News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lampenputzergräser-Pennisetum (Gelesen 8673 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian »

Da in letzter Zeit immer wieder neue oder unbekannte Namen bei den Pennisetum auftauchen, habe ich mal angefangen, bzw. tue es noch, anzusammeln und aufzupflanzen. Nicht um am Ende ein möglichst großes Sortiment zu haben, sondern vor allem um durchs Nebeneinanderpflanzen für mich irgendwann rauszufinden, was immer noch gut, besser, wirklich neu oder auch überflüssig ist.

Für manchen vielleicht ein abgehalftertes Thema, für andere eventuell doch interessant. Und vielleicht gibt es ja weitere Erfahrungen, auch mit anderen Sorten/Arten und Gesichtspunkte, sowie Ideen zur Gestaltung, worin ich ja doch recht entwicklungsbedürftig bin.

Meine kleine Vergleichspflanzung hinkt natürlich mehrfach, die Pflanzen stammen aus unterschiedlichen Quellen, haben dadurch nicht alle dieselben Vorbedingungen und sind unterschiedlich alt (anderthalb bis dreieinhalb Jahre). Aber sowas wie eine Vorsichtung zu betreiben und dann anschließend mit mehreren Exemplaren und Wiederholungen neu anzufangen, übersteigt einfach meine Kapazitäten. Zudem benötigen sie ausreichend Futter und Wasser, da ich dort wo sie sitzen nicht wirklich gießen kann, hatten sie dieses Jahr auch nicht unbedingt die optimalen Bedingungen. Allerdings hilft der hiesige Lehm etwas über Durststrecken hinweg und die Dürre war hier, im Vergleich mit anderen Regionen weniger katastrophal, eher eine ausgeprägte Trockenheit. Ausreichend Wärme sollte hier indes kein Problem sein.

Zwischenzeitlich soll die Gattung Pennisetum in Cenchrus aufgegangen sein. Da ich allmählich aber doch diesbezüglich stur werde, ignoriere ich das (vorerst).

Die meisten Bilder stammen meist von Anfang Oktober, ein paar wenige aus letzter Woche.


Den Anfang macht Pennisetum alopecuroides `Burgundy Bunny´, eine Zwergsorte, welche dieses Jahr mit dem Blühen ausgesetzt hat. Wohl wegen ihres Durstes, aber auch sonst scheint sie wenig blühfreudig. Das rote Laub ist ihr angeboren, je heller und nicht übermäßig nass sie steht, desto ausgeprägter ist die Farbe. Die Sorte ist wohl hierzulande wenig im Umlauf, habe sie selbst nur durch Zufall im Baumarkt (!) gefunden. Ob man es unbedingt braucht, ist eine andere Frage.

Dateianhänge
Burgundy Bunny.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #1 am:

Das genaue Gegenteil, sehr reichblühend, ist natürlich Pennisetum alopecuroides `Cassian´, zwischenzeitlich eine recht bekannte hohe Sorte. Immer früh dran, dafür aber auch eine der ersten Sorten die dann Spätherbstgammelig aussieht. Und auch reifen Samen ansetzt, wobei die "Viridescens"-Pflanzen, zumindest hier, eher Unkrautpotential haben.

Aufgefallen ist mir zudem dieses Jahr, dass die Pflanze insgesamt etwas flattrig aussah. Vielleicht eine Ausnahme.

Dateianhänge
Cassian.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #2 am:

Unter dem Namen "Compressum" ist Unterschiedlichstes im Umlauf, von Sämlingsmüll bis hin zu verschiedenen halb bis ganz guten Typen. Dieser, habe die Pflanze schon lange und weiß nicht mehr woher, stammt aus vegetativer Vermehrung, ist sehr hoch und hier recht blühwillig, wobei dieses Jahr die Ähren teils steckengeblieben sind. Normalerweiße hängen sie dann bogig elegant über und haben immer wieder mal am Ende eine weiße Spitze, nein, es ist nicht `Japonicum´.

Dateianhänge
Compressum 1.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #3 am:

Pennisetum alopecuroides `Goldstrich´ ist niedrig-kompakt, mit schönen gelben Stielen. Allerdings hat man das dieses Jahr, da das Laub auch recht schnell gelb wurde, kaum gesehen. Trotzdem gut blühend!

Dateianhänge
Goldstrich.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #4 am:

Absoluter Standard ist Pennisetum alopecuroides `Hameln´, bietet eine Gärtnerei nur ein einziges Lampenputzergras an, ist es in aller Regel dieses. Da die Sorte weder zu hoch noch zu niedrig ist, lässt sie sich zudem sehr gut im großen Topf blühend kultivieren, weswegen sie dann im Spätsommer/Frühherbst in Masse die Gartencenter, Baumärkte etc. bevölkert. Im Garten bei ausreichend Futter und Wasser auch gut und früh blühend. Meine Pflanzen haben dieses Jahr dagegen wenig gebracht und sind sehr früh in den Herbstmodus gegangen.

Dateianhänge
Hameln.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #5 am:

Anfangs fand ich Pennisetum alopecuroides `Hameln Gold´ ziemlich furchtbar, als die Blüten dann frisch aufgegangen waren, entstand ein schöner Kontrast, zwischenzeitlich gefällts mir. Außerdem hat es gut geblüht. Etwas kompakter als `Hameln´.

Eine weiter gelblaubige Sorte `JS Jommenik´, steht noch ganz frisch im Topf am Haus, inwieweit sie sich unterscheidet muss sich noch zeigen.

Dateianhänge
Hameln Gold.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #6 am:

Wie eine fast exakte Kopie der "Compressum" von weiter vorne wirkt Pennisetum alopecuroides `Herbstzauber´. Auch der Trockenstress war derselbe. Vielleicht brauche ich nur eine der beiden.

Dateianhänge
Herbstzauber.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Staudo » Antwort #7 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 18:42
Wie eine fast exakte Kopie der "Compressum" von weiter vorne wirkt Pennisetum alopecuroides `Herbstzauber´.


Das ist hier auch so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #8 am:

Pennisetum alopecuroides `Japonicum´ ist eine riesig hoch werdende Sorte, sehr bekannt, "die mit der weißen Spitze". Blüht nicht immer reich, oft auch nur einseitig, selbst bei eingewachsenen Pflanzen. Dieses Jahr habe ich hier, wie auch anderswo, drauf geachtet, es ist die Seite, die nicht oder weniger beschattet ist. Insgesamt vielleicht verbesserungsfähig.

Diese Sorte soll wohl zukünftig `Foxtrot´ heißen. Wenn ich es richtig verstanden habe, war `Japonicum´ nur ein Provisorium für die falsche Bezeichnung "Pennisetum japonicum". Mal schaue ob sich das durchsetzt.

Dateianhänge
Japonicum.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #9 am:

Der Zwerg Pennisetum alopecuroides `Little Bunny´ hat dieses Jahr komplett ausgesetzt, was aber auch daran gelegen haben kann, dass der Pflanze von anderen Großen das Wasser abgegraben wurde. Eh nicht meine liebste Sorte, da die Ähren oft wie angebissen aussehen. Immerhin ist für ihre Verhältnisse ein Riesenhorst geworden!

Dateianhänge
Little Bunny.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Staudo » Antwort #10 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 18:53
Eh nicht meine liebste Sorte


Ich beurteile diese Sorte wesentlich drastischer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #11 am:

Pennisetum alopecuroides `Little Honey´ ist das variegate Gegenstück zur Vorigen, sieht man halt fast nicht. Zudem nicht beständig, zumindest im getopften Bestand gibt es laufend Rückschläge. Mein zweiter Versuch, der erste ist noch vor dem Auspflanzen verschieden, kann aber ach an einmal zu wenig Wasser geben gelegen haben.

Dateianhänge
Little Honey.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #12 am:

Im dritten Anlauf habe ich wohl von Pennisetum alopecuroides `Magic´ die richtige Sorte bekommen, soll eine niedrige Ausgabe von `Japonicum´/`Foxtrot´ sein. Ist sie wahrscheinlich auch, kam aber erst letzte Woche spärlich (!) zur Blüte. Vielleicht auch nur eine Momentaufnahme.

Dateianhänge
Magic (2).JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #13 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Okt 2018, 18:55
Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 18:53
Eh nicht meine liebste Sorte


Ich beurteile diese Sorte wesentlich drastischer.


Aber gekauft wird sie!

Auch als `Magic´ (falsch natürlich), eine bisher unbekannte, hoffentlich irgendwann identifizierbare Pflanze (links). Höhe wie `Hameln´, aber wesentlich eleganter und verspielter.

Dateianhänge
Magic falsch.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Staudo » Antwort #14 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:03Aber gekauft wird sie!



Meine sind schon ausverkauft und dabei kommt das Frühjahrsgeschäft erst noch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten