News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121637 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Als Neuling erlaube ich mir zu diesem Thema mal eine Frage.
Mit meiner Freundin zusammen hatte ich im BoGa Berlin vor ein paar Jahren ein Töpfchen von Amsonia tabernaemontana gekauft. Bei ihr im Garten entwickelte sich eine stattliche Staude daraus, die mit ihrer Größe inzwischen stört.
Was meint ihr, lässt sie sich umsetzen oder vielleicht sogar teilen und wann sollte man das am Besten tun?
Für die Antworten schon mal danke!
Mit meiner Freundin zusammen hatte ich im BoGa Berlin vor ein paar Jahren ein Töpfchen von Amsonia tabernaemontana gekauft. Bei ihr im Garten entwickelte sich eine stattliche Staude daraus, die mit ihrer Größe inzwischen stört.
Was meint ihr, lässt sie sich umsetzen oder vielleicht sogar teilen und wann sollte man das am Besten tun?
Für die Antworten schon mal danke!
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Herzlich willkommen!
Solche Langsamentwickler lassen sich nur schlecht umpflanzen. Guckt mal, ob ihr in der Umgebung der Pflanze einen Sämling findet, sät selbst aus oder macht einem Staudengärtner im Frühjahr eine Freude. ;)
Solche Langsamentwickler lassen sich nur schlecht umpflanzen. Guckt mal, ob ihr in der Umgebung der Pflanze einen Sämling findet, sät selbst aus oder macht einem Staudengärtner im Frühjahr eine Freude. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Hm, Langsamentwickler? Diesen Eindruck hatten wir eigentlich nicht. Aus einem 9- cm-Topf hat sich nach drei Jahren eine Pflanze mit 30 cm Durchmesser entwickelt.
Na gut. Dann danke für deine Nachricht.
Oder könnte es sich um eine andere Art Amsonia handeln?
Na gut. Dann danke für deine Nachricht.
Oder könnte es sich um eine andere Art Amsonia handeln?
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
die handelsübliche Form ist Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Die Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana habe ich bisher nur im Hermannshof in der Sichtungspflanzung gesehen.
Wenn deine Amsonie in der Pflanzung stört, dann hau sie raus. Wenn sie dir nicht zusagt, weil sie zu groß wird und sie vom 9er Topf bis zu den 30 cm Durchmessern nur 3 Jahre gebraucht hat, dann ist Teilung ja auch keine Lösung.
Wobei die Frage ist, wo du gemessen hast. 30 cm an der Basis? Oder 30 cm Durchmesser am oberen Level? Wenn letzteres der Fall ist, dann sind vielleicht Digitalis eher deine Pflanzen, oder Königskerzen oder sowas.
Wenn deine Amsonie in der Pflanzung stört, dann hau sie raus. Wenn sie dir nicht zusagt, weil sie zu groß wird und sie vom 9er Topf bis zu den 30 cm Durchmessern nur 3 Jahre gebraucht hat, dann ist Teilung ja auch keine Lösung.
Wobei die Frage ist, wo du gemessen hast. 30 cm an der Basis? Oder 30 cm Durchmesser am oberen Level? Wenn letzteres der Fall ist, dann sind vielleicht Digitalis eher deine Pflanzen, oder Königskerzen oder sowas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Pyrola hat geschrieben: ↑23. Aug 2018, 21:55
Ich lese wohl schon recht lange mit, da ich aber nur einen mini, mini, minikleinen "Garten" habe, ...
las ich gerade. Versteh ich jetzt besser. Ja, Amsonias sind da fehl am Platz. Es sei denn du möchtest etwas raumgreifendes haben, das alle anderen Bepflanzungssorgen überflüssig macht. Noch ein Gras dazu, Sporobolus heterolepis 'Odorous Cloud' vielleicht, und ein kleines Gehölz, Magnolia x loebneri 'Mag's Pirouette' etwa, und für untenrum ein paar Schneeglöckchen und Cylamen. So einen Garten würde ich machen, wenn ich nur 10 oder 20 qm hätte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Gemessen hab ich nach dem Rückschritt an der Basis. War schade drum, die Herbstfärbung hatte einen tollen Hintergrund abgegeben. Der Sturm hatte den Busch bösartig zerzaust.
pearl , die Amsonia steht nicht in meinem Minigarten, bei meiner Freundin ist aber alles rel. dicht bepflanzt und das klappt dann nicht. Sie ist traurig, dass sie auf die Sternchen verzichten muss und da dachten wir, dass wir die Amsonia mit wiederholtem Teilen klein halten könnten.
Die Alternative wäre jetzt, die immer zu großen Pflanzen durch (ausgesäte) Jungpflanzen zu ersetzen oder eben doch durch etwas Anderes.
Vielen Danke für eure Hinweise zu unserem "Problem"!
pearl , die Amsonia steht nicht in meinem Minigarten, bei meiner Freundin ist aber alles rel. dicht bepflanzt und das klappt dann nicht. Sie ist traurig, dass sie auf die Sternchen verzichten muss und da dachten wir, dass wir die Amsonia mit wiederholtem Teilen klein halten könnten.
Die Alternative wäre jetzt, die immer zu großen Pflanzen durch (ausgesäte) Jungpflanzen zu ersetzen oder eben doch durch etwas Anderes.
Vielen Danke für eure Hinweise zu unserem "Problem"!
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Meine Amsonia sieht im Augenblick so aus, ob es ihr wohl doch zu trocken am Hang war?


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Schau mal aufs Datum. ;) Vermutlich ging es ihr ein bisschen zu gut, weshalb sie vergaß, die Herbstfärbung zwischenzuschalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
In der Tat, das hat sie vergessen, sonst wäre sie mir wohl schon eher aufgefallen...Also lasse ich sie so. Danke Dir für die schnelle Antwort.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Bin durch Zufall mal auf diese gestoßen...Amsonia hubrichtii 'Selektion Kramer'...hat die wirklich so ein dunkles Blatt, wie blüht sie wirklich und blüht sie zuverlässig? Freue mich über Antworten bzw. Erfahrungsberichte.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Hans Kramer? Ich hatte hier schon mal ausschweifend über Amsonia hubrichtii berichtet. Meist bekommt man Bastarde mit Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Bei denen kann man natürlich "Auslesen" betreiben. Was angeboten wird, das sind Sämlinge. Vielleicht nennt Hans Kramer seine "Auslese Kramer". Vegetativ vermehrte Amsonia, daran glaube ich nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Entschuldige, ich hab das im Forum mit der Abhandlung nicht so mitbekommen...die Frage bleibt, ist das Laub der Amsonia hubrichtii 'Selektion Kramer'wirklich so dunkel? Vermutlich weiß es nur der, der mal darauf reingefallen ist...und evtl. berichten mag.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4654
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Hans Kramer hat von verschiedenen Stauden eigenen Auslesen die er vegetativ (Stecklingen) vermehrt. Er hat von Amsonia ciliata selbst eine guter Form gefunden ('Selekt') die durch Stecklingen wird vermehrt. Die Frage ist ob Amsonia hubrichtii 'Selektion Kramer' von Hans Kramer ist oder von jemand anders. De Hessenhof hat dieser Pflanze momentan nicht im Katalog stehen und ich finde nur 2 Anbieter von dieser Sorte.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
wir waren im Hessenhof und ich habe das an Amsonias gekauft, was da war. link Amsonia. Folgendes ist gelistet. Was da war und gekauft wurde, habe ich fett herausgehoben.
AMSONIA
• 'Blue Ice' - ist ein Kultivar von Amsonia orientalis Syn Rhazia orientalis - habe ich von HUBEN
• 'Ernst Pagels' - blüht noch nicht, ist auffällig dunkelgrün - vielleicht hat Hans Kramer seine Auslese nach seinem Vorbild benannt?
• ciliata 'Selekt'
• elliptica - die einzige asiatische Art, ist super, nicht schneckenempfindlich
• elliptica hybride
• hubrechtii - Amsonia hubrichtii das ist die echte Art. Andere bieten statt dessen Bastarde an, worauf Sarastro als einziger hinweist.
• illustris - wächst mäßig
• latifolia (tabernaemontana) - gemeint ist vielleicht Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana
• ludoviciana - hatte ich vor langer Zeit vom Hermannshof, hat sich im Garten nicht behauptet
• orientalis 'Turkish Form' - war nicht da
• orientalis (Rhazya orientalis) - habe ich schon ewig - von Eidmann
• tabernaemontana - vielleicht ist Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia gemeint. Meine ist von Anja Oudolf.
Amsonia 'Ernst Pagels' ist ein Bastard von Amsonia ciliata und Amsonia hubrichtii. Sarastro listet eine Amsonia ciliata 'Hans Kramer'. Stade listet Amsonia hubrichtii 'Selektion Kramer'. Ich denke, dass es dieselbe Pflanze ist.
AMSONIA
• 'Blue Ice' - ist ein Kultivar von Amsonia orientalis Syn Rhazia orientalis - habe ich von HUBEN
• 'Ernst Pagels' - blüht noch nicht, ist auffällig dunkelgrün - vielleicht hat Hans Kramer seine Auslese nach seinem Vorbild benannt?
• ciliata 'Selekt'
• elliptica - die einzige asiatische Art, ist super, nicht schneckenempfindlich
• elliptica hybride
• hubrechtii - Amsonia hubrichtii das ist die echte Art. Andere bieten statt dessen Bastarde an, worauf Sarastro als einziger hinweist.
• illustris - wächst mäßig
• latifolia (tabernaemontana) - gemeint ist vielleicht Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana
• ludoviciana - hatte ich vor langer Zeit vom Hermannshof, hat sich im Garten nicht behauptet
• orientalis 'Turkish Form' - war nicht da
• orientalis (Rhazya orientalis) - habe ich schon ewig - von Eidmann
• tabernaemontana - vielleicht ist Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia gemeint. Meine ist von Anja Oudolf.
Amsonia 'Ernst Pagels' ist ein Bastard von Amsonia ciliata und Amsonia hubrichtii. Sarastro listet eine Amsonia ciliata 'Hans Kramer'. Stade listet Amsonia hubrichtii 'Selektion Kramer'. Ich denke, dass es dieselbe Pflanze ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Jule69 hat geschrieben: ↑11. Mai 2019, 15:46
... ist das Laub der Amsonia hubrichtii 'Selektion Kramer'wirklich so dunkel?
dieses Bild zeigt die Herbstfärbung. Manche Partien färben hellgelb im Herbst und manche werden so rot. Oder sie sind braun und oder vertrocknet.
Im Hermannshof sind einige Pflanzen aus der Sichtung im öffentlichen Bereich aufgepflanzt. Das sieht im Herbst, genau am 8. November 2015, so aus. Rechts ist Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana. Ziemlich braun mit roten Partien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky