News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 87782 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

elis » Antwort #270 am:

Hallo Rosana !Schön und stabil ist der. Was anständiges. Ich habe auch so einen Haus-u.Hofschmid der mir meine ganzen Eisenteile gemacht hat.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Täubchen

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Täubchen » Antwort #271 am:

Gestern nach viel Wind gerade noch rechtzeitig vor dem Regen befestigt / hoch genommen:Baustahlstangen 6 m Länge, 8 mm und 10 mm stark,geschnitten, Bolzenschneider, auf 3,50 m und 2,50 m (Baustoffhändler)gebogen am heimischen SchraubstockMan kann sie beliebig tief in den Boden stecken, notfalls mit dem Hammer reintreiben, wenn es schwer geht.Hinterher sieht man nix mehr.Hätte Mme. Boll auf dem vorletzten Bild keinen, läge sie auf dem Boden.BildBildBildBildBildBild
Täubchen

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Täubchen » Antwort #272 am:

Rosana, dein Rosenbogen sieht schön stabil aus und ist in der Tat viel breiter als die, die man handelsüblich bekommt.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

martina. » Antwort #273 am:

Nachdem viele Rosen im Winter weit zurückgefroren waren, konnte man die Rosengerüste in Hex recht gut ablichten :-\ ;) So ähnlich bzw. für die Ghislaine deutlich größer über 2 Etagen möchte ich sie bei einem Schlosser in der Region beauftragen.
mit Gebrauchsspuren
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Snape » Antwort #274 am:

Ich wusste nicht genau, wo ich mit meiner Frage hin soll, habe jetzt diesen Thread genommen.
Welche Ausmasse würdet Ihr für einen Rosenbogen empfehlen, der am Gartentor (also Grundstückshaupteingang) steht?
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Snape » Antwort #275 am:

PS Ich lass ihn vom Schlosser machen, kann mir also Höhe, Breite und Tiefe aussuchen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22572
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

enaira » Antwort #276 am:

Kommt auch ein bisschen drauf an, was für Rosen du pflanzen willst...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Snape » Antwort #277 am:

bin mir noch nicht klar, mittelwüchsig, so wie "New Dawn" vielleicht, keinen einmalblühender Rambler und auf keinen Fall wieder so ein Monster wie "Long John Silver".
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Snape » Antwort #278 am:

ähm. piep, der Schlosser kommt um 14 Uhrhttps://forum.garten-pur.de/Smileys/default/undecided.gif
Hyla
Beiträge: 4919
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Hyla » Antwort #279 am:

So als Schnellschuß:
Ich würde den Bogen auf jeder Seite mindestens 30cm breiter als der Durchgang machen, damit sie nicht nach Besuchern und Kleidung grabscht.
Und Höhe ca. 2,50m. Wenn der Durchgang sehr breit ist, sollte die Höhe auch größer werden. Finde ich ästhetischer.
Eine Skizze auf kariertem Papier zeigt die Proportionen.
Tiefe 0,80m und mehr. Ich würde mich am Bewuchs rechts und links des Tores orientieren. Schmale Rabatte lieber weniger, breite Beete besser mehr.
Ist auch die Frage, ob man lieber einen Tunnel möchte oder lieber was luftig leichtes.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Snape » Antwort #280 am:

ah, ok, Danke (!), Höhe 2,50 ist eine gute Orientierung und 30 cm Abstand zum Weg auch! Tiefe überleg ich mir noch :-).
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Nova Liz † » Antwort #281 am:

Hallo Snape
Guck dir die beiden Rosenbögen im Anfangsthread von Uliginosa und Rosana im Anfangsthread an.Die sehen stabil aus und sind auch entsprechend tief(Innenbreite).Ich würde beim Haupteingang sogar in der Breite noch einen Meter zugeben.Wichtig ist unbedingt die Verankerung des Bogens,denn Rosen können belaubt ein enormes Gewicht entwickeln und bei Sturm dann nachgeben.Da hilft dann auch der stabilste Bogen nicht.Hier funktionieren am besten noch senkrecht eingelassene Gehwegplatten auf denen die Bögen verschraubt werden.
Hyla
Beiträge: 4919
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Hyla » Antwort #282 am:

Die Verankerung für unseren Billigbogen haben wir einfach aus Beton gemacht.
Man gräbt ein schmales aber tiefes längliches Loch und gießt mit Beton auf knapp unter Bodenhöhe auf.
Da hinein kamen die Bohrungen mit Verschraubung (Unterlegscheibe + M8 oder M10 Sechskantschraube aus Edelstahl).
Das hat bombig gehalten, nur der Bogen hat an den Schweißstellen nachgegeben. ::)
Knapp unter Bodenhöhe damit man den Sockel und Schrauben mit etwas Erde kaschieren kann. :)
Nachteil beim selber gießen ist natürlich die Zeit bis zum Durchhärten. Wir haben bis zur Montage eine Woche gewartet.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16914
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

AndreasR » Antwort #283 am:

Hyla hat geschrieben: 31. Okt 2018, 14:03
Nachteil beim selber gießen ist natürlich die Zeit bis zum Durchhärten. Wir haben bis zur Montage eine Woche gewartet.

Für sowas gibt's "Ruck-Zuck-Beton" im Baumarkt, den füllt man schichtweise ins Loch, gießt etwas Wasser dazu, vermischt das Ganze gut, und füllt dann die nächste Lage auf. Das Zeug fängt nach fünf Minten an zu erhärten, und nach einer Stunde sitzt der Rosenbogen, der Zaunpfahl oder die Wäschespinne bombenfest. Ist natürlich etwas teurer als normaler Zement, aber man braucht in der Regel ja keine große Menge.
Hyla
Beiträge: 4919
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Hyla » Antwort #284 am:

AndreasR hat geschrieben: 31. Okt 2018, 17:58
Hyla hat geschrieben: 31. Okt 2018, 14:03
Nachteil beim selber gießen ist natürlich die Zeit bis zum Durchhärten. Wir haben bis zur Montage eine Woche gewartet.

Für sowas gibt's "Ruck-Zuck-Beton" im Baumarkt, den füllt man schichtweise ins Loch, gießt etwas Wasser dazu, vermischt das Ganze gut, und füllt dann die nächste Lage auf. Das Zeug fängt nach fünf Minten an zu erhärten, und nach einer Stunde sitzt der Rosenbogen, der Zaunpfahl oder die Wäschespinne bombenfest. Ist natürlich etwas teurer als normaler Zement, aber man braucht in der Regel ja keine große Menge.


Haben wir anfangs mal ausprobiert und war richtig sch****! :(
Vielleicht waren wir auch zu doof. ;) Blitzzement war damals noch relativ neu auf dem Markt.
Da wir den Sand kostenlos im Garten ausgraben, holen wir nur Zement, was die Sache deutlich vereinfacht. ;D
(Ein Dorf weiter ist aber eine Kiesgrube. Von daher ein wirklich günstiger Artikel.)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten