News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 834284 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Laut Regenmesser waren das in der Nacht 4 mm. Hörte sich mehr an, aber besser als nix.
Habe eben ein paar Zwiebeln verbuddelt, unterhalb der Oberfläche ist es an den meisten Stellen knochentrocken...
Habe eben ein paar Zwiebeln verbuddelt, unterhalb der Oberfläche ist es an den meisten Stellen knochentrocken...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Seit dem das Wetter nun umgeschlagen ist, hatte ich 14 Liter im Regenmesser. Damit ist die Trockenheit dann wohl erstmal beendet. Bei den Temperaturen jetzt, trocknet das nicht so schnell weg. Das Laub dürfte trocknen.. ::) ::) ::)
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Hier war gerade Gewitter mit Regen und dann Hagel, Körner von ca. 5mm.
Der Boden schwimmt mit Eis oben drauf.
Laut Radar war das Gewitter auf unseren Ortsteil begrenzt.
Der Boden schwimmt mit Eis oben drauf.
Laut Radar war das Gewitter auf unseren Ortsteil begrenzt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
G hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 13:49
Seit dem das Wetter nun umgeschlagen ist, hatte ich 14 Liter im Regenmesser. Damit ist die Trockenheit dann wohl erstmal beendet. Bei den Temperaturen jetzt, trocknet das nicht so schnell weg. Das Laub dürfte trocknen.. ::) ::) ::)
Na da hast Du ja richtig Glück! :D
Hier ist nichts umgeschlagen. Es ist zwar sehr kühl aber durchgängig trocken, die fast 5 mm neulich sind weg.
Hier noch ein Bericht aus Wörlitz. Wie es dort aussehen müsste kann man auf der Website des Gartenreiches sehen
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
hier wurden die mit 80%iger Wahrscheinlichkeit versprochenen paar mm für Sonntag auf 50% runterkorrigiert. Danach ist die nächsten zwei Wochen mal wieder nix in Sicht :(
Ich finde das Wetter dieses Jahr mittlerweile regelrecht unheimlich, als habe es sich da irgendwer verschworen :-\ Und sei es wetteronline...
Ich finde das Wetter dieses Jahr mittlerweile regelrecht unheimlich, als habe es sich da irgendwer verschworen :-\ Und sei es wetteronline...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Weltwetterverschwörunsgtheorie? ;D
Hier ist auch der Niederschlag weggerechnet worden, evtl. Montag 1-2 mm...was das heißt wissen wir schon: nix...
Üblicherweise täte es hier im November schon regnen.
Hier ist auch der Niederschlag weggerechnet worden, evtl. Montag 1-2 mm...was das heißt wissen wir schon: nix...
Üblicherweise täte es hier im November schon regnen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Der Oktober brachte hier laut Wetterstation im Nachbarort gigantische 1,8 Liter, die Jahrsniederschlagssumme steht nun bei satten 330 Litern. Selbst im historischen Hitzejahr 2003 sind in der Summe immerhin knapp über 400 Liter zusammengekommen, da müsste es im November und Dezember noch reichlich regnen, um auf diesen Wert zu kommen.
Einerseits bin ich ja froh, dass ich nicht im Schlamm versinke wie sonst meist zu dieser Jahreszeit, und ich muss auch keine Blumenzwiebeln mit klammen, steifgefrorenen Fingern bei 5°C verbuddeln, aber auch wenn trockene Sommer hier nichts ungewöhnliches sind, ist eine derartige Trockenheit im Herbst völlig neu - wie auch schon die mittlerweile fast regelmäßige Trockenheit im Frühling ein neues Phänomen ist...
Einerseits bin ich ja froh, dass ich nicht im Schlamm versinke wie sonst meist zu dieser Jahreszeit, und ich muss auch keine Blumenzwiebeln mit klammen, steifgefrorenen Fingern bei 5°C verbuddeln, aber auch wenn trockene Sommer hier nichts ungewöhnliches sind, ist eine derartige Trockenheit im Herbst völlig neu - wie auch schon die mittlerweile fast regelmäßige Trockenheit im Frühling ein neues Phänomen ist...
Re: Dürregejammer
G hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 13:49
Seit dem das Wetter nun umgeschlagen ist, hatte ich 14 Liter im Regenmesser. Damit ist die Trockenheit dann wohl erstmal beendet.
Die Böden sind so tief ausgetrocknet, da sind 14 Liter nix. Das feuchtet den Boden oberflächlich an. In kürzester Zeit wird davon aber nichts mehr vorhanden sein. Da wirken die ersten 1-2 cm noch durch den Tau leicht feucht und darunter staubt es wieder. :P Hier läuft der Regner weiter. ::)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
14 Liter war so ungefähr die monatliche Niederschlagssumme für die Sommermonate hier, für Oktober fehlen die noch. Aber klar, das ist fast nix, es müsste durchschnittlich mindestens dreimal so viel sein...
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Der nächste Regen ist hier für Dienstag angesagt, wird aber in der Vorhersage immer weniger, wobei es kurzzeitig auch schon eine Prognose von 10 - 20 mm gab, momentan liegt sie nur bei 2 - 5 mm.
Dafür wird es wohl wieder wärmer. Der Schlauch steht hängt bereit.
Dafür wird es wohl wieder wärmer. Der Schlauch steht hängt bereit.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Dürregejammer
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 21:19
Die Böden sind so tief ausgetrocknet, da sind 14 Liter nix. Das feuchtet den Boden oberflächlich an. In kürzester Zeit wird davon aber nichts mehr vorhanden sein. Da wirken die ersten 1-2 cm noch durch den Tau leicht feucht und darunter staubt es wieder. :P ...
in der tat, es ist erschreckend staubig. im waldgarten ist es einigermaßen katastrophal – trotz etwas regenanmutung zwischendrin schlappen die großen rhododendren wieder einmal und einige der jungen gehölze, für die wir im sommer alle zwei wochen hergefahren sind und unendlich viel trinkwasser in den sand haben laufen lassen, sind nun doch noch mindestens blatttod. während unseres nordseeurlaubs und einer familiennutzung danach kam offenbar zuwenig regen und gegossen wurde wohl nicht, oder jedenfalls nicht so. trotzdem musste ich jetzt weiteres pflanzen, mitten in den drögen staub, den ich natürlich versucht habe, punktuell am pflanzort zu befeuchten. ich bin sehr gespannt, was das werden wird und ob irgendwas überlebt, neu oder alt. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
juhu, nach ergiebigem (10mm in zwei Tagen :-X) Nieselpiesel soll's endlich wieder "schön" werden :D Bis zu 20 °, Anfang November :D :-X
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Dürregejammer
:P >:( :( 😝😝😝
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Dürregejammer
Ich weiß auch nicht mehr was ich glauben soll... Erst hieß es für das Wochenende ca. 10 Liter gesamt, am Ende waren es ca. 1. Jetzt stehen für Montag+Dienstag 12 drin, wenn die Hälfte ankäme wäre das viel und würde wenigstens dem immer noch vertrockneten Rasen etwas helfen, könnte dann in der nächsten Woche (durchgehend 12-13°C max vorhergesagt) nochmal etwas wachsen vor dem Winter
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Hier kam auch nicht wirklich was runter.
Habe dieses Jahr ohne Regenwasser 52m³ vergossen, das sind auf den ganzen Garten rund 180L/m². Da nicht alles gegossen wurde sind 250L/m² wahrscheinlicher.
Man siehts dem Boden an, er ist recht trocken.
Habe dieses Jahr ohne Regenwasser 52m³ vergossen, das sind auf den ganzen Garten rund 180L/m². Da nicht alles gegossen wurde sind 250L/m² wahrscheinlicher.
Man siehts dem Boden an, er ist recht trocken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität