News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136585 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Der ein o. andere Apfel könnte nich auf der Wiese liegen. Ich mach mal neue Bilder. Danke bus dahin. :)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
die kanadarenette hat ein gelbliches Fruchtfleisch.
ich denke es ist die graue gerbstrenette.stiel passt,grünliches Fruchtfleisch,kelchgrube tiefer,kelch halb offen und die achse ist auch geöffnet.
in diesem jahr sind selbst meine glockenäpfel rot wie ein Danziger kant.
auch meine graue herbstrenette ist dieses jahr eher bunt ;D
ich denke es ist die graue gerbstrenette.stiel passt,grünliches Fruchtfleisch,kelchgrube tiefer,kelch halb offen und die achse ist auch geöffnet.
in diesem jahr sind selbst meine glockenäpfel rot wie ein Danziger kant.
auch meine graue herbstrenette ist dieses jahr eher bunt ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wegen dem eventuellen Boskoop empfehle ich die Fotos von Wikipedia. Da sind einige drin, mit und ohne Rost.
Hier wird unterschieden zwischen Rotem und normalem Boskoop. Der normale bleibt fast komplett grün. Die Äpfel sind hier mit die größten.
Allerdings ist die Sorte starkwüchsig. Wenn man sich so einen anschafft, sollte man eine stärker wachsende Unterlage wählen, damit er sich voll entfalten kann und die beste Fruchtgröße bringt.
Hier wird unterschieden zwischen Rotem und normalem Boskoop. Der normale bleibt fast komplett grün. Die Äpfel sind hier mit die größten.
Allerdings ist die Sorte starkwüchsig. Wenn man sich so einen anschafft, sollte man eine stärker wachsende Unterlage wählen, damit er sich voll entfalten kann und die beste Fruchtgröße bringt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Moin moin,
Hier habe ich die aktuellen Bilder. Äpfel sind gestern gesammelt und heute fotografiert worden. Im Gegensatz zu meiner vorigen Aussage, muss ich Cydorians Korrektur im Bezug auf die Kerne, bestätigen. Die Kerne sind taub. Habe mich da vertan, sowwy.
Wie man sehen kann, ist die Rotfärbung recht selten aber wenn vorhanden, dann intensiv. Manchmal ist die Berostung an manchen Stellen nicht vorhanden und man sieht die Goldgelbe Grundfarbe. Ich denke, leider auf den Bildern nicht gut zu erkennen.
Ich habe die Äpfel noch einmal probiert. Scheinbar hat er sich noch ein wenig weiter entwickelt. Nicht saftig, dominierende säure aber nicht sauer, leicht mürbe, durchschnittliches Apfelaroma.
@Hyla: Danke für den Hinweis. Aber ich bin ein wenig vorsichtig bei den Wikibildern. Dort gibt es leider so manche Fehler, und wenn man bei der Apfelbestimmung nicht so geübt ist, wie ich, dann sollte man mit dieser Quelle ziemlich vorsichtig sein. Der Nachbar hat einen Boskoop und dieser ist starkwüchsig, das kann ich bestätigen. Hier ist ein Bild von einem dieser Äpfel, neben dennen die ich hier bestimmen lassen möchte:

Oben rechts, der kleinere Apfel ist der Boskoop, den ich hier so kenne. Das der Schöne von Boskoop größer ist, glaube ich. Die Supermarkt-dinger sehen ja auch ganz anders aus. :)
Jetzt wieder zurück zur zu bestimmenden Sorte. Das Erste Bild zeigt den Baum der Apfelsorte.






Hier habe ich die aktuellen Bilder. Äpfel sind gestern gesammelt und heute fotografiert worden. Im Gegensatz zu meiner vorigen Aussage, muss ich Cydorians Korrektur im Bezug auf die Kerne, bestätigen. Die Kerne sind taub. Habe mich da vertan, sowwy.
Wie man sehen kann, ist die Rotfärbung recht selten aber wenn vorhanden, dann intensiv. Manchmal ist die Berostung an manchen Stellen nicht vorhanden und man sieht die Goldgelbe Grundfarbe. Ich denke, leider auf den Bildern nicht gut zu erkennen.
Ich habe die Äpfel noch einmal probiert. Scheinbar hat er sich noch ein wenig weiter entwickelt. Nicht saftig, dominierende säure aber nicht sauer, leicht mürbe, durchschnittliches Apfelaroma.
