News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729319 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #1950 am:

Frage an Pumpot:

Kultivierst Du Adiantum reniforme etwa auch im Freiland ??? ??? ???
Dateianhänge
Adiantum reniforme  ...   17.10.18 020.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #1951 am:

Den hab ich nicht in Kultur, da der schon im Pott nicht wachsen wollte.
plantaholic
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1952 am:

Was mag das sein?

Dateianhänge
DSC02920.JPG
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1953 am:

Wächst unerwartet in einem großen Topf mit vmtl. verstorbenem, aber noch nicht ganz aufgegebenem Blechnum chilense von W.v.D.

Dateianhänge
DSC02923.JPG
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1954 am:

zwar habe ich gegabelte Farne, aber keiner davon hat derartige Fiederblättchen -hm, etwas dunkel geraten

Dateianhänge
DSC02935.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1955 am:

Sieht ein bisschen wie ne mögliche Aussporung von Athyrium filix-femina ‚Frizelliae‘ aus....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1956 am:

Hm - so ein Teil steht zumindest nicht weit weg ::)
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #1957 am:

Dieses Teilchen stand heute im GC ganz einsam unter vielen Hirschzungen.
Steht viel besser bei uns im Garten.
Dateianhänge
IMG_5083.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #1958 am:

Bei allem Respekt, den hätte ich aber stehen gelassen.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1959 am:

Ja, etwas zu wirr und eindeutig ein "s" zu viel. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1960 am:

vielleicht wächst sich ja das wirre noch aus. bei dem üblichen gedrängel in der anzucht und im verkauf sieht doch so manche jungpflanze ziemlich räudig aus.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #1961 am:

Denke ich auch - ich hatte ja im Frühjahr noch ein Foto von meinem jungen Fritzelliae gepostet, der nach ungefähr allem Möglichen aussah. Inzwischen sieht er „normal“ aus ...

Wichtig ist doch vor allem, dass einem die Pflanze selber gefällt und sie sich dann gut entwickelt. Gesunde große Farne sind doch nie hässlich ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1962 am:

Heute noch gepflanzt, ein Polystichum setiferum 'Nantes'

An der Stelle stand ein P.s. Linare, der nicht mehr austreiben wollte das Jahr über. Nachdem ich ihn ausgebuddelt habe, sehe ich viele neue weiße Würzelchen :-\ Dann werde ich ihn wohl mal topfen und bis nächstes Jahr warten.

Dateianhänge
DSCF7097_3505.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1963 am:

...und ich hab noch gesagt Du solltest noch warten. ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #1964 am:

Ich möchte nur mal einen ins Rennen schmeißen...
Polypodium australe "Richard Kayse
Bild
Ich war geduldig, hab die Stelle markiert, er ist da und erfreut mich, zumal ich so lange auf ihn warten musste. Ich hoffe, es gefällt ihm hier auch langfristig, wie mag er wohl aussehen, wenn er sich aklimatisiert hat?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten