News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

sanddorn - ausläufer? (Gelesen 3761 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

sanddorn - ausläufer?

findling »

hallo leute!demnächst steht bei mir die große umpflanzaktion ins haus - passend zum mondkalender vom 12- 21.07.06; ua. muss ich den acer palmatum dissectum garnet aus seiner exponierten lage in eine etwas geschützere position bringen, das hätten wir einige themen weiter vorne ja schon geklärt. ;)das problem ist, dass ich einen ersatz für den acer brauche und in einem großen topf auf der terrasse hätte ich noch einen männlichen sanddorn (hiippophea rham. - lt. etikett); nur ist dessen habitus etwas zu straff aufrecht an der geplanten stelle, daher folgende fragen an euch:1) kann ich ihn durch gezieltes höhenstutzen dazu bewegen mehr in die breite zu wachsen?2) ich hab gesehen, dass er im topf aus der erde raus (wohl aber nahe am stamm) neue triebe bildet - sind das ausläufer bzw. bildet er solche und wenn ja, entsprechend mehr, wenn ich ihn in der höhe immer wieder einkürze? denn genau das, sollte er nicht an seinem geplanten platz in freiheit, nämlich nicht tun. also was wer kann mir dazu was sagen?danke schonmal für euren ratcornelia
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:sanddorn - ausläufer?

frida » Antwort #1 am:

Sanddorn bildet starke Ausläufer. Ich würde ihn auf jedenfall mit einer Rizomsperre pflanzen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:sanddorn - ausläufer?

macrantha » Antwort #2 am:

Hallo findling,Sanddorn treibt in der Tat auf der Suche nach Sonne oder aber bei Verletztung starke Ausläufer!!!Wir selbst hatte nun ein zahmes Exemplar im Garten (hatten weil: inzwischen abgestorben und zum Klettergerüst umfunktioniert) - er muß also nicht zwangsläufig geschehen, aber das Risiko würde ich nicht eingehen (habe da recht beeindruckende Bilder im Kopf ::) )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:sanddorn - ausläufer?

findling » Antwort #3 am:

danke für eure raschen antworten - in dem fall bleibt er im topf, weil da kann er keinen schaden anrichten und ich werd wohl ersatz für den dissectum kaufen gehen müssen...
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:sanddorn - ausläufer?

findling » Antwort #4 am:

muss das thema nochmals "aufwärmen":würde als sperre gegen die ausläufer ein im boden versenkter plastiktopf (wandstärke 1,5mm) reichen oder ist der zu schwach um den sanddorn im zaum zu halten?fragende grüßecornelia
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:sanddorn - ausläufer?

charlii » Antwort #5 am:

da Du ein Loch in den Topf machen mußt, (sonst wird der Sanddorn absaufen) wird die Wurzel durchwachsen, und nach einiger Zeit kommt sicher ausserhalb des Topfes ein neuer Sproß...außerdem wird der Topf mit der Zeit spröde, und wird brechen...Auf kurze zeit gesehn, hast keine Ausläufernach einigen Jahren aber schon.lgHannes
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:sanddorn - ausläufer?

findling » Antwort #6 am:

danke dür deine antwort, charlii.kann man das problem irgendwie umgehen? zb. indem ich rund um den korb metallgitter (insektenschuttgitter oder so) flechte?oder gibt`s im handel spezielle wurzelsperren?
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:sanddorn - ausläufer?

Dampfmüller » Antwort #7 am:

Meine Sanddörner wachsen prächtig in Pötten -- und die stehen auf Kopfsteinpflaster. Ab und zu schnippel ich mal die Wurzeln ab, die vorwitzig aus dem Abzugsloch lugen. So erhalte ich mir das Kopfsteinpflaster als Kopfsteinpflaster ;D ...
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Antworten