News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen! (Gelesen 26411 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

cimicifuga » Antwort #15 am:

Ich halte überhaupt nix von deutschen pflanzennamen. führen dauernd zu verwirrung. hab schon öfter über namen gerätselt, die mir kunden nannten. auf meinen fragenden blick kamen dann die herrlichsten pflanzenbeschreibungen mit händen und füßen. einfach nur schräg. ;D sehe aber ein, dass otto-normal-gärnter nicht alle wissenschaftlichen namen beherrschen kann.
hans-de

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

hans-de » Antwort #16 am:

Eben. Kannst jedenfalls vergessen, dass ich bei dir Petroselinum crispum verlangen werde, wenn ich dieses hundsgewöhnliche Küchenkraut will, das mit Peter dem Grossen wohl nichts zu tun hat... ;)
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

karina04 » Antwort #17 am:

Darum müssen wir bei der Staudenprüfung, die ich genau in 3 Stunden habe, auch alle lateinischen Namen wissen. Ich tu mich da nicht soooo schwer, weil ich schon vorher relativ viel wusste. Aber die, die bei null angefangen haben, keuchen da ganz schön... :-\ Aber das macht schon Sinn - Verwechslungen ausgeschlossen!
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

KarinL » Antwort #18 am:

@Karina, ganz kräftig Daumendrück :DUm Stauden und Gehölze ohne Ausschilderung mit botanischem Namen mache ich inzwischen einen großen Bogen, die bleiben einfach in Laden/"Gärtnerei"/Versandhandel stehen.LG Karin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

fars » Antwort #19 am:

Sei nicht so streng, Karin, denn dann entgeht dir einiges.Ich erstand vor einigen Tagen eine wunderschöne, rotlaubige Ligularia. Die hatte gar kein Etikett. Die Bestimmung erfolgte über einen pflanzenfreund.Nach wie vor kaufe ich Pflanzen nach der Optik und nicht nach dem Etikett. Es sei denn, ich ordere gezielt.
Minzenvirus

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

Minzenvirus » Antwort #20 am:

Hallo da es sich, wenigstens teilweise, um ein Minze - Thema handelt muss ich wohl um alle "Klarheiten und Unklarheiten" zu beseitigen auch einen Beitrag leisten.Zur Kaugummipflanze, sollte es sich um Minze handeln so ist es ein Vertreter aus der Gruppe um Mentha spicata L.In dem erwähnten Buch steht Apfelminze für Mentha x rotundifolia, dies halte ich für einen Fehler oder besser gesagt für Unwissen. Mentha rotundifolia auct. gilt als Synonym für Mentha suaveolens.Mentha x rotundifolia ist eine Kreuzung aus Mentha suaveolens und und Mentha longifolia die sich sehr deutlich von Mentha suaveolens unterscheidet. Der Begriff Apfelminze wird auch oft für Vertreter aus der Gruppe um Mentha x villosa verwendet. In erwähnten Buch sogar mit dem Vorsatz Riesen -.Wem der Name Apfelminze Mentha suaveolens - der wohlriechenden Minze(suaveolens - wohlriechend, duftend)Mentha x rotundifolia - der rundblättrigen Minze(rotundifolius - rundblättrig)besser bezeichnet als Bastard - Rossminze da sie sich dem Formenkreis um Mentha longifolia eher nähert als dem von Mentha suaveolens.oder Mentha x villosa - der Hain - Minze( villosus - zottig, rauwollig)zusteht überlasse ich den Verkäufern die mit Überredungskunst jeder Pflanze den Apfelduft einhauchen können.schaut doch mal auf meiner Seite www.minzen.com vorbei, vielleicht lässt sich manch Problem lösen.minzige GrüßeHermann
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

Penny Lane » Antwort #21 am:

Bei der panaschierten Minze konnte ich noch immer nicht klären, ob es nun Apfelminze oder Ananasminze ist, die Chancen sind 50:50.Sie riecht nach nix von beidem.
Das ist die Ananasminze. Ich habe eine Pflanze mit Etikett.Gruß Penny
Minzenvirus

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

Minzenvirus » Antwort #22 am:

Bei der panaschierten Minze konnte ich noch immer nicht klären, ob es nun Apfelminze oder Ananasminze ist, die Chancen sind 50:50.Als Ananasminze wird die panaschierte Form von Mentha suaveolens (Apfelminze) bezeichnet.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

karina04 » Antwort #23 am:

@Karina, ganz kräftig Daumendrück :D
Danke, hat offensichtlich geholfen! Übrigens: Eine Frage lautete "Was haben Paeonia, Helleborus und Hemerocallis gemeinsam?". Hättet ihr die Antwort gewusst? Ich fand diese Frage irgendwie sehr eigenartig... ???
Eva

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

Eva » Antwort #24 am:

Ich denk mal es liegt nicht nur daran, dass die Leute die lateinischen Namen nicht wissen, sondern manche Pflanzenverkäufer sehen die Unterschiede zwischen den Pflanzen nicht. Ein Besucher bei mir hielt letzhin aufgeschossenen Pak Choi (rapsähnlich gelbblühende Kohlverwandtsschaft) hartnäckig für Schöllkraut und war sehr enttäuscht, dass die Pflanzen "nicht diesen gelben Milchsaft, den man auf die Warzen streicht" hatte ::). Andererseits hab ich schon ab und zu was hübsches im Baumarkt vom Grabbeltisch "Sommerblumen, Abverkauf" gefunden, wo abgeblühte Calendula, Tagetes, Petunien und diverse schöne Stauden gemeinsam verramscht wurden, weil offenbar keiner wusste, wie man das Zeug auseinandersortieren soll.
sarastro

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

sarastro » Antwort #25 am:

Deutsche Pflanzennamen sind für uns nicht so wichtig, aber für den blutigen Laien sehr wohl! Allerdings ist es ein Unterschied, ob man eine blaublühende Kübelpflanze "Blauer Nachtschatten" oder verkaufstechnisch den "Enzianbaum" nennt. Oder den "Blühenden Farn"! Und solche Beispiele gibt es ja zuhauf, wie etliche Hochglanzkataloge es uns vormachen. Einen treffenden deutschen Namen zu finden, der im Norden wie im Süden vom Ottonormalverbraucher wie Liebhaber gleichermaßen verstanden und akzeptiert wird, ist nicht immer leicht. Karl Foerster verstand es oft treffend, den richtigen deutschen Namen zu finden, obgleich es heutzutage nicht immer unser zeitepochales Verständnis trifft.Auch ich gebe mir Mühe, für etliche Stauden einen passenden Namen auszusuchen, da ja bei vielen nur ein botanischer Name existiert. So wurde beispielsweise aus Strobilanthes der Otternkopf.Schlichtweg für fantasielos halte ich Sortennamen wie 'Blauhügel', 'Blaustrumpf' oder 'Blausiegel', letzteres übrigens eine Skabiosensorte aus der DDR. Sie wurde einmal von einem Vortragenden nach der Wende bei einem Seminar vorgestellt. Die Anwesenden lachten alle schallend, während der Vortragende nicht wusste, weshalb! ;DDiese Namen geben zwar Bezug zur Farbe (was ist denn bitte genau Blau?), sind aber irgendwie stupide und langweilig. Besser finde ich da schon Mädchennamen oder Namen von Bergen, die auf das Herkunftsland der Pflanze hinweisen. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, obgleich dann wieder viele Kollegen Vermarkter im Nordosten maulen, dass so ein Name in England und Amerika nicht zieht. Dem kann ich getrost widersprechen, da Sedum 'Angelina' sich auch in den Staaten hervorragend verkaufen lässt! Und auch eine Geranium x cant. 'Biokovo' lässt sich immer noch bestens vermarkten!Und so hoffe ich auch, dass meine neue rosa Nepeta 'Florina' mit diesem Namen Akzeptanz findet. Elfriede war die erste, die sie heute bekam!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

martina 2 » Antwort #26 am:

Habe inzwischen meine "Apfelminze" fotografiert. Nach allem, was hier zu lesen ist, muß ich aber nun wohl fragen, ob es überhaupt eine ist ???
Dateianhänge
apfelminze.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Minzenvirus

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

Minzenvirus » Antwort #27 am:

Hallo Martina 2"Apfelminze" ist es sicher, wurde Dir doch als solche verkauft.Lass Dich nicht von mir und meinen bescheidenen Botanikkenntnissen verwirren.Hermann
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

martina 2 » Antwort #28 am:

Hallo Hermann, so leicht laß ich mich nicht verwirren ;D Es sollte hier allerdings das richtige Bild sein.
Schöne Grüße aus Wien!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Ärgerlich: Phantasienamen bei Pflanzen!

pumpot » Antwort #29 am:

Schlichtweg für fantasielos halte ich Sortennamen wie 'Blauhügel', 'Blaustrumpf' oder 'Blausiegel', letzteres übrigens eine Skabiosensorte aus der DDR. Sie wurde einmal von einem Vortragenden nach der Wende bei einem Seminar vorgestellt. Die Anwesenden lachten alle schallend, während der Vortragende nicht wusste, weshalb! ;DDiese Namen geben zwar Bezug zur Farbe (was ist denn bitte genau Blau?), sind aber irgendwie stupide und langweilig. Besser finde ich da schon Mädchennamen oder Namen von Bergen, die auf das Herkunftsland der Pflanze hinweisen.
Hier schießt du eindeutig übers Ziel hinaus! Auslesen zu benennen ist wirklich schwierig und was da besser ist liegt beim Betrachter. Dein Beispiel oben zeugt eindeutig von Überheblichkeit und Arroganz. Blauhügel von einem geschätzten westdeutschen Altmeister und Blaustrumpf von KF den du kurz vorher lobst. Da kann ich mich nur wundern. Viele Sortennamen beziehen sich auf die Farbe, oder Stimmung die sie verbreiten. Solang sie treffend sind find ich die viel besser als die ganze Verwandschaft als Namenslieferanten zu verwenden. Es kommt immer auf die Pflanze und deren Eigenschaften an. So deutet bei Agapanthus 'Peter Pan', Lilliput', 'Kobold' auf einen kleinen kompakten Kultivar. Während 'Lilac Time', 'Purple Cloud', 'Silver Mist', 'Polar Ice' auf die Farbe hindeuten. Komplett nichtssagend sind dagegen 'Oslo', 'Bristol', 'Angela', 'Elisabeth' um eine kleine Auswahl zu nennen. Hinzu kommt das die verwendeten Städtenamen in keiner Beziehung zu den Sorten stehen. Da kann ich einen Atlas oder Telefonbuch aufschlagen und fleißig mit dem Namen raussuchen beginnen. Ob eine Pflanze gut beim Kunden ankommt liegt doch vor allem bei der Qualität der Sorte und erst in zweiter Linie am vergebenen Namen. Manche Namen find ich recht geschmacklos wenn man die Geschichte zu diesem kennt wie z.B. Salvia nemorosa 'Marcus'. Ich werd das hier nicht herausposaunen, aber dafür würd ich mich schämen (der Benenner sollte es!!!!). Meine Pflanze ist inwischen verstorben was bei der Story zu diesem Namen nicht verwunderlich ist. Übrigends bin ich überzeugt das eure Runde sich über jeden Namen der da genannt worden wär lustig gemacht hätte. Solch Ignoranz und Überheblichkeit ist mir von den "Brüdern und Schwestern" noch zu gegenwärtig. Viel offener und objektiver wurden und werden im angelsächsischen Raum die Züchtungen aus Neufünfland bewertet.
plantaholic
Antworten