News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Franklinia alatamaha - Franklinie (Gelesen 60157 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Ich hatte irgendwo hier im Forum mal ein Foto einer blühenden Franklinia in Portland, Maine, gezeigt.
Ich bin gespannt, wie die Franklinien in Neuengland durch diesen Winter kommen. Momentan herrschen dort im dortigen Portland Nachttemperaturen von -24 °C! :o
Ich bin gespannt, wie die Franklinien in Neuengland durch diesen Winter kommen. Momentan herrschen dort im dortigen Portland Nachttemperaturen von -24 °C! :o
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Gefunden habe ich Deine Fotos einer blühenden Franklinia in Portsmouth/New Hampshire.
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
:D
Danke. In Portsmouth ist es nicht ganz so kalt, derzeit "nur" -20 °C.
Mein Vermutung: Die Franklinie wird das ohne nennenswerten Schaden wegstecken.
Danke. In Portsmouth ist es nicht ganz so kalt, derzeit "nur" -20 °C.
Mein Vermutung: Die Franklinie wird das ohne nennenswerten Schaden wegstecken.
- zwerggarten
- Beiträge: 21003
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
meine franklinie sieht gerade etwa genauso aus wie die unerwartet kräfig durchtreibenden und immer noch lebenden avocadosämlinge im waldgartenkompost – nur schmallaubiger.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Ich habe auch noch was beizutragen bezüglich der Winterhärte von Franklinia alatamaha: ein älterer Mann hat hier in der Nähe ein privates Arboretum (Zone 6b) mit einer sehr alten, 6 m hohen Pflanze. Der Baum mit seiner glatten hellbraunen Rinde sieht wirklich toll aus. Der Baum steht inmitten deutlich höherer Bäume und der Standort kann maximal als halbschattig, aber geschützt vor Ostwind, beschrieben werden. Seinen glaubwürdigen Aussagen zufolge war das kälteste, was diese Pflanze in den 1980er Jahren ausgehalten hat sage und schreibe -32°. Ich habe mir eben ein kleines Pflänzchen davon im Internet bestellt :-)
Grüße Florian
Grüße Florian
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Schade, ich lese das jetzt erst ;)
Heute habe ich mir dreimal auf die Finger geklopft und diese Pflanze nicht bestellt. Ich hätte das ideale Plätzchen wenn ich einen Kirschlorbeer rode :P
Heute habe ich mir dreimal auf die Finger geklopft und diese Pflanze nicht bestellt. Ich hätte das ideale Plätzchen wenn ich einen Kirschlorbeer rode :P
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Dann solltest Du im Winter roden und im Frühjahr pflanzen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Ich bin sowieso in "Rodelaune". Wird gemacht ;D
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Ich will die Euphorie ja nicht bremsen, aber die meinige hat es im letzten Winter dahingerafft.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Das schwierige bei denen ist glaube ich, sie erstmal zu etablieren. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Ja, das scheint mir auch so. Bislang hatte ich an mehreren Stellen im Garten keinen dauerhaften Erfolg, und das lag nicht durchweg an der Kälte im Winter.
Die scheint hinsichtlich der Bodenansprüche zickig zu sein.
X Gordlinia gedeiht in der Hinsicht hier besser. Ob deren Winterhärte langfristig reicht, muss man sehen.
Die scheint hinsichtlich der Bodenansprüche zickig zu sein.
X Gordlinia gedeiht in der Hinsicht hier besser. Ob deren Winterhärte langfristig reicht, muss man sehen.
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Hier scheint es mit dem im Herbst gepflanzten, schon etwas größeren Exemplar endlich was zu werden (-20 Grad hat sie überstanden). Der Austrieb ist an den meisten Zweigen noch nicht sehr üppig, aber sie ist sicher auch erstmal mit dem Einwurzeln beschäftigt (Ballenware).
Immerhin: Am kräftigsten Austrieb scheint sich eine Knospe anzudeuten. :)

Immerhin: Am kräftigsten Austrieb scheint sich eine Knospe anzudeuten. :)
- sequoiafarm
- Beiträge: 2725
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Die sieht doch schon gut aus :D
Unsere kommt zumindest mit dem Boden klar, aber auch 8 Jahre nach der Pflanzung keine Blütenknospen.
Leider sind da ober- und unterirdisch Mäuse unterwegs...

Unsere kommt zumindest mit dem Boden klar, aber auch 8 Jahre nach der Pflanzung keine Blütenknospen.
Leider sind da ober- und unterirdisch Mäuse unterwegs...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- ApachePine
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Sehr schön, wie sieht es mit der Samenbildung aus? Eventuell bereits ausprobiert auszusähen?