News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut? (Gelesen 13807 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #90 am:

Oh, sie sitzen am Rand, weil ich mir das ja auch schön vorstelle mit dem drüberwallen.... In beiden Beeten. Zweimal nach vorn raus zur Straße hin, und dann seitwärts zum carport hin.Sind ja die zurückgeschnittenen Halme . Meintest du die hellgrünen Heuchera, Schantalle?
Oh Mann, kann das Frühjahr grad nicht gut abwarten!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Schantalle » Antwort #91 am:

Stefagarten hat geschrieben: 6. Nov 2018, 08:49
Meintest du die hellgrünen Heuchera, Schantalle?

Ja, ich habe nicht genau genug geschaut. Alles gut! ;D
Aster!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #92 am:

Meint ihr, ich soll das miscanthus da einfach mal probieren? Oder welches Gras würdet ihr empfehlen? Ich finde schon dass da ein bisschen Höhe ganz angebracht wäre, hab auch noch deschampsia hier verfügbar, nur sorge ich mich, dass die filigranen Rispen da umgeweht werden durch den doch kräftig blasenden Westwind..
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

helga7 » Antwort #93 am:

Passen tut er die ersten Jahre schon, glaub ich. Bedenken hätte ich wegen seiner Ausbreitungsfreudigkeit. Ich habe schon einige Miscanthen ausgegraben, das war jedes Mal Schwerarbeit. Wenn er drinnen bleiben soll, könntest du ihm einen unten offenen Topf verpassen, dann bekommst du ihn leichter raus.
Auf die Dauer wird er meiner Meinung nach zu wuchtig
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Roeschen1 » Antwort #94 am:

Stefagarten hat geschrieben: 6. Nov 2018, 09:07
Meint ihr, ich soll das miscanthus da einfach mal probieren? Oder welches Gras würdet ihr empfehlen? Ich finde schon dass da ein bisschen Höhe ganz angebracht wäre,

Wenn ein hohes Gras, dann würde ich Rutenhirse ausprobieren, sie gedeiht auch im Halbschatten.
Grün ist die Hoffnung
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Schantalle » Antwort #95 am:

Wenn Du so fragst ... Ich würde ihm auch erst mal da lassen und schauen wie die Anderen, vor allem die Hydrangea(!), sich entwickeln.

Ganz generell – auch wenn es mMn zu früh für solche Richtlinien ist – hätte ich dort versucht ohne weitere und vor allem hohe Gräser klar zu kommen. Hakonechloa muss bleiben, die Lichtverhältnisse sind aber so anderes als in den sonstigen Beeten, dass ich das für ein Arrangement genutzt hätte, das in sonstigen Gartenbereichen bei Dir keine Chancen hat (oder haben wird bis die Baumkronen mal ein nennenswertes Volumen erreicht haben) ;D
Aster!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #96 am:

Ok danke für eure Anregungen! Ich schaue wie der miscanthus wird, bisschen Zeit hab ich ja.
Schantalle, irgendwie kann ich nicht ganz ohne Gräser 😉
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

mavi » Antwort #97 am:

Ich habe Panicum virg. "Northwind" im inzwischen zu kleinen Topf (geschätzt 5 l). Sie wird dort nicht so hoch, mit Topf vielleicht 1,5 m, braucht auch regelmäßig Dünger und Wasser, steht aber straff aufrecht. Im Halbschatten, dafür aber mit (ca. 2 Stunden im Sommer) Mittagssonne.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #98 am:

Danke mavi! Ich werde das wohl über den Winter noch wälzen gedanklich
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

mavi » Antwort #99 am:

Tu das, ist ja auch eine der angenehmsten Beschäftigungen im Winter. Und hat in deinen Beeten schon zu sehr schönen Ergebnissen geführt! Ich schaue hier immer gerne 'rein.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #100 am:

:-*
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Staudo » Antwort #101 am:

Höhere Gräser sieht man in der Situation am Sommer von unten. Ich nähme lieber Hakonechloa.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Schantalle » Antwort #102 am:

mavi hat geschrieben: 6. Nov 2018, 11:09
Ich habe Panicum virg. "Northwind" im inzwischen zu kleinen Topf (geschätzt 5 l). Sie wird dort nicht so hoch, mit Topf vielleicht 1,5 m, braucht auch regelmäßig Dünger und Wasser, steht aber straff aufrecht. Im Halbschatten, dafür aber mit (ca. 2 Stunden im Sommer) Mittagssonne.[/quote]
Laut Kirschenlohr kann 'Northwind' sonnig bis absonnig stehen. Damit, was die weißen Wände so an
Licht abstrahlen kann man schon nah daran kommen.

[quote author=Stefagarten link=topic=63408.msg3192514#msg3192514 date=1541496321]irgendwie kann ich nicht ganz ohne Gräser 😉

Na, gib doch dem Hakone-Wasserfall der Zukunft eine Chance Dich zu verzaubern! 😜
Aster!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #103 am:

Danke staudo, auch das werde ich bedenken. Die Höhe des Beetes ist ca 55 cm, da hab ich an sich noch 120 cm zur Augenhöhe. Aber etwas sehr hohes scheidet auf jeden Fall aus, da ich ja auch von vorn noch die hydrangea sehen will.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Nordseite des Hauses mit Hochbeeten bestücken- was geht lange gut?

Stefagarten » Antwort #104 am:

Schantalle, daher hab ich ja schon drei im ersten Beet gepflanzt 🤗 Und hatte es an sich im zweiten auch vor, bin aber zaghaft geworden wegen möglicher Monotonie ( wobei das Unsinn ist in dem Fall), Angst weil an sich Gräser ja im Frühjahr gepflanzt werden sollten, und weil eben noch das miscanthus grad rumstand..
Ganz generell find ich es schon krass, dass mit den kleinen Beeten fast genauso viel Zeit zum Überlegen drauf geht, wie für größere Bereiche. Aber hier muss es eben wirklich passen, die kleine Fläche kann nicht so kaschieren wie große Bereiche.
Und ich bin grad sehr dankbar für all eure Ideen und Erfahrungen!!
Antworten