AndreasR hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 14:37 Kann von der Größe her ja eigentlich nur die Agastache sein...
Ja, Agastache 'Serpentine'
Wie lange steht sie da schon? Ich hatte sie auch mal, war aber leider nicht langlebig in trockenem Lehm. Sie hat mir aber gut gefallen, und ich würde sie sicher nochmal probieren, und den Lehm dazu etwas aufbereiten, z.b. mit feiner Lava.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Treasure hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 14:35 Und diese hübsche Staude (Dalea purpura, Purpur-Prärieklee) habe ich auch zum ersten Mal verwendet. In Kombination mit Liatris spicata und Nassella ganz apart. Bin gespannt, wie dauerhaft sie ist und ob sie sich versamt; zumindest den ein odser anderen Sämling habe ich entdeckt.
Wunderschön, ganz besonders auch in der Kombi. Kommt sofort auf die Wunschliste! :P
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Im Garten finde ich die Weidenblättrige Sonnenblume ja meist etwas deplaziert, aber an so einem Industriebetrieb mit Backsteinwänden sieht sie wirklich genial aus. Und ja, die kombination von Prärieklee, Prachtscharte und Federgras ist einfach traumhaft! :D
Gerade mal bei Til Hofmann nachgelesen über den Prärieklee: "Leider in der Anzucht etwas zickig, aber einmal etabliert recht langlebig. Vor Konkurrenz schützen!" Da bin ich auf Erfahrungen gespannt.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Treasure hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 15:02 ...Helianthus salicifolius
ja, ein must have. Ein Exemplar steht schon wieder hier und wartet auf den Pflanzplatz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Von philippus brauchen wir auch dringend ein update!!! ;) :D
philippus hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 11:21 ... Ich poste auch mal was. Ich habe in den letzten Jahren meine Kiespflanzungen kontinuierlich erweitert. ... Kalifornischer Mohn, Naselle tenuissima und links Asphodeline liburnica ....
Treasure hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 18:28 Hallo Nina,
gefällt mir sehr, toll! Deine pinkfarbene Gaura ist echt ne Wucht. Welche Sorte ist das? Hast Du Erfahrungen zur Winterhärte?
Die große Euphorbia ist auch eine E. rigida? Sehr schönes Exernplar.
Danke für die Fotos :D
Danke für die Blumen! :D Ja Euphorbia rigida. Die Sorte der Gaura kenne ich leider nicht. Ich habe sie bei einem Marktstand (Schnittblumen und Pflanzen) auf einem Wochenmarkt in Brühl ergattert. Nächstes Jahr schlage ich da wieder zu. :D
Aber sag mal wo hast Du eigentlich die Dalea purpura her? :P Aussaat? Das sieht so wundervoll aus!
enaira hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 15:23 Gerade mal bei Til Hofmann nachgelesen über den Prärieklee: "Leider in der Anzucht etwas zickig, aber einmal etabliert recht langlebig. Vor Konkurrenz schützen!" Da bin ich auf Erfahrungen gespannt.
Vielleicht nicht ganz so hoch und mit anderer Farbe (also abgesehen von Namensähnlichkeiten eigentlich etwas völlig anderes, steht nur bei mir auch im Trockenbeet, :) ) ist Trifolium rubens. Letztes Jahr ausgesät, dieses Jahr sehr gut durch den Sommer gekommen, völlig anspruchslos und winterfest. Zickt (hier) auch nicht.