@Hyla: Danke für den Hinweis. Aber ich bin ein wenig vorsichtig bei den Wikibildern. Dort gibt es leider so manche Fehler, und wenn man bei der Apfelbestimmung nicht so geübt ist, wie ich, dann sollte man mit dieser Quelle ziemlich vorsichtig sein. Der Nachbar hat einen Boskoop und dieser ist starkwüchsig, das kann ich bestätigen. Hier ist ein Bild von einem dieser Äpfel, neben dennen die ich hier bestimmen lassen möchte:
Oben rechts, der kleinere Apfel ist der Boskoop, den ich hier so kenne. Das der Schöne von Boskoop größer ist, glaube ich. Die Supermarkt-dinger sehen ja auch ganz anders aus. :)
Jetzt wieder zurück zur zu bestimmenden Sorte. Das Erste Bild zeigt den Baum der Apfelsorte.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Sieht für mich aus wie Boskop.
Hab selbst 4 Boskop, 2x den Schönen, einmal den Roten und einmal 'nen Grauen (sieht aus und schmeckt wie der Rote, wird aber kaum Rot).
Hab letztes Jahr mal von einer Streuobstwiese mit 4 verschiedenen Graurenetten diese von meinen Kollegen bestimmen lassen, von der ich eine richtig als Zabergäurenette und eine andere richtig als Boskop bestimmen konnte. Bei den beiden anderen war ich der Meinung, es seien andere Sorten. Es waren aber auch Boskop, wie mir von 2 Pomologen unabhängig bestätigt wurde. Der eine war z.B. fast nicht berostet.
Gruss,
Hab selbst 4 Boskop, 2x den Schönen, einmal den Roten und einmal 'nen Grauen (sieht aus und schmeckt wie der Rote, wird aber kaum Rot).
Hab letztes Jahr mal von einer Streuobstwiese mit 4 verschiedenen Graurenetten diese von meinen Kollegen bestimmen lassen, von der ich eine richtig als Zabergäurenette und eine andere richtig als Boskop bestimmen konnte. Bei den beiden anderen war ich der Meinung, es seien andere Sorten. Es waren aber auch Boskop, wie mir von 2 Pomologen unabhängig bestätigt wurde. Der eine war z.B. fast nicht berostet.
Gruss,
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Die Zabergäurenette wirds nicht sein, denke ich. Die hat in der Regel gleichmäßigere Früchte.
Der Kelch ist bei deinen halb bis ganz offen wenn ich das richtig erkenne, spricht gegen Boskoop. Es sei denn die Mutanten variieren da etwas. Kernhaus sah auf den ersten Blick etwas groß aus, ist ja aber doch eher klein. Rein äußerlich auf den ersten Blick würde ich auch (roter) Boskoop sagen.
Liegen viele faule Früchte unterm Baum? Das würde dann wirklich für Boskoop sprechen. ;D
Tate Edith sagt: trockenes Fruchtfleisch könnte auch zum Boskoop passen, zumindest dieses Jahr und wenn sie schon länger unterm Baum liegen. Bei mir welkten einige schon ordentlich nachdem sie eine weile herum lagen.
Der Kelch ist bei deinen halb bis ganz offen wenn ich das richtig erkenne, spricht gegen Boskoop. Es sei denn die Mutanten variieren da etwas. Kernhaus sah auf den ersten Blick etwas groß aus, ist ja aber doch eher klein. Rein äußerlich auf den ersten Blick würde ich auch (roter) Boskoop sagen.
Liegen viele faule Früchte unterm Baum? Das würde dann wirklich für Boskoop sprechen. ;D
Tate Edith sagt: trockenes Fruchtfleisch könnte auch zum Boskoop passen, zumindest dieses Jahr und wenn sie schon länger unterm Baum liegen. Bei mir welkten einige schon ordentlich nachdem sie eine weile herum lagen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
J hat geschrieben: ↑19. Okt 2018, 09:20
Harberts Renette war mein erster Gedanke wo ich das Bild sah..
Hmm, glaube ich weniger. Harberts Renette hat eine mattere, trockenere Schale...
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Rib hat geschrieben: ↑25. Okt 2018, 18:23
@Hyla: Danke für den Hinweis. Aber ich bin ein wenig vorsichtig bei den Wikibildern. Dort gibt es leider so manche Fehler, und wenn man bei der Apfelbestimmung nicht so geübt ist, wie ich, dann sollte man mit dieser Quelle ziemlich vorsichtig sein. Der Nachbar hat einen Boskoop und dieser ist starkwüchsig, das kann ich bestätigen.
