News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 958447 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #4065 am:

Da soll sich einer auskennen: anderswo wird das Laub von den Cyclamen gepinselt ::) :-\ ;D

Nicht einarbeiten erleichtert die Sache ungemein, danke euch :) Trotzdem würde mich interessieren, wie leonora und APO1 den Kalk unter die Cyclamen bringen (siehe #3923).
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #4066 am:

martina hat geschrieben: 5. Nov 2018, 17:32
Da soll sich einer auskennen: anderswo wird das Laub von den Cyclamen gepinselt ::) :-\ ;D

Nicht einarbeiten erleichtert die Sache ungemein, danke euch :) Trotzdem würde mich interessieren, wie leonora und APO1 den Kalk unter die Cyclamen bringen (siehe #3923).

Ich habe bestimmt keine allgemeine Lösung kann dir nur sagen wie ich das mache.
Wenn ich ein neues Beet vorbereite kommt über die sehr grobe Drainschicht (haben wir im ganzen Garten weil wir neu gebaut haben) eine Kalkschotterschicht. Die ist aus einem Kalkwerk bei Rübeland (Felswerke). Der hat grobe Anteile bis ganz fein. Darauf kommt eine Humusschicht (Gartenerde, verrottetes Buchenlaub und eventuell etwas Kiefernnadeln) und dann wird gepflanzt. Wenn keine Blätter zu sehen sind werfe ich auch einmal ein paar Späne oder Blumenerde aus Töpfen die ich nicht mehr brauche. Im Bild siehst du den Schotter
Dateianhänge
P1210176.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

leonora » Antwort #4067 am:

martina hat geschrieben: 5. Nov 2018, 17:32
Da soll sich einer auskennen: anderswo wird das Laub von den Cyclamen gepinselt ::) :-\ ;D

Nicht einarbeiten erleichtert die Sache ungemein, danke euch :) Trotzdem würde mich interessieren, wie leonora und APO1 den Kalk unter die Cyclamen bringen (siehe #3923).

;)

Drunter kommt der bei meinen auch nur, wenn ich Knollen neu setze. In der Regel gröberes und feineres Material. Später werden einfach Algenkalk oder zerriebene Eierschalen dünn auf die Erde gestreut. Die Niederschläge müssen das dann sukzessive nach unten bringen.

LG
Leo
Hemsalabim
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #4068 am:

Danke euch beiden :) APOs Kalkschotter ist hier nicht realisierbar, aber leonoras Methode erscheint mir so einleuchtend wie simpel ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4069 am:

Ich streue Schotter, Muschelschalen oder Eierschalen auch nur drauf wenn ich mal Lust habe. Die Würmer sorgen schon dafür das der Schotter absinkt oder von Humus überdeckt wird. Aber der Regen und die Huminsäuren lösen die Spuren die sie vielleicht brauchen schon raus.

Für die Drainage sorgen die Wurzeln der Gehölze bei mir. Die ziehen ausreichend Wasser ab.

Bei größeren Beständen lohnt es sich auch mal ein paar Platten zu verlegen damit man dort gut gehen kann ohne welche plattzutreten. Die kann man dann auf Kalksplitt verlegen. Geht auch nachträglich, dann hat man eine Menge zum versetzen an Stellen wo man sie gern hätte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #4070 am:

Ich mache nix, kein Kalk, kein Schotter, kein Dünger, kein Ei, kein extra Laub oder Humus....letzteres animiert bei mir nur nerviges Schwarzdrosselgescharre.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #4071 am:

Ich bin der festen Überzeugung, dass die meisten Pflanzen am besten im leicht sauren Milieu wachsen. Einige Pflanzenarten vertragen Kalk und haben damit einen Vorteil zur Konkurrenz um Wasser, Licht, Nahrung und Platz. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4072 am:

Der Splitt oben drauf hat schon einen wichtigen Vorteil. Die Amseln mögen das nicht. Selbst eine Schicht auf Holzhäcksel hält sie relativ zuverlässig ab. Zugleich unterdrückt es das auflaufende Unkraut ein wenig und der Boden wird nicht ganz so schnell zu trocken wie dieses Jahr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #4073 am:

Bei meinen getopften mache ich auch etwas mehr Aufwand beim Substrat...wenig Blumenerde, eher Drainage und oben drauf 2 cm Kalksplitt, gemischt mit Seramis (daran kann man gut erkennen, ob das Substrat trocken wird)....leider hält das die Amseln nicht aus meinen Töpfen. Da müsste die Schicht noch dicker oder der Splitt grober werden.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Norna » Antwort #4074 am:

Solche pfeilblättrigen Cyclamen hederifolium habe ich nie gepflanzt oder gesät, sie haben sich spontan aus anderen Formen herausgemendelt.
Dateianhänge
DSCF5730.JPG
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

tomir » Antwort #4075 am:

Ein sehr hübsches Norna!

APO1 hat geschrieben: 4. Nov 2018, 17:02
tomir hat geschrieben: 4. Nov 2018, 16:41
Blüten sind ja nett, aber das beste an den Cylamen ist schon das Laub. Hier ein C. persicum (ex Rhodos).

Das stimmt auch für deine nächsten gezeigten, sehr schön


Danke ja, die beiden werde ich auch mal versuchen gezielt zu vermehren. Das gräuliche muss allerdings erst einmal blühen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Norna » Antwort #4076 am:

Danke, Tomir! :) Es sind sogar mehrere. Sie stammen wohl von einem Lysander-ähnlichen, das ich einmal aus Ashwood mitgebracht habe.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4077 am:

Bei meinen Lysanderaussaaten von Jan war auch ein silbernes pfeilblättriges dabei. allerdings nicht ganz so schmal wie Deine.

Heute war ich mal wieder auf dem Friedhof wo ich eine wilde Mischung von Jan gepflanzt hatte. Die sind zum Teil in Vollblüte und so üppig wie kein anderes von den anderen Gärten. Die Blätter sind noch recht klein aber sehr variantenreich.

Es gibt auch schon einige ältere Absaaten davon.

Eins sieht aus wie No Name. Allerdings ist der innere Helle Fleck auf dem dunklen nur so ein helles Gegriesel. Wird ja vielleicht noch wenn es älter wird.

Hatte leider keine Kamera dabei weil ich eigentlich nur die Aeonium rausnehmen wollte bevor der Frost zuschlägt. Die sind erst Mal Platzhalter bis ich ausreichend dürreverträgliches nicht wucherndes nachgezogen habe.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #4078 am:

Steck ein paar Stöckchen ich komme ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #4079 am:

partisaneng hat geschrieben: 5. Nov 2018, 18:55
Ich streue Schotter, Muschelschalen oder Eierschalen auch nur drauf wenn ich mal Lust habe. Die Würmer sorgen schon dafür das der Schotter absinkt oder von Humus überdeckt wird. Aber der Regen und die Huminsäuren lösen die Spuren die sie vielleicht brauchen schon raus.

Für die Drainage sorgen die Wurzeln der Gehölze bei mir. Die ziehen ausreichend Wasser ab.

Bei größeren Beständen lohnt es sich auch mal ein paar Platten zu verlegen damit man dort gut gehen kann ohne welche plattzutreten. Die kann man dann auf Kalksplitt verlegen. Geht auch nachträglich, dann hat man eine Menge zum versetzen an Stellen wo man sie gern hätte.


Nochmals Dank für die Erläuterungen :) Naja, so viel Platz hab ich hier ja nicht für die Cyclamen, sie erobern langsam die eine oder andere Ecke, in der aber dann sonst nichts gepflanzt werden kann - ich muß halt schauen, daß jeder bekommt, was er braucht. Eierschalen einfach draufstreuen ist natürlich besser als irgendwie zu verbuddeln und dabei womöglich Wurzeln oder Triebe zu beschädigen - ich hab eine ganz dünne Schicht Laubkompost drüber gegeben, dachte, das kann nicht schaden.

Aber! Bei näherer Betrachtung zeigt sich jetzt sowohl bei Hedis als auch bei Coums ganz schön Zuwach, z.T. winzigsts. Das wird möglicherweise doch was :D
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten