News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lampenputzergräser-Pennisetum (Gelesen 8700 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #15 am:

Anderswo ist es anders, ich weiß, aber hier ist Pennisetum alopecuroides `Moudry´, auch unter besseren Bedingungen entweder ein Spät- oder Nichtblüher, das Bild ist auch aus letzter Woche. Und wenn sie voll aufblüht, dann nie so reich wie [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60507.msg3182674.html#msg3182674]hier[/url]. Ist eben so.

Dateianhänge
Moudry (2).JPG
Henki

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Henki » Antwort #16 am:

Den Vergleich bin ich spannend, auch wenn die Ergebnisse auf meinen Sandboden wohl nur bedingt übertragen lassen. Ich mag Pennisetum und habe es in verschiedenen Beeten gepflanzt.

'Japonicum' hat den letzten Winter nur in wenigen Exemplaren überlebt. Riesige Horste fielen komplett aus oder trieben nur mit einzelnen Halmen wieder aus.

'Little Bunny' kam hier noch nie über den Winter.

Etliche Exemplare (darunter auch 'Compressum') sind dieses Jahr nur ein Schatten ihrer selbst. Vermutlich der Winter in Verbindung mit der Dürre haben zu kleinen, blütenlosen Pflanzen geführt. Auf dem Foto kann man es vage erkennen.

Inzwischen meine liebste Sorte ist 'Casssian'. Bisher zuverlässig und stets reichblühend, auch in diesem Sommer.

Aktuell stehen hier ein paar 'Weserbergland' zur Pflanzung, auf die ich gespannt bin.
Dateianhänge
2018-10-20 Pennisetum.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #17 am:

Enttäuschend waren für mich Pennisetum alopecuroides`National Arboretum´ und `Red Head´. Beide sehen sich sehr ähnlich (R.H. entstand aus N.A.) blühen beide mit rötlichen, dicken und an "Viridescens" erinnernde Walzen und gefallen mir eigentlich ausnehmend gut! Irgendwie haben sie dieses Jahr aber ihren schönen Blattbusch verloren und ihre Blüten dennoch behalten, weswegen sie ein wenig wie gerupfte Hühner aussahen. Vielleicht auch ein Trockenheitssymptom.

Auf dem Bild `National Arboretum´.

Dateianhänge
National Arboretum.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #18 am:

Und der Vollständigkeit zuliebe `Red Head´.

Dateianhänge
Red Head.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #19 am:

Pennisetum alopecuroides `Reborn´ ist bis jetzt recht frohwüchsig, offensichtlich hoch aufstrebend und blühwillig. Stammt wohl aus Belgien, soll dort schon länger in Kultur sein und jetzt sowas wie "der neue Standard" werden. Sehen wir dann.

Dateianhänge
Reborn.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #20 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:12
...
Aktuell stehen hier ein paar 'Weserbergland' zur Pflanzung, auf die ich gespannt bin.


Das war die letzten zwei Jahre hier eine schöne und gut reichblühende blühende Sorte, sehr niedrig und harmonisch.
Dieses Jahr aber fast blütenlos, kann aber auch mit daran liegen, dass sie zwischen Großen eingekeilt sitzt.

Dateianhänge
Weserbergland.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #21 am:

Pennisetum alopecuroides `Woodside´ ist nach Beschreibungen im Alter von halbkugeligem Wuchs, was die noch junge Pflanze schon etwas andeutet. Die Ähren waren anfangs in "Viridescens"-Violettschwarz, haben sich dann aber sehr schnell zum Einheitsstroh gewandelt.

Dateianhänge
Woodside.JPG
Henki

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Henki » Antwort #22 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:28
Hausgeist hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:12
'Weserbergland'


Das war die letzten zwei Jahre hier eine schöne und gut reichblühende blühende Sorte, sehr niedrig und harmonisch.


Das wäre genau das, was ich mir für das Beet vorstelle. Ich habe es gekauft, weil mir mal zugetragen wurde, dass ein Brandenburger Staudengärtner das besonders gelobt habe. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Staudo » Antwort #23 am:

Jetzt wollte ich es gerade loben. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Henki » Antwort #24 am:

;D
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #25 am:

Um eine etwas kompliziertere Geschichte handelt es sich bei Pennisetum alopecuroides `Viridescens´/var. viridescens. Das das Zeugs auch samenvermehrt wird, findet man nichts Einheitliches dahinter, im Gegenteil, es sind deutlich unterschiedliche Pflanzen im Umlauf. Aus sechs Quellen habe ich Pflanzen gesetzt, es sind mindestens vier verschiedene Typen zu identifizieren.

Dieses "Viridescens´ habe ich blühend in einem großen Gartencenter "gefunden", eigentlich ohne Namen, aber wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt... Blüht recht früh und dickwalzig, markant! Und bevor jemand unkt, die anderen fünf Quellen sind alles Staudengärtner, welche an sich (und teilweise auch andere ;D) allerhöchste Ansprüche stellen

Dateianhänge
Viridescens 1.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Staudo » Antwort #26 am:

Da viridescens oder 'Viridescens' häufig samenvermehrt wird, bekommt man unter diesem Namen logischerweise verschiedene Typen. Ich habe eine vegetativ vermehrte Herkunft, die wiederum von 'Moudry' nicht zu unterscheiden ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #27 am:

Mittig das "Viridescens" von Gaißmayer, rechts eine Pflanze von Sarastro, scheint dasselbe zu sein?! Beide schreiben jedenfalls irgendwo einen guten vegetativen Klon zu haben, wer da jetzt von wem... Keine Ahnung, jedenfalls der wohl am unkompliziertesten erhältliche gute Typ.

"Pennisetum alopecuroides var. viridescens" , mag botanisch korrekt sein, gärtnerisch ist es meiner Meinung nach unbedingt durch benannte Sorten zu ergänzen!

Dateianhänge
Viridescens 2.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #28 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:48
Da viridescens oder 'Viridescens' häufig samenvermehrt wird, bekommt man unter diesem Namen logischerweise verschiedene Typen. Ich habe eine vegetativ vermehrte Herkunft, die wiederum von 'Moudry' nicht zu unterscheiden ist.
[/quote]

Ja eben!

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:44
Um eine etwas kompliziertere Geschichte handelt es sich bei Pennisetum alopecuroides `Viridescens´/var. viridescens. Das das Zeugs auch samenvermehrt wird, findet man nichts Einheitliches dahinter, im Gegenteil, es sind deutlich unterschiedliche Pflanzen im Umlauf. Aus sechs Quellen habe ich Pflanzen gesetzt, es sind mindestens vier verschiedene Typen zu identifizieren.
[/size]



[quote author=Krokosmian link=topic=64083.msg3188142#msg3188142 date=1540752670]
"Pennisetum alopecuroides var. viridescens" , mag botanisch korrekt sein, gärtnerisch ist es meiner Meinung nach unbedingt durch benannte Sorten zu ergänzen!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #29 am:

Ein "Viridescens" das überhaupt nicht blüht, sich auch nicht wie `Moudry´ verhält.

Dateianhänge
Viridescens 3.JPG
Antworten