Wiki sollte auch nur einen ersten Anhaltspunkt liefern. :)
Wie auch Willi2000 sagt, sind die Äpfel sehr unterschiedlich. Manche haben rote Backen, andere nicht. Manche haben viel Rost, andere weniger. Und manchmal alles an einem Baum. :-X
Die besten Anhaltspunkte hast du schon selber gezeigt - großer Apfel, trockenes Fruchtfleisch und ein Foto von einem ziemlich starkwüchsigen Baum.
Das ist nicht unbedingt immer Boskoop, aber es ist verdächtig. ;D ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
"Hmm, glaube ich weniger. Harberts Renette hat eine mattere, trockenere Schale..."
Hast Du denn eine konkrete Vermutung, was es sein könnte?
Hast Du denn eine konkrete Vermutung, was es sein könnte?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Leider nein...
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Nach Meinung von zweier Pomologen ist es ein Boskoop. :)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hab ich mir doch gleich gedacht! Aber es hätten natürlich auch noch einige andere Sorten sein können. Aber wie ich Dir oben schon mal sagte, die sind für Boskoop von der Größe her gerade so im Mittelfeld würde ich sagen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hallo,
ich bin eben an zwei alten Apfelbäumen vorbeigekommen, am Wegesrand, verwildert und verwachsen - und in der langsam einsetzenden Dämmerung dachte ich, es wäre die gleiche Sorte. Bei Licht scheinen es doch zwei verschiedene Sorten zu sein, geschmacklich sind sie zunächst auch ähnlich, der linke aber wunderbar fruchtig, Süße und Säure, der rechte doch wässriger und ganz leicht bitter im Abgang ;)
Da sie anscheinend seit Jahren ohne Pflege auskommen müssen, konnte ich nur von der linken Sorte (der geschmacklich besseren!) einen Reiser ergattern, der vielleicht zum Veredlen taugen könnte.
So, nun aber: Habt ihr eine Idee, um welche Äpfel es sich handeln könnte? Es hingen nur noch ganz wenige, fast alles lag im daherfließenden Bach. Standort: Westrand des Schwarzwalds, zwei Kilometer vorher hört die Zone auf, in der Wein angebaut wird. Beginnende Tallage, mittags sonnig, nachmittags schon schattig, ~240 ü. NN. Zunächst dachte ich an einen Kohlenbacher (Purpurroter Zwiebelapfel) der hier einst eine verbreitete Lokalsorte war, aber dafür ist er unter Licht nicht purpurrot genug.
Ich bin für alle Hinweise dankbar, Danke und Grüße
ich bin eben an zwei alten Apfelbäumen vorbeigekommen, am Wegesrand, verwildert und verwachsen - und in der langsam einsetzenden Dämmerung dachte ich, es wäre die gleiche Sorte. Bei Licht scheinen es doch zwei verschiedene Sorten zu sein, geschmacklich sind sie zunächst auch ähnlich, der linke aber wunderbar fruchtig, Süße und Säure, der rechte doch wässriger und ganz leicht bitter im Abgang ;)
Da sie anscheinend seit Jahren ohne Pflege auskommen müssen, konnte ich nur von der linken Sorte (der geschmacklich besseren!) einen Reiser ergattern, der vielleicht zum Veredlen taugen könnte.
So, nun aber: Habt ihr eine Idee, um welche Äpfel es sich handeln könnte? Es hingen nur noch ganz wenige, fast alles lag im daherfließenden Bach. Standort: Westrand des Schwarzwalds, zwei Kilometer vorher hört die Zone auf, in der Wein angebaut wird. Beginnende Tallage, mittags sonnig, nachmittags schon schattig, ~240 ü. NN. Zunächst dachte ich an einen Kohlenbacher (Purpurroter Zwiebelapfel) der hier einst eine verbreitete Lokalsorte war, aber dafür ist er unter Licht nicht purpurrot genug.
Ich bin für alle Hinweise dankbar, Danke und Grüße
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Und vom linken die Kerne:
Sorry wegen der 3 Posts, habe auf die Schnelle die Bilder nicht anders untergebracht - vor allem nicht so schön groß wie oben im Thread.
Sorry wegen der 3 Posts, habe auf die Schnelle die Bilder nicht anders untergebracht - vor allem nicht so schön groß wie oben im Thread.