News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 961717 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Das ist eine gute Gelegenheit, um meine Frage neu zu formulieren: werden Cyclamen ausschließlich nach dem Aussehen benamst, unabhängig von den Elternpflanzen?
Beispiel: ein besonderes bekam den Namen 'Tilebarn Shirley'. Irgendwo auf der weiten Welt taucht ein zweites auf, das aussieht wie das erste und das wird dann auch so genannt?
Beispiel: ein besonderes bekam den Namen 'Tilebarn Shirley'. Irgendwo auf der weiten Welt taucht ein zweites auf, das aussieht wie das erste und das wird dann auch so genannt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
oile hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 14:29
Das ist eine gute Gelegenheit, um meine Frage neu zu formulieren: werden Cyclamen ausschließlich nach dem Aussehen benamst, unabhängig von den Elternpflanzen?
Beispiel: ein besonderes bekam den Namen 'Tilebarn Shirley'. Irgendwo auf der weiten Welt taucht ein zweites auf, das aussieht wie das erste und das wird dann auch so genannt?
Mal sehen ob ich es hinkriege:
Viele dieser Arten entstehen durch Selektion oder selten durch Mutation. Wenn dann ein neues Aussehen vorhanden ist und der Samen wenn die Arte fertil gesammelt und ausgesät wird werden wieder die individuell Gewünschten ausg esucht.
Weiter denke ich das man dieser Selektion dann einen Namen geben kann. Ob es eine entsprechende Registraturstelle gibt kann ich auch nicht beantworten.
Es gibt bestimmt sehr viel Ähnliche. Ich würde diese dann z.B. als "Pewter Grup" bezeichnen. Viele Selektionen werden bestimmt auch mit Fantasienamen belegt. Oder?
Gattung ist Cyclamen
Art ist z.B. coum
und dann die Selektion oder Mutation.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ja eben. Dann kann ich aber doch nicht einen Sämling von 'no name' einfach als 'Tilebarn Shirley' bezeichnen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
oile hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 14:50
Ja eben. Dann kann ich aber doch nicht einen Sämling von 'no name' einfach als 'Tilebarn Shirley' bezeichnen?
Dahinter sollte schon eine bestimmte Zücherarbeit stehen. Kein Einzelstück
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Also ist so eine Aussage
gewagt - vorsichtig ausgedrückt.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 14:11
Sind da ein paar Sämlinge zusammen drin?
Ich sehe ein 'Silver Shield'/'Tilebarn Shirley', ein gelbliches Blatt unten rechts, eins ohne silbrige Mitte links?
gewagt - vorsichtig ausgedrückt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
pearl hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 22:00oile hat geschrieben: ↑26. Okt 2018, 15:32
Ein coum, das ganz nett gezeichnet ist.
[/quote]
[quote author=zwerggarten link=topic=60315.msg3187027#msg3187027 date=1540578114]
das dachte ich von diesem waldgartensämling heute auch, aber deiner ist noch deutlich schöner.
meins sieht eher aus wie das von zwerggarten.
Ich hab auch so eins (oder ein Ähnliches :-\), aber ich kann keine - bzw. kaum Unterschiede feststellen ::) Ihr habt wohl eine spezielle Cyclamenbrille ;D
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
zwerggarten hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 20:51martina hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 13:48... bzw. weshalb du oiles schöner findest als deines? ...
bei oiles scheint mir der grüne rand und auch der "tannenbaum" in der blattmitte etwas schmaler – und so kommt das dadurch breitflächigere wunderschön leuchtende mondlichtsilberzinn noch besser zur geltung. :) ;)
Das hab ich grade erst gesehen, danke. Aha, naja, werde meinen Blick schärfen müssen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Der Wind verbläst hier auch größtenteils das Laub und ich streue es dann wieder drüber. ::) ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Schon interessant wie unterschiedlich wir das machen. Ich sehe immer zu, dass das Laub weitestgehend weg ist, damit die vernünftig Fotosynthese machen können.
Klar, im Wald sammelt das auch keiner runter, aber ich möchte ja möglichst viele durchkriegen. Bei Kahlfrost Tannenzweige drüber ist bestimmt sinnvoll. Eine matschige Packung Herbstlaub von Oktober bis März, da hätte ich nicht so ein gutes Gefühl. In extremen Lagen mit wochenlangem Kahlfrost, da ist Laub sicher besser.
Klar, im Wald sammelt das auch keiner runter, aber ich möchte ja möglichst viele durchkriegen. Bei Kahlfrost Tannenzweige drüber ist bestimmt sinnvoll. Eine matschige Packung Herbstlaub von Oktober bis März, da hätte ich nicht so ein gutes Gefühl. In extremen Lagen mit wochenlangem Kahlfrost, da ist Laub sicher besser.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 14:05APO1 hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 12:12
Bei dieser Vielfalt deiner Sämlinge und der Pflanzen gibt es bestimmt sehr viel Varianten.
Die meisten Varianten stehen in anderen Gärten, das meiste Saatgut bekam ich geschenkt. ;)
Ich hätte übrigens noch ein paar Bilder meiner letzten Saatgutbestellung bei Jan. Bzw. von dem, was daraus wurde.
'No name' war kürzlich schonmal Thema hier? Das wäre dann dieses Töpfchen.
Hallo Hausgeist, das ist ja ein tolles Töpfchen. Mach dir keine Mühe mit dem Pikieren, ich schicke dir meine Adresse für den Versand. ;)
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
oile hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 14:29
Das ist eine gute Gelegenheit, um meine Frage neu zu formulieren: werden Cyclamen ausschließlich nach dem Aussehen benamst, unabhängig von den Elternpflanzen?
Beispiel: ein besonderes bekam den Namen 'Tilebarn Shirley'. Irgendwo auf der weiten Welt taucht ein zweites auf, das aussieht wie das erste und das wird dann auch so genannt?
Ich denke, im großen und ganzen ist das z.Z. so. Aber die Züchter leben beide nicht mehr, da wirds zukünftig wohl Verwirrung geben.
Zu Tilebarn Shirley: so heißt das nur, wenns weiß blüht, siehe Schild auf dem Foto ;) meins hat dieses Jahr erstmalig geblüht, Jan wußte also beim schicken noch nicht, was es wird :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Kai hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 15:33
Hallo Hausgeist, das ist ja ein tolles Töpfchen. Mach dir keine Mühe mit dem Pikieren, ich schicke dir meine Adresse für den Versand. ;)
Mit so einer Antwort habe ich gerechnet. ;D ;D ;D
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Kai hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 15:30
Schon interessant wie unterschiedlich wir das machen. Ich sehe immer zu, dass das Laub weitestgehend weg ist, damit die vernünftig Fotosynthese machen können.
Dicke Schichten lasse ich nicht liegen, ich zupfe solange herum, bis es optimal liegt. 8) Von den Sämlingen hole ich es immer runter. Das animiert sonst nur die Amseln das Laub auf Insektensuche zu zerwühlen und die Sämlinge auszugraben.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich krabble im Laub so, dass die Blätter rausgucken, zumindest ein Teil. Mit Amseln gibt es hier wenig Probleme, eher mit Katzen. Da hilft Strauchschnitt oder Weihnachtsbaumreisig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!