News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 580026 mal)
- die Reblaus
- Beiträge: 36
- Registriert: 29. Jul 2013, 22:16
- Kontaktdaten:
-
der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum 😉
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo Garte Pur-Gemeinde,
nach langer Abwesenheit und bisher fehlender Vorstellung möchte ich etwas über mich und meinen „Garten“ erzählen:
Der „Garten“ besteht aus teilweise verwildertem ehemaligen Schulgarten-, Kleingarten- und Gärtnerei-Gelände in schöner Südwest-Hanglage. Hier finden sich ein alter über viele Jahre nicht gepflegter Obstbaumbestand, der mir sehr am Herzen liegt, ebenso, wie die Tiere, die sich im und um den Garten tummeln. Mit den Hornissen habe ich mir eine Saison lang friedlich das Gartenhaus geteilt. Gift ist unbekannt in meinem Garten. Ich möchte ja genießen, was ich ernte und mich nicht umbringen. 😉 Der Garten sieht verhältnismäßig wild aus. D. h. die Beete haben keine feste oder gar geometrische Form. Ihnen fehlt auch (noch) die Einfassung. Angebaut wird, was pflegeleicht ist und mir schmeckt (Erdbeeren, Himbeeren, Kartoffeln, Kräuter). Ein Gewächshaus liefert jährlich Tomaten, ein paar Physalis und Paprikas. Für‘s nächste Jahr sind einige neue Nisthilfen für Vögel, die Entunkrautung des Kräuterbeets und ggf. die teilweise Einfassung des ein oder anderen Beetes. Obligatorisch sind der Obstbaumschnitt im Frühjahr sowie die Anzucht von Tomaten und Paprikas. Ich freue mich auf einen spannenden und respektvollen Austausch mit euch.
nach langer Abwesenheit und bisher fehlender Vorstellung möchte ich etwas über mich und meinen „Garten“ erzählen:
Der „Garten“ besteht aus teilweise verwildertem ehemaligen Schulgarten-, Kleingarten- und Gärtnerei-Gelände in schöner Südwest-Hanglage. Hier finden sich ein alter über viele Jahre nicht gepflegter Obstbaumbestand, der mir sehr am Herzen liegt, ebenso, wie die Tiere, die sich im und um den Garten tummeln. Mit den Hornissen habe ich mir eine Saison lang friedlich das Gartenhaus geteilt. Gift ist unbekannt in meinem Garten. Ich möchte ja genießen, was ich ernte und mich nicht umbringen. 😉 Der Garten sieht verhältnismäßig wild aus. D. h. die Beete haben keine feste oder gar geometrische Form. Ihnen fehlt auch (noch) die Einfassung. Angebaut wird, was pflegeleicht ist und mir schmeckt (Erdbeeren, Himbeeren, Kartoffeln, Kräuter). Ein Gewächshaus liefert jährlich Tomaten, ein paar Physalis und Paprikas. Für‘s nächste Jahr sind einige neue Nisthilfen für Vögel, die Entunkrautung des Kräuterbeets und ggf. die teilweise Einfassung des ein oder anderen Beetes. Obligatorisch sind der Obstbaumschnitt im Frühjahr sowie die Anzucht von Tomaten und Paprikas. Ich freue mich auf einen spannenden und respektvollen Austausch mit euch.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Schon seit 2013 dabei :o... Na gut, mit Pause.
Willkommen zurück :).
Willkommen zurück :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo zusammen
Ich bin Sven 26 Jahre alt und komme aus der Schweiz.
Ich bewirtschafte zurzeit über 1000qm Garten fläche.
Angebaut werden nahezu nur alte und seltene Sorten.
Sogut wie alles wird an umliegende Restaurants vermarktet.
Was wir alles anbauen wäre zulange um hier aufzulisten.
Diese Saison sind bzw waren es über 130 verschiedene alte Sorten.
Darunter diverses Obst, Bestand ist noch sehr jung.
Aber auch hier setze ich auf die alten Sorten.
Zurzeit sind es etwa 60 Bäumchen, tendenz stetig wachsend.
Zb.
-Maulbeeren
-Blutbirne
-Rote Nussbäume
-Weinbergpfirsiche
Etc etc.
Ebenso haben wir Beerensträucher
-Schwarze Himbeere
-Japanische Weinbeere
-Boysen und Loganberry
Und vieles mehr.....
Ich hoffe ich kann hier im Forum infos abholen, aber auch infos geben.
Grüsse
:)
Ich bin Sven 26 Jahre alt und komme aus der Schweiz.
Ich bewirtschafte zurzeit über 1000qm Garten fläche.
Angebaut werden nahezu nur alte und seltene Sorten.
Sogut wie alles wird an umliegende Restaurants vermarktet.
Was wir alles anbauen wäre zulange um hier aufzulisten.
Diese Saison sind bzw waren es über 130 verschiedene alte Sorten.
Darunter diverses Obst, Bestand ist noch sehr jung.
