News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstbrokat, Bronce Elegance und Peterkin - ein Chamäleon? (Gelesen 17155 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
i.m.o. auf keinen fall ;)
blüten von tom parr aus gb zeigen ähnlich knopfartiges zentrum im knospenstadium - und tom parr gilt als farbmutation der historischen anstasia.
blüten von tom parr aus gb zeigen ähnlich knopfartiges zentrum im knospenstadium - und tom parr gilt als farbmutation der historischen anstasia.
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
troll13 hat geschrieben: ↑23. Okt 2018, 21:48
...
In der nächsten Woche habe ich die Gelegenheit, "Udos Winteraster" mit blommorvans 'Anastasia' aus GB zu vergleichen. Gibt es auch hier keine Unterschiede, wage ich endlich die Behauptung, dass dies die "echte historische Anastasia' ist. Hat jemand Einwände gegen diese Argumentationskette? :-\
Nein.
( :D)
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
So langsam kommen die Sichtungspflanzen hier in die Puschen. ;)
Zunächst noch einmal zwei Vergleichsbilder von der Anastasia der Staudensichtung und dem Roten Julchen von Sarastro.
Zunächst noch einmal zwei Vergleichsbilder von der Anastasia der Staudensichtung und dem Roten Julchen von Sarastro.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Ich habe jedenfalls den Eindruck dass die "falsche Anastasia" nicht nur dunkler als Rotes Julchen ist sondern auch weniger "gefüllt" zu sein scheint.
Die Sichtungspflanzen von Mei-Kyo blühen übrigens alle noch nicht.
Die Sichtungspflanzen von Mei-Kyo blühen übrigens alle noch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Dann gibt es von einer Pleite zu berichten.
Vorletzte Woche war ich ganz happy, einen Post von Sarastro im Chrysanthemum-Thread von 2015 finden. der vielleicht Aufschluss geben könnte, wie die "falsche Anastasia" (alias Anja's Bouquet?) in die Staudensichtung gelangt sein könnte.
Hier schrieb er am 29.10. 2015:
'Anjas Bouquet', 'Mei Kyo' und 'Anastasia' sind definitiv dasselbe. Erstere tauchte das erste Mal bei Gräfin von Zeppelin auf, wenn ich mich erinnere war dies um 1986 herum. Woher die die Sorte aufgegabelt haben, weiß ich auch nicht. Aus Ronsdorf? Anja war damals ein Teenager, vielleicht hat ihre Mutter.... ABer die Geschichte mit den Schnittblumen kann durchaus möglich sein, aber ich würde diese Sorte nicht unbedingt als Standardschnittsorte bezeichnen.
Einen Katalog von 1985 hatte ich hier schon. Hier ist weder die eine noch die andere Sorte aufgeführt. Antiquarisch habe ich jetzt die Kataloge von 1989/90 und 1997/1998 erstanden. In keinem der beiden Kataloge sind Anastasia oder Anja's Bouquet zu finden. :-\
Hat Sarastros Gedächtnis ihm hier einen Streich gespielt? Der jüngere Katalog lässt darauf jedenfalls schließen, dass die Gräfin von Zeppelin vermutlich nicht für die "falsche Anastasia" in der Staudensichtung verantwortlich ist.
Und überhaupt... Es ist zum Haare ausraufen. Sucht man Informationen zu einer historischen Sorte, findet man jede Menge Informationen im Netz. Sie reichen jedoch meist nur bis zur Zeit vor dem II. Weltkrieg, bestenfalls noch bis in 70er. Informationen aus der jüngereren Vergangenheit sind jedoch sehr dünn gesäht. Archiviert denn niemand Staudenkataloge aus der Nachkriegszeit bis in die Neuzeit? :-\
Und Anja's Bouquet selbst scheint zu einen Phantom geworden zu sein. Man findet nur ein einziges Foto von Modeste Herwig, das man zum Vergleich heranziehen könnte und das aber der "Anastasia der Staudensichtung" schon ähnlich ist. Weitere brauchbare Informationen? ... Fehlanzeige! :P
Vorletzte Woche war ich ganz happy, einen Post von Sarastro im Chrysanthemum-Thread von 2015 finden. der vielleicht Aufschluss geben könnte, wie die "falsche Anastasia" (alias Anja's Bouquet?) in die Staudensichtung gelangt sein könnte.
Hier schrieb er am 29.10. 2015:
'Anjas Bouquet', 'Mei Kyo' und 'Anastasia' sind definitiv dasselbe. Erstere tauchte das erste Mal bei Gräfin von Zeppelin auf, wenn ich mich erinnere war dies um 1986 herum. Woher die die Sorte aufgegabelt haben, weiß ich auch nicht. Aus Ronsdorf? Anja war damals ein Teenager, vielleicht hat ihre Mutter.... ABer die Geschichte mit den Schnittblumen kann durchaus möglich sein, aber ich würde diese Sorte nicht unbedingt als Standardschnittsorte bezeichnen.
Einen Katalog von 1985 hatte ich hier schon. Hier ist weder die eine noch die andere Sorte aufgeführt. Antiquarisch habe ich jetzt die Kataloge von 1989/90 und 1997/1998 erstanden. In keinem der beiden Kataloge sind Anastasia oder Anja's Bouquet zu finden. :-\
Hat Sarastros Gedächtnis ihm hier einen Streich gespielt? Der jüngere Katalog lässt darauf jedenfalls schließen, dass die Gräfin von Zeppelin vermutlich nicht für die "falsche Anastasia" in der Staudensichtung verantwortlich ist.
