News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Italienische Säulenpappeln (Gelesen 4967 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Italienische Säulenpappeln

Nox »

Ich hätte mal eine Frage zur Lebenserwartung von Populus nigra Italica:

Die Vorbesitzer meines Hauses haben eine Reihe Pappeln zum Nachbarn hin gepflanzt. Sie haben sich extrem unterschiedlich entwickelt, das mächtigste Exemplar ganz links in der Reihe ist am rechten Photorand zu erkennen. Sie stehen gerade mal 50 cm bis 100 cm von seiner Mauer entfernt ...... !

Gepflanzt wurden sie in den 80er Jahren, sie sind jetzt maximal 38 Jahre alt. Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass sie in den nächsten 20 Jahren umkippen ? Wie lange sind solche Pappeln gesund und standfest ?

Ich habe Gefallen an diesen reifen Bäumen gefunden und die Ecke wäre schon mächtig öde ohne sie. Wenn es sein muss, würde ich sie lieber bald ersetzen als noch jahrelang zu warten, schliesslich kann nichts Neues gross werden, solange diese Pappeln darauf fallen würden.

Hier das Photo:

Dateianhänge
Blick zum Nachbarn mit Pappel.jpg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Italienische Säulenpappeln

dmks » Antwort #1 am:

Allgemein geht man bei Pappel von einer Standzeit so bei etwa 40 bis 60 Jahre aus. Das hat aber auch gestalterische Hintergründe...wenn langsam wachsende Baumarten wie Linde und Co. soweit sind kommen die schnellwachsenden Pappeln weg. Ich kenne Exemplare die gut standfest und deutlich älter als 50 Jahre sind!
Soweit auf dem Foto erkennbar ist der Baum noch recht gut und vital.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Italienische Säulenpappeln

dmks » Antwort #2 am:

Viel aufschlußreicher wären Fotos vom Stammfuß (Pilzbefall, Leistenbildung nach Blitzschlag, Wurzelanläufe, Bodenveränderungen etc.) und der Zustand was die Totholzbildung im Kronenbereich betrifft. Pappeln (Italica) bilden immer Totholz, den Unterschied machen Menge und Lage.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Italienische Säulenpappeln

Starking007 » Antwort #3 am:

Solch Gehölze beurteile ich beruflich.
Lass das einen Fachmann anschauen.
Das heißt nicht, dass es ein teuer bezahlter sein muss,
sondern einer, der sich das zutraut!

"Normale" Bäume kann ein normaler Mensch beurteilen, aber ich denke nicht,
dass hier die ganze Situation normal ist.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Italienische Säulenpappeln

dmks » Antwort #4 am:

Starking007 hat geschrieben: 28. Okt 2018, 20:52
Lass das einen Fachmann anschauen.

"Normale" Bäume kann ein normaler Mensch beurteilen, aber ich denke nicht,
dass hier die ganze Situation normal ist.


Das ist "auf den Punkt gebracht"! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
neo

Re: Italienische Säulenpappeln

neo » Antwort #5 am:

Wir haben auch so eine auf dem Grund, ich wusste bis dieses Jahr nicht, dass sie eine italienische Säulenpappel ist.
Alter wahrscheinlich 50-60 Jahre. Ich las, dass die auch bis zu 100 Jahre alt werden können, das stimmt nicht?
Ok, das kann ja dann der Fachmann beantworten. ;)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Italienische Säulenpappeln

Nox » Antwort #6 am:

Danke für Eure Antworten, ich freue mich über jeden Beitrag !

Das Bild wurde nicht speziell für meine Frage hier aufgenommen, eher für meine Gartenplanung. Vielleicht schaffe ich es, morgen ein besseres Bild zu zeigen. Die grosse Pappel zeigt keinerlei Schwäche, eine kleinere aber hat einen grossen Rindenschaden am Stammgrund.
Ich wohne in Frankreich auf dem Lande, aber vielleicht hat meine Versicherung ja entsprechende Experten an der Hand.

Blöd halt wäre, wenn diese Pappeln dann mit 60 Jahren an ihre Grenze kämen und ich wäre dann 80, wenn ich solange durchhalte.
neo

Re: Italienische Säulenpappeln

neo » Antwort #7 am:

Nox hat geschrieben: 28. Okt 2018, 22:12
Blöd halt wäre, wenn diese Pappeln dann mit 60 Jahren an ihre Grenze kämen und ich wäre dann 80, wenn ich solange durchhalte.


Wenn sie über ein gewisses Alter sind ist das Holz scheinbar nicht mehr gut zu gebrauchen. Unsere Pappelreihe wäre jetzt in einem erntereifen Alter scheinbar (aber das sind nicht italienische). Vor ein paar Jahren fuhr ein grünes Auto in den Hof mit einem bärtigen Mann, der fragte, ob unsere Pappeln zu haben sind. Ich fragte den Besitzer der Bäume, Mann guckte ziemlich böse. Ich wusste, er gibt sie sicher nicht her. ;D
Aber seitdem mache ich mir auch ein bisschen Gedanken darüber was ist, wenn die Pappeln von selbst zu fallen beginnen. In meinem Leben müsste es nicht sein.
neo

Re: Italienische Säulenpappeln

neo » Antwort #8 am:

Zur Lebenserwartung (der Pappeln, nicht unserer) ;):
"Die Pappel gehört zur Familie der Salicaceaen und ist somit den Weichholzbaumarten
zuzuordnen und weist, verglichen mit den Hartholzbaumarten, eine geringere
Lebenserwartung auf. Bezüglich des erreichbaren Lebensalters gibt es in der aktuellen
Literatur Jahrbuch der Baumpflege 2009 für die Populus nigra unterschiedliche Angaben von
100 bis zu 300 Jahren; während BALDER (1997) für die Populus nigra ‚Italica’ am natürlichen
Standort eine Lebenserwartung von 100 Jahren und am Stadtstraßenstandort von 30 bis 50
Jahren angibt (s. PLIETZSCH 2009)."

Der Text ist aus einer Pappelbegutachtung in Berlin, kann leider nicht verlinken.
Bristlecone

Re: Italienische Säulenpappeln

Bristlecone » Antwort #9 am:

Bei den Pyramidenpappeln werden meist einzelne Kronenpartien oder größere Äste kritisch, die lange vor dem Tod des ganzen Baums absterben und runterkommen.
Je nachdem, wo solche Pappeln stehen, besteht früher (Straßenbaum an belebter Straße) oder später (Baum am Bach oder Feldrain weit weg von Plätzen, wo oft Menschen sind) Handlungsbedarf.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Italienische Säulenpappeln

Nox » Antwort #10 am:

Dann könnte ich ja theoretisch zusammen mit diesen Bäumen noch alt werden !
Hier ein paar mehr Bilder:

Man kann bei der kräftigsten ersten Pappel erkennen, dass sie eine V-förmige Gabelung weiter oben hat. Vielleicht sollte ich den Ast Richtung Nachbarn mal entfernen lassen ? Im Dezember hat ein anderer Nachbar eine Hebebühne bestellt, der gute Mann könnte dann gleich mal bei mir vorbeischauen.

Was meinen die Experten ?


Dateianhänge
Pappelreihe.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Italienische Säulenpappeln

Nox » Antwort #11 am:

Ganz schön nah an Nachbar's Mauer gepflanzt...

Dateianhänge
Pappel an Mauer.jpg
Bristlecone

Re: Italienische Säulenpappeln

Bristlecone » Antwort #12 am:

Einerseits eine gute Idee, solch einen Zwiesel zu beseitigen.
Andererseits schafft das eine recht große offene Stelle als Eindringort für Pilze. :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Italienische Säulenpappeln

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Nox hat geschrieben: 29. Okt 2018, 18:56
Dann könnte ich ja theoretisch zusammen mit diesen Bäumen noch alt werden !
Hier ein paar mehr Bilder:

Man kann bei der kräftigsten ersten Pappel erkennen, dass sie eine V-förmige Gabelung weiter oben hat. Vielleicht sollte ich den Ast Richtung Nachbarn mal entfernen lassen ? Im Dezember hat ein anderer Nachbar eine Hebebühne bestellt, der gute Mann könnte dann gleich mal bei mir vorbeischauen.

Was meinen die Experten ?


Ich dachte es schon gestern bei dem Foto von weiter weg - ist das wirklich eine 'Italica'?
Der Baum sieht für mich nämlich schon sehr nach einfacher Populus nigra aus....

Was das Schneiden angeht - ich hab hier in Düsseldorf im 5. Stock vorm Fenster mehrere 'Italica', die direkt neben einem wohl in den 60er/70er Jahren im innenhof gebauten Bungalow stehen und die alle Paar Jahre in der Höhe massiv gekürzt werden, die Spitzentriebe, die dann rausgesägt werden, haben bestimmt 15-20cm Durchmesser, ich dachte beim ersten Mal auch so, dass diese gerade gesägten Stümpfe nun wirklich nicht das Wahre sein können.
Aber ich hab bei den Dingern noch nie Bruch erlebt, nicht mal bei "Ela" 2014. ???

Ich würd aber wahrscheinlich auch nicht ohne Not große Wunden verursachen......schwierig, das Ganze
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Italienische Säulenpappeln

AndreasR » Antwort #14 am:

Die erste ist sicher keine Säulenpappel, und wohl auch keine reine Schwarzpappel, die sind recht selten. Ich tippe auf eine Kanada-Schwarzpappel o. ä., Pappeln hybridisieren ja leicht. Bristlecone hat sicher recht, man beseitigt eine potentielle Gefahrenstelle, dafür schafft man sogleich die nächste - ich würde die Gabelung daher eher unangetastet lassen, wenn sich im unmittelbaren Umfeld nicht gerade ein Gebäude o. ä. befindet. Es sind ja nicht nur die Pilze, sondern man verändert mit so einem Eingriff die komplette Statik des Baumes. Dann wäre es wohl sicherer, ihn an dieser Stelle ganz zu kappen, aber wie sieht denn das aus?!
Antworten