News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831238 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Dürregejammer

Christina » Antwort #2640 am:

morgen werde ich meinen Gartenschlauch ein erneutes mal ausrollen müssen (ich hasse das :P), da wir im Oktober sagenhafte 4l Niederschlag hatten. Meine Eibenhecke, vor 3 oder 4 Jahren gesetzt, droht sonst zu vertrocknen. Dieses Wetter schlägt mir inzwischen aufs Gemüt, ich habe keine Lust mehr im Garten was zu machen, dabei habe ich noch allerhand Pläne, welche wegen der Trockenheit jetzt halt verschoben werden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #2641 am:

ja, so geht es mir auch. :P

und vom kleingartenverein wird morgen ganz offiziell das wasser abgestellt, von den verantwortlichen braucht jetzt offenbar keine/r mehr wasser. aber zum gießen komme ich bei der frühen dunkelheit ja sowieso nicht. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2642 am:

Ich habe gestern auch abgedreht.
Solche Termine werden im Frühjahr oder noch vorher gemacht. Völlig bekloppt eigentlich.
Aber es braucht halt doch mehr Leute als einen der in einen Schacht reinsteigt und einen der drauf aufpasst.
Solche Leute gibts nicht wie Sand am Meer, und die die noch da sind, naja, da will ich nicht jedesmal diskutieren wie blöd irgendwas ist.

Hier ist auch Lehmboden, keine Sandwüste, wer es bis jetzt nicht geschafft hat zu wässern, der brauchts Wasser eher nur zum kochen.

Und es war klar, wie immer, dauert keine halbe Stunde, fragt mich der erste warum das Wasser weg ist. Abgestellt. Wann komme wieder? Frühjahr.
Für was gibts eigentlich Aushänge in Schaukästen?

Also auch bei mir ist jetzt Haushalten angesagt. IBC hat 450 Liter, Regenfass eine faulige Pfütze.
Die Gemüsebeete haben für die jeweiligen Kulturen genug Wasser, den Rasen wollte ich nicht mehr giessen weils nun auch nimmer vernünftig abtrocknet.
Habe die Tage 2 Tafeltrauben gepflanzt, da kam dick Stroh drüber, 4 Liter ins Pflanzloch unten rein und etwa 30-40 Liter pro Quadratmeter wie es fertig war. Das muss zum einwachsen reichen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Dürregejammer

Harzgärtnerin » Antwort #2643 am:

thuja hat geschrieben: 31. Okt 2018, 01:06

Haben die Harzregenschattler schon aufgegeben mit jammern? Die Bodenfeuchtekarte sagt da liegt noch was im argen.


Die wimmern leise vor sich hin.
Nach bescheidenen September- und Oktober-Ergüssen ist mein Lehmboden obenrum zwar passabel feucht. Untendrunter sieht es weiter mies aus. Habe letztens die Dahlien rausgemacht, da war unter den Knollen alles knüppelhart und puptrocken. :-\ Trotz der Dürre hatten es die Knollen zu beachtlicher Größe gebracht...

Die neu gepflanzten Sachen sind nun gießtechnisch versorgt, der Lehmboden speichert ja gsd doch einiges. Die Tonnen sind geleert, bis auf den IBC-Quader. Das ist meine eiserne Reserve für den Winter.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #2644 am:

Meine ganze Herbststimmung ist dahin, seit ich gestern festgestellt habe, dass meine Fargesia "Campbell" fast vertrocknet ist. Es war mir zwischen der ganzen Herbstfärbung gar nicht aufgefallen.

Ich Naivling hatte doch tatsächlich Ende Oktober das Bewässern eingestellt. Im Oktober hatten wie insgesamt 2,5 Liter Regen!

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #2645 am:

Hallo Markus,

es tut mir sehr leid um die Fargesia. Hattest Du sie neu gepflanzt?

Ich war auch versucht nicht mehr zu gießen, bis ich am Sonntag merkte, wie der Sand unter meinen Füßen nachgab.
Ein deutliches Zeichen für völlige Trockenheit.

Jetzt werden die Neuanpflanzungen weiter gegossen.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Dürregejammer

thogoer » Antwort #2646 am:

Wir in Italien sind raus :'(
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #2647 am:

@Lilo: die Fargesia steht da seit 3 Jahren!

@thogoer: Ihr sauft ab! Furchtbar.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #2648 am:

die spaghettis stehlen unser wasser! >:( :-X :'(

wir werden in den sauren apfel beißen müssen und am kommenden wochenende in den waldgarten zum notgießen fahren, wobei zum übernächsten wochenende die eigentliche nächste fahrt und weitere neupflanzungen geplant sind. ::) :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2649 am:

Notgießen, was ein alles sagendes Wort...
Ich habe den Oktober noch alles notwendige geflutet. Teils auch mit Stirnlampe, was muss muss.

Hier gehen viele Rasenflächen braun in den Winter. Der Tau, die 8mm Regen und der Nebel nützen nichts mehr und es wird langsam zu kühl für Wachstum.
Das spätherbstlich/winterliche Wurzelwachstum der Bäume fällt heuer wohl aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2650 am:

Bis gestern Abend noch war ab Samstag Dauerregen angesagt...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #2651 am:

hier stehen immer noch vier Tage Regen ab Samstag in der Vorhersage. Ich tippe mal, spätestens Donnerstag sind die wieder gecancelled.
Ich wässere auch noch ausgewählte Gartenteile und Jungbäume und komme mir dann vor, als wolle ich in der Wüste Sand verkaufen, wenn ich bei 8° und Hochnebel mit dem Schlauch im Garten stehe :-\

Meine Fargesia ist auch schwer leidend. Die war jetzt nix Besonderes, war aber schön gewachsen und stand (Ausnahme in meinem Garten) genau an der richtigen Stelle. Allerdings hat sie zwischen dem ganzen vertrockneten Kruscht noch vereinzelt grüne Blättchen. Sollte ich die runterschneiden?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2652 am:

Würde ich erst im Frühjahr machen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #2653 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00und komme mir dann vor, als wolle ich in der Wüste Sand verkaufen, wenn ich bei 8° und Hochnebel mit dem Schlauch im Garten stehe :-\


;D Genau! Es ist so absurd! Und mein 1 Zollschlauch, mit dem ich schon im Sommer ständig Lakoon im Kampf mit der Schlange nachspielte, ist mittlerweile stockesteif und verweigert sich meinem Willen komplett.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2654 am:

Ich bin irgendwann dazu übergegangen auch über die Blätter zu wässern. Pilzkrankheiten spielen jetzt keine große Rolle mehr.

Regner aussuchen, aufstellen, einstellen und sich woanders die Zeit vertreiben. Oder schlafen legen und morgens wieder abdrehen.
Eine Stunde mit 5mm Düse am Kreisregner gewässert bedeutet nicht viel Wasser im Boden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten