News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodenprofil (Gelesen 11438 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Bodenprofil
Heute habe ich die Pflanzgrube für einen Apfelbaum ausgehoben. Bei der Gelegenheit habe ich mal das hier typische Bodenprofil fotografiert. Ganz schön sandig und ab ca. 45 cm Tiefe ist das Material bestens zum Füllen von Sandkästen geeignet.
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Bodenprofil
Spannend! :D
Oberfläche mit Humus, dann Lehm oder sandiger Lehm, dann reiner Sand?
In meiner Brezelwiese ist es genau andersum: erst Sand, dann Lehm. Wobei man immer erst nach dem Buddeln weiß, ob der Lehm in 10 cm Tiefe beginnt (sehr selten) oder erst in über 1,50 m Tiefe. Die Nachbargrundstücke haben völlig unterschiedliche Bodenverhältnisse. Und die Freundin in ca. 600 m Entfernung jammert über ihren schweren Lehmboden...
Der Hausgarten in anderthalb km Entfernung hat gleichmäßig leicht sandigen Lehmboden.
Oberfläche mit Humus, dann Lehm oder sandiger Lehm, dann reiner Sand?
In meiner Brezelwiese ist es genau andersum: erst Sand, dann Lehm. Wobei man immer erst nach dem Buddeln weiß, ob der Lehm in 10 cm Tiefe beginnt (sehr selten) oder erst in über 1,50 m Tiefe. Die Nachbargrundstücke haben völlig unterschiedliche Bodenverhältnisse. Und die Freundin in ca. 600 m Entfernung jammert über ihren schweren Lehmboden...
Der Hausgarten in anderthalb km Entfernung hat gleichmäßig leicht sandigen Lehmboden.
-
- Beiträge: 4697
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bodenprofil
Interessant. Sieht unserem Boden sehr ähnlich.
Auf welcher Tiefe ist bei euch Grundwasser?
Auf welcher Tiefe ist bei euch Grundwasser?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bodenprofil
Typisches Podsol-Profil
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Bodenprofil
Jetzt kommt gleich Pearl um die Ecke und sagt, dass das kein Gartenboden ist. ;)
Ist aber schon noch anders als bei mir. Wenn ich in dieser Tiefe reinen Sand habe, dann kriege ich keine gerade Grubenwand hin. Es rieselt immer weiter, da gibt es kein Halten mehr...
Ist aber schon noch anders als bei mir. Wenn ich in dieser Tiefe reinen Sand habe, dann kriege ich keine gerade Grubenwand hin. Es rieselt immer weiter, da gibt es kein Halten mehr...
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodenprofil
Ein Gartenboden ist das wirklich nicht.
Hat auch keinen Bearbeitungshorizont.
Hier sieht man schön was die Regenwürmer unter einem Rasen/Wiese anstellen und wie die Fulvosäuren unter die Huminsäuren runtergewaschen werden.
Hat auch keinen Bearbeitungshorizont.
Hier sieht man schön was die Regenwürmer unter einem Rasen/Wiese anstellen und wie die Fulvosäuren unter die Huminsäuren runtergewaschen werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Bodenprofil
Nanu, ich habe garnicht bemerkt, dass du in meinem Garten ein Loch gebuddelt hast? ??? Da hätte ich dir doch einen Kaffee angeboten. ;D
So sieht es bei mir auch aus. Der viele Meter tiefe Auensand macht die Trockenheit hier so problematisch.
So sieht es bei mir auch aus. Der viele Meter tiefe Auensand macht die Trockenheit hier so problematisch.
Beste Grüße Bufo
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bodenprofil
Ich halte Sandbienes Profil noch für eine Sand-Braunerde. Die Podsolierung ist erst gering ausgebildet, eine Verbleichung im Oberboden kaum erkennbar. Auch haben die Einwaschungshorizonte keinerlei Konkretionen, wie sie bei ausgeprägten Podsol-Böden charakteristisch sind. Aber der Übergang zum Podsol ist fließend. Arm und trocken ist der Standort allemal. Flächenhaftes tiefgründiges Rigolen (2 bis 3 Spatenblatt tief) mit Mist oder fettem Kompost könnten helfen, wenn dort einmal mehr als eine Staudenpflanzung wachsen soll. Für den Apfelbaum reicht sicher die punktuelle, tiefreichende Verbesserung und späteres, reichliches Mulchen - sofern die Wühlmaus-Großwetterlage das zulässt. ;)
Re: Bodenprofil
Brezel hat geschrieben: ↑3. Nov 2018, 19:42
Oberfläche mit Humus, dann Lehm oder sandiger Lehm, dann reiner Sand?
Der mittlere Horizont ist feiner Sand, den die Huminsäuren leicht verfärbt haben. Anscheind ist der Boden wieder leicht durchfeuchtet, daher rieselte kaum etwas weg und ein schönes Bodenprofil war zu sehen.
Der Boden ist in der Tat arm zu nennen. Die drei Apfelbäume, die ich vor 7 Jahren pflanzte, sehe immernoch winzig aus. Daher hat der neue Baum einige Eimer (mehr an) Lehm und Humus sowie die Reste aus 18 Tomatentöpfen als Bodenaufbesserung erhalten. Unterlage ist Sämling, mal sehen, ob der Baum die anderen überholt.
Re: Bodenprofil
Bufo hat geschrieben: ↑4. Nov 2018, 09:14
Nanu, ich habe garnicht bemerkt, dass du in meinem Garten ein Loch gebuddelt hast? ??? Da hätte ich dir doch einen Kaffee angeboten. ;D
Habe es heute wieder geschlossen. Allerdings ist noch ein knapper Kubikmeter heller Sand übriggeblieben. Ich hoffe, er stört Dich nicht auf der Wiese.
Auf Kaffee verzichte ich freiwillig, aber Kuchen nehme ich gern. ;)
Re: Bodenprofil
Man muss nehmen, was man kriegen kann. :-\ Stauden brauchen hier allerdings Jahre, bis sie halbwegs passabel aussehen. Über meine Obstbäume mag ich gar nicht mehr reden. :P
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bodenprofil
Sandbiene hat geschrieben: ↑3. Nov 2018, 18:34
Heute habe ich die Pflanzgrube für einen Apfelbaum ausgehoben. Bei der Gelegenheit habe ich mal das hier typische Bodenprofil fotografiert. Ganz schön sandig und ab ca. 45 cm Tiefe ist das Material bestens zum Füllen von Sandkästen geeignet.
Ha! Das kenne ich. Deshalb gibt es hier auch keine "guuute" Maulwurfserde, sondern sandigen Auswurf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- goworo
- Beiträge: 4020
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Bodenprofil
Hier sieht es ähnlich aus mit einem Unterschied: Farbe ist rot. An anderen Stellen trifft man auf Fels: roter Sandstein. Grundwasserteufe ca. 60m.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16729
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bodenprofil
Farblich sieht das Bodenprofil hier zwar ganz ähnlich aus, mit dem Unterschied, dass oben fetter brauner, mit Humus durchsetzter Lehm vorherrscht, und darunter dann gelblicher Lehm zum Vorschein kommt. Meine "guuute Maulwurfserde" habe ich heute selbst hergestellt, die Erde von den Grassoden war durch den Regen neulich wenigstens ein bisschen angefeuchtet und deshalb herrlich feinkrümelig und teils auch schon wieder mit Regenwürmern durchsetzt. :)
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bodenprofil
Da haben wir zwar einen"besseren" Boden,
aber
so ein Loch geht hier gar nicht, weil wahrscheinlich 50% Steinanteil
Brocken in der Größe nach oben grenzenlos......................
und schön in Lehm eingebettet.
aber
so ein Loch geht hier gar nicht, weil wahrscheinlich 50% Steinanteil
Brocken in der Größe nach oben grenzenlos......................
und schön in Lehm eingebettet.
Gruß Arthur