen von Regensommern wie 2017 werde ich in Zukunft wohl auf solche trockenheitsverträgliche Pflanzen setzen müssen, und das sollten eigentlich nicht nur die gängigen "Wucherstauden" sein, die selbiger aktuell beinhaltet. Der Vorgarten böte sich wohl an, denn dort muss ich jede Kanne Wasser die Treppen hochschleifen, und dort gibt es keinen Schachtelhalm... ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2548 am:

@Andreas, prima, leg los! Das ist doch eine gute Idee.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2549 am:

Mache ich sofort, wenn Du mir sagst, wo ich zwei Säcke voll Zeit kaufen kann. ;) Im Kopf habe ich tatsächlich schon einige Ideen hin- und hergewälzt, und ich werde im Winter, wenn man im Garten nicht viel tun kann, mal intensiver planen, ggf. auch mit Hilfe der User hier, da kommen sicher einige Empfehlungen zusammen. Machbar ist das Ganze wohl frühestens im Spätsommer 2019, weil ich die vielen Blumenzwiebeln, die ich dort schon verbuddelt habe, weiterverwenden möchte. Außerdem müssen die beiden ausufernden Kirschlorbeersträucher dort weichen, die zu roden dürfte auch einiges an Arbeit sein...
Antworten