News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158637 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6045 am:

Seiler sagt schon etwas mehr über Winterhärte, konkret sagt er welche Sorten er für das Freiland in Deutschland geeignet hält und welche Sorten seiner Meinung nach in Deutschland nur für Kübelkultur geeignet sind. Er legt nahe, dass Martinsfeige und Lussheim etwas winterhärter sind und Dauphine etwas weniger als die Masse der Sorten, die er für ausreichend winterhart hält.

Was ich mir wünschen würde, wäre eine Pflanzung vieler verschiedener winterharter Sorten an einem Standort unter gleichen Bedingungen, um die Unterschiede bei einem härteren Frost wirklich erkennen zu können, aber das gibt es wohl leider nicht...
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2018, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

David » Antwort #6046 am:

Ich bin in Zone 7 und wenn ich über neue Feigensorten recherchiere dann schaue ich gerne, welche Ratschläge von denen kommen die es kühler als ich haben.

Googled mal nach "mountainfigs", der hat eine gute Seite (auf Englisch) und spricht aus eigener Erfahrung in Klimazone 6.

Zu den Sorten die er empfiehlt (Kälte, frühe Reife der Herbstfeigen) gehören unter anderem: Ronde de Bordeaux, Florea (bei uns als Michurinska-10 bekannt), Improved Celeste und Mt Etna Typen wie z.B. Chicago Hardy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #6047 am:

philippus hat geschrieben: 9. Nov 2018, 11:10
Danke für deine Rückmeldung.
Ich habe Le Figuier pas à pas,


Das hab ich auch. Und Seilers Buch. Es ist das beste Feigenbuch auf deutsch, vielleicht kann man es so sagen ;)
Ich finde es informativ, einige gute Fotos von Sorten, andere sind eher nicht so doll. Einige "Wildfeigen" werden auch beschrieben. Und man sollte wissen, dass der Gute die Winterhärte von Feigen in Deutschland in einem der mildesten Regionen Deutschlands beurteilt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6048 am:

David hat geschrieben: 9. Nov 2018, 11:52
Googled mal nach "mountainfigs", der hat eine gute Seite (auf Englisch) und spricht aus eigener Erfahrung in Klimazone 6.


Ich kenne diese Seite: https://mountainfigs.net/
Ist informativ, aber einen Haken hat das ganze aus europäischer Sicht schon: es ist auf die USA bezogen, wo die Bedingungen auch in vielen winterkalten Regionen andere als bei uns sind. Deutlich höhere Wärmesummen (Sommerhalbjahr) und längere Sommer sodass die Feigen gut abhärten, teils heftige aber oft kürzere Frostperioden, kürzere Einwirkung extremer Nachtfröste aufgrund des Breitengrades und so weiter..
Unter anderem aus denselben Gründen sollte man die USDA Zonen nicht eins zu eins auf Europa übertragen, zumal sie ja sowieso nur die absoluten Tiefstwerte berücksichtigen und weder die Dauer der Frostperioden noch andere Bedingungen.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6049 am:

[quote author=philippus]... aber einen Haken hat das ganze aus europäischer Sicht schon: es ist auf die USA bezogen, wo die Bedingungen auch in vielen winterkalten Regionen andere als bei uns sind. Deutlich höhere Wärmesummen (Sommerhalbjahr) und längere Sommer sodass die Feigen gut abhärten, teils heftige aber oft kürzere Frostperioden, kürzere Einwirkung extremer Nachtfröste aufgrund des Breitengrades und so weiter..
[/quote]

Aus diesem Grunde soll Michurinska bei uns ja auch nicht so gut sein, weil eben im Sommer die Sonne und die Wärme fehlt. Wie sind denn so die Erfahrungen mit Michurinska bezüglich Winterhärte, Ertrag und Geschmack?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6050 am:

Gibt es eigentlich ein wirklich gutes Buch zur Bestimmung von Feigensorten? Bei uns hier an der Bergstraße wachsen tausende von Feigenbäumen, allein in meinem Ort mit etwa 10.000 Einwohnern bestimmt geschätzte 200 bis 300. Es gibt bei uns im Ort sogar einen Feigenbaum an einem extrem günstigen Standort mit einem Stammumfang von etwa 40 cm.

Ich würde nur gerne wissen, um was für Sorten es sich handelt, bevor ich da blind etwas anbaue oder vermehre.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2018, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

David » Antwort #6051 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Aus diesem Grunde soll Michurinska bei uns ja auch nicht so gut sein, weil eben im Sommer die Sonne und die Wärme fehlt. Wie sind denn so die Erfahrungen mit Michurinska bezüglich Winterhärte, Ertrag und Geschmack?[/quote]

habe folgendes in Antwort #5482 gefunden:

[quote]Heute habe ich die erste Herbstfeige geerntet und es ist keine Sorte die nur Herbstfeigen hat. Michurinska 10, hat das Rennen gemacht. Schon eine sehr gute Leistung für eine zweimal tragende. Der Geschmack ist zwar deutlich unter einer negronne oder ronde de Bordeaux aber auch deutlich über einer im Supermarkt gekauften. Es sieht auch so aus daß Michurinska einen hohen Ertrag bringt. Wenn jetzt noch die Winterhärte passt, dann ist das echt ein Tip.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6052 am:

philippus hat geschrieben: 9. Nov 2018, 10:11
Hat jemand das Buch von Seiler gelesen?