Und überhaupt... Es ist zum Haare ausraufen. Sucht man Informationen zu einer historischen Sorte, findet man jede Menge Informationen im Netz. Sie reichen jedoch meist nur bis zur Zeit vor dem II. Weltkrieg, bestenfalls noch bis in 70er. Informationen aus der jüngereren Vergangenheit sind jedoch sehr dünn gesäht. Archiviert denn niemand Staudenkataloge aus der Nachkriegszeit bis in die Neuzeit? :-\
Und Anja's Bouquet selbst scheint zu einen Phantom geworden zu sein. Man findet nur ein einziges Foto von Modeste Herwig, das man zum Vergleich heranziehen könnte und das aber der "Anastasia der Staudensichtung" schon ähnlich ist. Weitere brauchbare Informationen? ... Fehlanzeige! :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Zu der vermutlich "echten, historischen Anastasia" gibt es auch vielleicht neues zu berichten.
Ich hatte doch darüber geschrieben, das die Exemplare von Anastasia und Mei-Kyo von Stauden Junge für meine Sichtung erst einmal rückwärts gewachsen sind. Zumindest "Anastasia" von Junge bequemt sich jetzt doch noch zu einer Blüte. :D
Mir ist aufgefallen, dass dieses Exemplar sich nicht nur im Laub sondern offenbar auch in der Knospe von der "Anastasia der Sichtung" unterscheidet.
Vielleicht gibt es die "echte historische Anastasia" ja doch noch (oder wieder?) hier im Handel? Nächste Woche werde ich hoffentlich mehr wissen. :-\
Ich hatte doch darüber geschrieben, das die Exemplare von Anastasia und Mei-Kyo von Stauden Junge für meine Sichtung erst einmal rückwärts gewachsen sind. Zumindest "Anastasia" von Junge bequemt sich jetzt doch noch zu einer Blüte. :D
Mir ist aufgefallen, dass dieses Exemplar sich nicht nur im Laub sondern offenbar auch in der Knospe von der "Anastasia der Sichtung" unterscheidet.
Vielleicht gibt es die "echte historische Anastasia" ja doch noch (oder wieder?) hier im Handel? Nächste Woche werde ich hoffentlich mehr wissen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
troll13 hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 20:14
...
Und überhaupt... Es ist zum Haare ausraufen. Sucht man Informationen zu einer historischen Sorte, findet man jede Menge Informationen im Netz. Sie reichen jedoch meist nur bis zur Zeit vor dem II. Weltkrieg, bestenfalls noch bis in 70er. Informationen aus der jüngereren Vergangenheit sind jedoch sehr dünn gesäht. Archiviert denn niemand Staudenkataloge aus der Nachkriegszeit bis in die Neuzeit? :-\
Und Anja's Bouquet selbst scheint zu einen Phantom geworden zu sein. Man findet nur ein einziges Foto von Modeste Herwig, das man zum Vergleich heranziehen könnte und das aber der "Anastasia der Staudensichtung" schon ähnlich ist. Weitere brauchbare Informationen? ... Fehlanzeige! :P
Möglicherweise ist sie in einem der Oudolf-Bücher vertreten? (In "Hummelo" konnte ich sie nicht finden.) Im Magazin der Hardy Plant Society wurde über Kataloge von Oudolf berichtet, in denen die Anja-Pflanzen aufgeführt sind.
Aus Ronsdorf kommt 'Anja's Bouquet' meiner Meinung nach keinesfalls.
Was die Gärtnereikataloge der jüngeren Vergangenheit betrifft, so werden sie beispielsweise in der Gartenbaubibliothek Berlin oder in Weihenstephan gesammelt. Die Kataloginhalte sind jedoch i.d.R. nicht gemeinfrei, es sei denn, der/die Rechteinhaber genehmigen eine Veröffentlichung. Sie sind daher in den meisten Fällen weder digitalisiert noch online zugänglich.
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Danke! :D Sie ist so schön. Aber das sind die meisten anderen auch. ;)
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
troll13 hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 19:47
Die Sichtungspflanzen von Mei-Kyo blühen übrigens alle noch nicht.
Hast du mein Mei Kyo Bild im Chrysanthemenfaden gesehen? :)
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,40868.5400.html
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Guten Morgen,
ich habe das Foto gerade eben noch einmal gezoomt. Mir fehlt das immer wieder beschriebene typische Merkmal der dunklen Spitzen an den Zungenblüten. :-\
Woher stammt die Pflanze?
ich habe das Foto gerade eben noch einmal gezoomt. Mir fehlt das immer wieder beschriebene typische Merkmal der dunklen Spitzen an den Zungenblüten. :-\
Woher stammt die Pflanze?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Ich habe damals eine Stecklingspflanze von einer lieben Purlerin bekommen.
Ich kann mal noch nach Fotos vom letzten Jahr schauen, wenn du möchtest?
Ich kann mal noch nach Fotos vom letzten Jahr schauen, wenn du möchtest?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Gerne.
Es wäre interessant, auch eine Blüte in einem älteren Blütenstadium zu sehen. Mir geht es im Augenblick zunächst einmal darum, die Unterschiede zwischen dem Roten Julchen und Mei-Kyo bzw. der Anastasia der Staudensichtung herauszufiltern.
Es wäre interessant, auch eine Blüte in einem älteren Blütenstadium zu sehen. Mir geht es im Augenblick zunächst einmal darum, die Unterschiede zwischen dem Roten Julchen und Mei-Kyo bzw. der Anastasia der Staudensichtung herauszufiltern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...