News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59467 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Iris foetidissima und Sorten
Aber es sind ja oft die stillen Schönheiten, die wir uns wünschen.... ich würde auch gerne eine grünfrüchtige I.f. haben, aber die gibt es wohl noch nicht....
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris foetidissima und Sorten
zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Nov 2018, 23:19
wow, tolles foto! :D
und wer jetzt nicht angefixt ist, hat kein herz! ;D
Das stimmt :D
Wobei ich feststelle, dass das Fruchten wohl nicht so einfach ist. In England habe ich in den Gärten diesbezüglich sehr auffallende Horste gesehen, wodurch ich auf Iris foetidissima erst richtig aufmerksam wurde.
Bei mir im Garten hatte ich diesbezüglich noch keinen Erfolg. Letztes WE war ich im Ebertpark in Ludwigshafen. Harald Sauer hat da recht viele gepflanzt , aber auch da glänzen sie mehr mit schönem Laub.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Meine Tante hat immer brav das verblühte rausgeschnitten, wie sie es bei den Bartiris macht, da ist diese Iris im Winter auch "nur" eine Laubschönheit... :-X ;D ;)
Aber es stimmt schon, nicht in jedem Jahr ist der Fruchtansatz gut
Aber es stimmt schon, nicht in jedem Jahr ist der Fruchtansatz gut
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Iris foetidissima und Sorten
Dieses Jahr sind die Früchte hier besodners üppig, aber auch in den Vorjahren muss es was gegeben haben, denn es wimmelt von Sämlingen. Die Samen scheinen immer an der selben Stelle zu liegen...
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
;D Ich pfeffere oft die Samen über den Zaun, damit hoffentlich die eine oder andere Pflanze irgendwann das Carex-Einerlei unter Nachbars Buche auflockert. Auch auf der Fläche mit Anemone nem. und den C. hederifolium sollten sie sich gut machen und etwas mehr Höhe reinbringen. Da ist es den ganzen Sommer über so langweilig :P.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Iris foetidissima und Sorten
cornishsnow hat geschrieben: ↑21. Okt 2018, 11:19
Darüber hinaus würde ich dir raten noch Arum italicum "Marmoratum" oder eine der anderen Auslesen dazu zu setzen, ich finde die beiden ergänzen sich im Winter sehr gut.
[/quote]
Bei mir hat das mit dem Anfixen auch geklappt :) - das schreibe ich mir jetzt für den Frühling auf, müsste bei mir doch ganz gut gehen?
Und OT, aber [quote author=cydora link=topic=62609.msg3194477#msg3194477 date=1541849375]
Letztes WE war ich im Ebertpark in Ludwigshafen.
ooohh, hast Du Fotos gemacht? :D
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ja 8) aber momentan keine Zeit, die zu zeigen.
Vielleicht kann ich aber hier wenigstens die Kombis mit I.f. zeigen, falls Interesse besteht.
Vielleicht kann ich aber hier wenigstens die Kombis mit I.f. zeigen, falls Interesse besteht.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Interesse besteht! :D
Ich hab heute auch mal ein Foto gemacht, das frische Grün wirkt etwas unwirklich zwischen den einziehenden Stauden.
Ich hab heute auch mal ein Foto gemacht, das frische Grün wirkt etwas unwirklich zwischen den einziehenden Stauden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris foetidissima und Sorten
Dann also hier aus dem Ebertpark:
sehr schön die Kombi mit Brunnera, ich vermute mal 'Jack Frost'

sehr schön die Kombi mit Brunnera, ich vermute mal 'Jack Frost'

Liebe Grüße - Cydora
Re: Iris foetidissima und Sorten
Da warst du ja ganz in meiner Nähe!
Nächstes Mal... ;) :-*
Nächstes Mal... ;) :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Iris foetidissima und Sorten
Sehr schön, Cydora!
Weißt du, was das links für ein schönes Gras ist?
Weißt du, was das links für ein schönes Gras ist?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Iris foetidissima und Sorten
Das ist unter dem Namen Deyeuxia pyramidata 'Lushan' erwerbbar ;)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris foetidissima und Sorten
Anke02 hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 20:48
Da warst du ja ganz in meiner Nähe!
Nächstes Mal... ;) :-*
[/quote]
Im nächsten Jahr, wenn es wieder grün wird, will ich mal wieder zu Lilo - und dann könnte ich dich auch heimsuchen 8) :D
[quote author=enaira link=topic=62609.msg3195388#msg3195388 date=1541966054]
Sehr schön, Cydora!
Weißt du, was das links für ein schönes Gras ist?
Calamagrostis brachytricha 'Lushan' (hier)
Liebe Grüße - Cydora
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Schön, Cydora!
Ja, das ist 'Jack Frost'... Lustig, die steht bei mir auch in der Nähe und im Winterhalbjahr ergeben die Arum italicum Sorten eine ähnliche Farbkombination, nur sind deren Blätter meist eher pfeilförmig.
Ja, das ist 'Jack Frost'... Lustig, die steht bei mir auch in der Nähe und im Winterhalbjahr ergeben die Arum italicum Sorten eine ähnliche Farbkombination, nur sind deren Blätter meist eher pfeilförmig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.