Ist es auch dann empfehlenswert, wenn man andere Literatur über Feigen, etwa die beiden Bücher von Baud bereits hat? Oder ist dann kein Mehrwert mehr da?

Hier kannst du ins Buch schauen.
https://www.amazon.de/Feigen-aus-eigenen-Garten-selbstfruchtende/dp/3800108097/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1541765589&sr=8-1&keywords=seiler+feigen#reader_3800108097
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6053 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Nov 2018, 13:18
Hier kannst du ins Buch schauen.
https://www.amazon.de/Feigen-aus-eigenen-Garten-selbstfruchtende/dp/3800108097/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1541765589&sr=8-1&keywords=seiler+feigen#reader_3800108097

Vielen Dank. Offenbar hat Figues von Baud auch für Seiler als Quelle gedient, aber der Schwerpunkt dürfte mehr auf Mitteleuropa liegen was das Buch eventuell interessant macht. Ich werde es mal ordern.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6054 am:

Arandir hat geschrieben: 9. Nov 2018, 12:44
Gibt es eigentlich ein wirklich gutes Buch zur Bestimmung von Feigensorten?

Ich kenne da jetzt nichts. Die Arbeit von Ira Condit aus den 50er Jahren ist zwar eine Art Handbuch der Sorten, aber ohne Abbildungen (und angeblich mit ein paar Fehlern). Von großem Wert ist sie trotzdem.
https://ucanr.edu/datastoreFiles/391-296.pdf

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die meisten Feigensorten die in den milden Weinbaugebieten Deutschlands anzutreffen sind, Brown Turkey sind. Es hat mich auch überrascht, dass BT mit Bornholm identisch sein soll. Gestern Abend noch habe ich das wo gelesen, entweder im Wiki Artikel selbst oder in irgend einer weiterführenden Quelle.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6055 am:

Ich habe Seiler in Maikammer kennengelernt, seine ausgesuchten Feigen sind sehr gut und ans Weinbauklima angepasst. Sein Buch hatte er leider nicht dabei.
Ich habe eine Bornholm, welche keine BT ist, das Wachstum ist ganz anders.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6056 am:

Bei Figues du Monde sind auch mehrere Abbildungen der einzelnen Feigensorten mit Blättern und oft einer Beschreibung der Eigenschaften zu finden.

Dort erhält man auch Feigensorten die noch nicht so bekannt sind, die er irgendwo, etwa an einem alten Bauernhof in SW-Frankreich, entdeckt und anschließend vermehrt hat. Wenn der Mutterbaum seit dem 19. Jh. dort steht und die Kältewellen des 20. Jh. überstanden hat, ist es schon einmal eine Sorte mit Potenzial für Mitteleuropa.
Ich habe mal eine Testbestellung gemacht und bekomme im Dezember die Sorten Campanière und Marot.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6057 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Nov 2018, 13:58
Ich habe Seiler in Maikammer kennengelernt, seine ausgesuchten Feigen sind sehr gut und ans Weinbauklima angepasst. Sein Buch hatte er leider nicht dabei.
Ich habe eine Bornholm, welche keine BT ist, das Wachstum ist ganz anders.

Laut dem Schweden Bo Blomquist werden unterschiedliche Feigen mit dem Namen Bornholmfeige verkauft.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6058 am:

philippus hat geschrieben: 9. Nov 2018, 14:04
Dornroeschen hat geschrieben: 9. Nov 2018, 13:58
Ich habe Seiler in Maikammer kennengelernt, seine ausgesuchten Feigen sind sehr gut und ans Weinbauklima angepasst. Sein Buch hatte er leider nicht dabei.
Ich habe eine Bornholm, welche keine BT ist, das Wachstum ist ganz anders.

Laut dem Schweden Bo Blomquist werden unterschiedliche Feigen mit dem Namen Bornholmfeige verkauft.

Ja möglich, das ist bei BT nicht anders.
" ... ein Klon der Sorte Bornholm entstehend aus der Selektion der Sorte Brown Turkey."
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6059 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Nov 2018, 14:07
Ja möglich, das ist bei BT nicht anders.
" ... ein Klon der Sorte Bornholm entstehend aus der Selektion der Sorte Brown Turkey."

wo ist das zu lesen?
BT = BT (English BT wohl gemerkt), eine Feigensorte mit bestimmten Merkmalen.. Alles was als BT verkauft wird und dem nicht entspricht, ist falsch beschriftet. Es gibt auch Californian BT, aber die ist viel frostempfindlicher.
Bei der Bornholmfigen scheint man sich aber überhaupt nicht einig zu sein, was genau das für eine Feige überhaupt sein soll.

"A gardening consultant on Bornholm said that the origin of the Bornholm fig is very uncertain. It is not even clear if it is only one variety. [...] Also according to the above-mentioned Swedish botanist, there are important uncertainties about the Bornholm fig and it probably exists several varieties of this fig. [...] It is possible however that 'Precose de Dalmatie' is a real variety, but I have not received any information about this.
If it is a distinct variety, one might say that it is one of the varieties of the Bornholm fig."

http://www.fruitiers-rares.info/articles51a56/article55-The-Bornholm-Fig-Ficus-carica.html

Es kann sein dass auch BT zu den Feigen gehört, die als Bornholmfeige verkauft werden.

Die Frage ist, welche Bornholm Fig du hast ;)
Antworten