Aber auch hier setze ich auf die alten Sorten.
Zurzeit sind es etwa 60 Bäumchen, tendenz stetig wachsend.
Zb.
-Maulbeeren
-Blutbirne
-Rote Nussbäume
-Weinbergpfirsiche
Etc etc.
Ebenso haben wir Beerensträucher
-Schwarze Himbeere
-Japanische Weinbeere
-Boysen und Loganberry
Und vieles mehr.....
Ich hoffe ich kann hier im Forum infos abholen, aber auch infos geben.
Grüsse
:)
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
hoi – willkommen bei garten-pur, die schweizer sektion gehört zu den besten! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Wie kommst Du zu dieser Erkenntnis(? Behauptung?), czwergo ????
Willkommen bei pur, Sven :D!
Willkommen bei pur, Sven :D!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Quendula hat geschrieben: ↑30. Okt 2018, 23:06
Wie kommst Du zu dieser Erkenntnis(? Behauptung?), czwergo ???? ...
???
ich mag halt die schweizi bei pur, ob aktuell oder ehemalig: lehm, luna, scilla, viridiflora, marcir, most, dunkleborus, neo, natternkopf, ... :)
aufzählung unvollständig
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Okt 2018, 23:31
???
[/quote]
"die Besten" klingt halt so, als ob wir Dir nicht gut genug sind :-\ :-[ ...
[quote]
ich mag halt die schweizi bei pur, ob aktuell oder ehemalig: lehm, luna, scilla, viridiflora, marcir, most, dunkleborus, neo, natternkopf, ... :)
aufzählung unvollständig
:D Zustimmung :D!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
manchmal bin ich mir selbst schon zuviel... :-X 8) ;D
außerdem sagte ich doch nicht: „die besten“, sondern „zu den besten“, da gehören natürlich auch noch andere fraktionen dazu, und/oder einzelne usi davon. :)
außerdem sagte ich doch nicht: „die besten“, sondern „zu den besten“, da gehören natürlich auch noch andere fraktionen dazu, und/oder einzelne usi davon. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Guten Morgen liebe Garten-/Pflanzen- und Naturliebhaber,
ich komme aus dem Saarland und bewirte einen Garten eines Nachbarn. Dieser Garten war sehr verwildert. Ein Gewächshaus steht mir auch zur Verfügung. Hier standen damals die Samenstände von Disteln bis zur Decke! Dieses nutze ich wahrscheinlich nicht gut genug, denn die Erträge sind spärlich. Den überwiegenden Teil habe ich mit Obststräuchern bepflanzt. Ein anderer Teil nutze ich hauptsächlich für Gemüse und Kräuter. Ein Kompostplatz mit 2 Bereichen ist in einer schattigen Ecke. In einer großen Wiese (gut 40 m lang) stehen ein alter Quitten-, ein Klarapfelbaum und 2 ganz junge Mirabellenbäumchen.
Blumen habe ich auch einige, überwiegend Stauden (Sonnenhut, Zierläuche, Schafgabe, Primeln...). Einige stehen dort schon Jahrzehnte, wie mehrere Sorten Pfingstrosen und Herbstastern.
In den letzten Jahren habe ich mir viele neue Pflanzen zugelegt. Einige sind erfolgreich eingezogen, andere wiederrum haben sich leider verabschiedet.
In fast allen Bereichen habe ich einen Minutenboden, er ist lehmig und zum Teil mit Schotter gemischt. Darin kann man fast nicht arbeiten. Er ist auch nicht sehr fruchtbar.
Mein Ziel ist es einen möglichst arbeitsfreien Garten zu haben. Da ich nicht mehr so fit bin, ist das für mich wichtig.
D. h. ich will einen Garten mit Pflanzen, die sich von alleine vermehren, aber nicht zu dominant sind und
Pflanzen, die nicht ständig gegossen werden müssen.
LG geese
ich komme aus dem Saarland und bewirte einen Garten eines Nachbarn. Dieser Garten war sehr verwildert. Ein Gewächshaus steht mir auch zur Verfügung. Hier standen damals die Samenstände von Disteln bis zur Decke! Dieses nutze ich wahrscheinlich nicht gut genug, denn die Erträge sind spärlich. Den überwiegenden Teil habe ich mit Obststräuchern bepflanzt. Ein anderer Teil nutze ich hauptsächlich für Gemüse und Kräuter. Ein Kompostplatz mit 2 Bereichen ist in einer schattigen Ecke. In einer großen Wiese (gut 40 m lang) stehen ein alter Quitten-, ein Klarapfelbaum und 2 ganz junge Mirabellenbäumchen.
Blumen habe ich auch einige, überwiegend Stauden (Sonnenhut, Zierläuche, Schafgabe, Primeln...). Einige stehen dort schon Jahrzehnte, wie mehrere Sorten Pfingstrosen und Herbstastern.
In den letzten Jahren habe ich mir viele neue Pflanzen zugelegt. Einige sind erfolgreich eingezogen, andere wiederrum haben sich leider verabschiedet.
In fast allen Bereichen habe ich einen Minutenboden, er ist lehmig und zum Teil mit Schotter gemischt. Darin kann man fast nicht arbeiten. Er ist auch nicht sehr fruchtbar.
Mein Ziel ist es einen möglichst arbeitsfreien Garten zu haben. Da ich nicht mehr so fit bin, ist das für mich wichtig.
D. h. ich will einen Garten mit Pflanzen, die sich von alleine vermehren, aber nicht zu dominant sind und
Pflanzen, die nicht ständig gegossen werden müssen.
LG geese
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen. Ein Garten ohne Pflege wird zuerst eine Quecken- und Distelfäche und nach ein paar Jahrzehnten Wald. ;) Ganz ohne Pflege geht es also nicht. Es geht aber pflegearm mit robusten, trockenheitsverträglichen Stauden und Sträuchern. Gegen Quecke, Distel und Spitzahorn musst Du trotzdem vorgehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Dass ein Garten ohne Pflege nicht geht, das weiß ich schon lange. Dieser Garten war ja kein Garten mehr, sondern extrem verwildert. Ich habe Goldruten mit riesigen Wurzelballen herausgegraben, Distel rausgestochen, überall Efeu rausgerissen und zum Teil abgesägt, weil die Äste armdick waren ... . Die Disteln im Gewächshaus fast komplett dezimiert. Das ist meine Arbeit von gut 10 Jahren.
Ich kann nur aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so viel wässern, Unkraut jäten und graben.
LG geese
Ich kann nur aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so viel wässern, Unkraut jäten und graben.
LG geese
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Willkommen geese :D!
Bei Garten-pur findest Du ganz sicher Ideen und Wege und Motivation für Dein angestrebtes Ziel. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei und viel Spaß mit uns.
Bei Garten-pur findest Du ganz sicher Ideen und Wege und Motivation für Dein angestrebtes Ziel. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei und viel Spaß mit uns.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ich habe jetzt neu einen Kleingarten im Gebiet bei Hildesheim, aber nur wenig Ahnung von Gärtnern bisher. Ich suche hier vor allem nach Inspiration und Erfahrungsberichten.
Meine Ziele für den Garten sind:
Im Augenblick habe ich noch mehr Ideen als Garten, aber ich hoffe, das ergibt irgendwann ein schönes Ganzes.
Meine Ziele für den Garten sind:
- Obst- und Gemüsesorten anbauen, die ich nicht im Supermarkt kaufen kann.
- Kombiniert mit einem umweltfreundlichen Zierbereich, der trotzdem nach Garten aussieht.
Im Augenblick habe ich noch mehr Ideen als Garten, aber ich hoffe, das ergibt irgendwann ein schönes Ganzes.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich Willkommen,EfeuRosen :D
Dann wirst du hier bestimmt noch viel mehr Ideen und Anregungen finden und kannst Kräfte für die Gartenarbeit im Frühjahr sammeln. 8) ;)
Dann wirst du hier bestimmt noch viel mehr Ideen und Anregungen finden und kannst Kräfte für die Gartenarbeit im Frühjahr sammeln. 8) ;)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo in die Runde,
vor einem Jahr habe ich einen Garten übernommen, in dem die Pflanzen wachsen konnten wie sie wollten. Sehr hohe Koniferen, mickrige Rhododendron viel Flieder und alles sehr wild zusammen gewürfelt. Dieses Jahr habe ich nun angefangen mich abschnittsweise durch zu kämpfen. Habe auch einige neue Pflanzen gesetzt und dabei probiert Pflanzen zu wählen die mit dem Boden und Standort zurecht kommen. Leider habe bei vielen Dingen so überhaupt keine Ahnung wie ich am besten vorgehe. Deshalb habe ich mich hier angemeldet und hoffe mir bis zum Frühjahr so viel "anlesen" zu können das ich mir Eurer Hilfe erfolgreich ins neue Gartenjshr starten kann.
Viele Grüße
Artus
vor einem Jahr habe ich einen Garten übernommen, in dem die Pflanzen wachsen konnten wie sie wollten. Sehr hohe Koniferen, mickrige Rhododendron viel Flieder und alles sehr wild zusammen gewürfelt. Dieses Jahr habe ich nun angefangen mich abschnittsweise durch zu kämpfen. Habe auch einige neue Pflanzen gesetzt und dabei probiert Pflanzen zu wählen die mit dem Boden und Standort zurecht kommen. Leider habe bei vielen Dingen so überhaupt keine Ahnung wie ich am besten vorgehe. Deshalb habe ich mich hier angemeldet und hoffe mir bis zum Frühjahr so viel "anlesen" zu können das ich mir Eurer Hilfe erfolgreich ins neue Gartenjshr starten kann.
Viele Grüße
Artus