troll13 hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 09:23 Es könnte tatsächlich Brennpunkt sein, auch wenn die Blüte es hier in der Vase nur etwas über 4,5 cm im Durchmesser bringt. :-\
Foerster Stauden und Schachtschneider sind mit anderen im "Staudenring" zusammengeschlossen. Der selbe Jungpflanzenlieferant?
Soweit ich weiß, vermehrt Foerster die Chrysanthemen selbst. Zumindest war gestern ein Rundgang über das Betriebsgelände mit Besichtigung der Chrysanthemen angeboten. Ich war aber nicht da, Inken vielleicht ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 09:50 Soweit ich weiß, vermehrt Foerster die Chrysanthemen selbst. ...
Ja, so wurde es gestern auch gesagt. Ich habe mir aber nur berichten lassen, selbst war ich nicht dort. Im Topfpflanzenquartier blühten 'Anastasia' und 'Mei-kyo' noch nicht.
Bei mir im Garten fangen sie jetzt an, wobei ich nicht mehr sicher bin, welche welche ist ;D Alles total gleich, Wüchsigkeit, Standfestigkeit, Höhe, Blüte ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Susale hat geschrieben: ↑29. Okt 2018, 15:25 @Alva-das ist meiner Meinung nach keine Oury. Ceddie Mason vielleicht?
Ah. Interessant. Darf ich fragen, wie du darauf kommst? Sie hat heuer kleinere Blüten als sonst. Ganz sicher, ob es Oury ist, bin ich nicht, sie wurde hier im Forum bestimmt.
Es freut mich, dass meine unbekannte Orangene sich bei Blommorvan und zwerggarten so gut entwickelt haben. Hier ist nocheinmal ein Foto von ihr. Es ist eine alte Sorte aus Mutters Garten. ;)
Dateianhänge
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Blommorvan hat geschrieben: ↑29. Okt 2018, 15:57 Wie sieht Chrys. 'Lenenflaum' in natura aus. Rosa oder mehr Hellviolett? Wenn nicht rosa, kannst Du eine Bezugsquelle kundtun?