News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzbestimmung -> Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere (Gelesen 1626 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Pflanzbestimmung -> Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

austria_traveller »

Hallo Forum,Hier in meinem garten wächst eine Pflanze, die mir Brigitte geschenkt hat.Sie sieht einem Essigbaum sehr ähnlich, außer im Austrieb, der ist buschig weiß.Könnt ihr mir sagen, was da in meinem Garten wächst ?Hier ein Foto davon:Beste GrüßeGerhard
Dateianhänge
DSCN5655.JPG
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzbestimmung - Bitte um Hilfe

riesenweib » Antwort #1 am:

google mal nach sorbaria sorbifolia, der fiederspiere, Gerhard. habe sie zwar noch nie in natura in blüte gesehen (meine steht erst ein jahr), aber es könnte hinkommen. treibt ausläufer. lg, brigittenachtrag: okay, lese jetzt dass ich sie dir geschenkt habe. ist die fiederspiere. und übrigens ein strauch!muss jetzt gehen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Pflanzbestimmung => Sorbaria sorbifolia

austria_traveller » Antwort #2 am:

Hallo Brigitte,Ja das dürfte es seinDankegerhard
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Pflanzbestimmung -> Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

bernhard » Antwort #3 am:

nachtrag: okay, lese jetzt dass ich sie dir geschenkt habe. ist die fiederspiere.
;D ;Dder von dir gewählte pflanzort ist übrigens, soweit ich das am foto erkennen kann, gar nicht so schlecht gewählt! zum einen verträgt sie trockenheit sehr gut (das kann in einer löffelsteinmauer schon mal vorkommen). zum anderen neigt sie dazu, stark ausläufer zu treiben. das können die löffelsteine recht gut hintanhalten. wenn sie allerdings hintenrum und untendrunter wachsen, kann die entfernung schwierig werden. regelmäßige kontrolle ist also angebracht (wobei die bildung von ausläufern bei mir erst nach 3 jahren begann).abgetrennte ausläufer können übrigens sehr gut zur vermehrung verwendet werden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzbestimmung -> Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

riesenweib » Antwort #4 am:

na ich bin neugierig, wie das wird (bei mir steht sie nicht länger wie bei Gerhard, er hat voriges jahr den zweiten ausläufer bekommen, den ich geschenkt bekam), ich habe sie in den feuchten (halb)schatten mit der dann-doch-nicht-rubus-odoratus zusammengepflanzt. sie sollen matchen. .lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Pflanzbestimmung -> Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

bernhard » Antwort #5 am:

in feuchtem boden wird das ein üppiges match ..... ;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pflanzbestimmung -> Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

riesenweib » Antwort #6 am:

na weiss net, die rubus ist ja net die odoratus sondern die rubus ausdemmaioderjunithreaddieheinrichvorgestellt hat. die scheint schwächer zu wachsen.ich rechne ausserdem mit dem gutesittenfördernden einfluss des schattens.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Pflanzbestimmung -> Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

bernhard » Antwort #7 am:

für die sorbaria sorbifolia habe ich als austragungsort für allfällige rangeleien einen trockenen und halbschattigen platz gewählt. sicher ist sicher, denn sie läufert auch dort schon, wenn auch kontrollierbar!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten