News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831623 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Dürregejammer

pumpot » Antwort #2625 am:

Gestern Abend passte die Omorika perfekt zum erschrecken. So sehen Nadler aus, die das tolle Sommerwetter nicht so prickelnd fanden.
Dateianhänge
_IGP5091.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Dürregejammer

Brezel » Antwort #2626 am:

thuja hat geschrieben: 31. Okt 2018, 01:06
... die Harzregenschattler plus drumrum und bis zur Küste, die die Frühjahrs- und Sommerwüstenkatastrophe umgesetzt haben mit Waldbränden usw


Sind damit auch die Brandenburger gemeint? ???

Zu müde zum Jammern. Hab im Oktober jede Menge Gehölze und Pfingstrosen gepflanzt. Alles sehr sorgfältig bewässert.
Die Brezelwiese mit ihrem Sand an der Oberfläche war in den ersten 10 cm erstaunlich feucht (zumindest am letzten WE).
Der Brezelgarten mit Lehmboden ist nur in den ersten 2 mm feucht. Darunter ist es bockelhart. Bei jedem Stich mit Spaten oder Schaufel denkt man, man trifft auf Stein. :(
Und die Immergrünen wollte ich noch ausgiebig bewässert haben, bevor der Frost kommt. Muss ich dann wohl mal machen. :-[ ::) ::) ::)
Keine Lust mehr. :-\
Henki

Re: Dürregejammer

Henki » Antwort #2627 am:

Brezel hat geschrieben: 1. Nov 2018, 19:37
Keine Lust mehr. :-\


Und Tageslicht fehlt auch. Im Moment ist Gartenarbeit eher nur noch am Wochenende möglich. Im Dunkeln beregnet's sich schlecht. :P
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #2628 am:

thuja hat geschrieben: 31. Okt 2018, 01:06
Haben die Harzregenschattler schon aufgegeben mit jammern? Die Bodenfeuchtekarte sagt da liegt noch was im argen.


Allerdings.Ich habe gestern etwas gepflanzt, Tags zuvor hatte es etwas geregnet(4mm). Der Boden war bis in max. 1 cm Tiefe feucht, darunter Staub oder total verfestigt. Beregnet man, perlt das Wasser einfach ab, d.h. ich mache tiefe Löcher an jede Pflanze zum bewässern bzw. ich wühle die Erde immerzu um, bis sie Feuchtigkeit annimmt und beregne dann jeden Tag eine kurze Zeit. Habe ich dafür Zeit? Nein. Es ist zu dunkel abends.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #2629 am:

Zitat wettercom: "Gemäß des 36-jährigen Zyklus wird auch der Sommer 2019 ein Hitzesommer !"
...Also, einfach weiter Gießen und ja nicht aufhören zu Jammern. ;D 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32088
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #2630 am:

Ich habe gestern ein paar Astern roden müssen: mit der Grabgabel rein in den Boden, dann quasi aus dem Handgelenk raushebeln und schütteln - schon hatte ich ein beeindruckend sauberes Wurzelgeflecht in der Hand..
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #2631 am:

mich wundert nur, wieso bei diesen bedingungen überhaupt noch pflanzen grün sind... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2632 am:

Das muss wohl am Tau liegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Dürregejammer

mentor1010 » Antwort #2633 am:

Ich kann bzw sollte nicht Jammern...Hier hat es hin und wieder ja mal etwas geregnet seit September..Oberflächlich haben wir auch Feuchtigkeit...Gestern habe ich ein paar Koniferen gekauft und gepflanzt und was soll ich sagen? Ab ca 20 cm Tiefe ist es furztrocken..zumindest dort wo die großen Bäume ihre Wurzeln haben...Ich wohne unter dem Meeresspiegel in der Marsch.... :(
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Dürregejammer

Bufo » Antwort #2634 am:

Der Oktober hat hier 9l gebracht, das Soll liegt bei 37l. :P

In einer schlaflosen Nacht habe ich ein hydrogeologisches Gutachten meiner Region vom Wasserschutzamt gelesen. Verstanden habe ich nicht viel, außer dass die Grundwasseramplitude hier bei 4m liegt.
Zu deutsch: der Grundwasserspiegel schwankt um 4m. Nach mehreren aufeinanderfolgenden trockenen Jahren ist er eben 4m tiefer als nach mehreren aufeinanderfolgenden nassen Jahren. Mein Brunnen ist nicht so tief. Blöd >:(

Weitere Recherchen haben ergeben, dass der Grundwasserspiegel 1911 zuletzt so tief war.

Jetzt hoffe ich auf typisches Novemberwetter.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Dürregejammer

Weidenkatz » Antwort #2635 am:

Weil es zuletzt hin und wieder mal ein Güsschen gab, habe ich mir keine Gedanken vor dem Wasser-ab im Kleingarten gemacht. Und - noch schlimmer - nicht noch ein letztes Mal gegossen. ::). Das könnte doch noch eng werden... :'(
Unter einer fingerdicken Oberfläche ist der Lehm ....trocken. :-\
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2636 am:

Am Wochenende machen wir ein paar Baumsämlinge raus - aber nicht zur Vernichtung sondern, um sie in einen recht öden "Garten" zu setzen. Ich hoffe, diese Sämlinge lassen sich überhaupt verpflanzen. Ich befürchte, dass sie nur eine tiefe Wurzel haben, die es zu erwischen gilt..... Der künftige wilde Garten ist mager und tw. mit Schotter, Steinen und alten Betonflächen (LPG) verseucht. Da will nichts wachsen von allein. Früher stand dort mal ne Mühle, die wurde einem Mühlverein für eine Mark verkauft - das muss außerordentlich kompliziert gewesen sein, wegen des Denkmalschutzes.... nun ist sie schon lange abgebaut.... in der Mitte des Grundstücks ist nur noch das Fundament, alles Schutt und Steine und die typischen Pflanzen für solche Standorte.
Hinten im Grundstück sollen die Sämlinge einfach wachsen, so wünschen sich das die Besitzer. Es soll wachsen was auch von allein was wird.... kein Ziergarten...nix und es ist noch etwas weniger als ein Wochenendgrundstück...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32088
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #2637 am:

Hier ist die Situation für den Berliner Raum beschrieben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32088
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #2638 am:

@Gänselieschen hast Du Dich im Thema geirrt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #2639 am:

unverschultes bei der situation zu verpflanzen dürfte jedenfalls mit größerer sicherheit zu dürregejammer führen... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten