News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosensteckling (Gelesen 7147 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lula
Beiträge: 101
Registriert: 5. Apr 2006, 19:55

Rosensteckling

lula »

Ich habe mal eine Frage, wie man Rosenstecklinge genau macht.Habe schon probiert von Schnittblumen stecklinge zu machen:stengel mit 3 Blättern schneiden, das unterste Blatt abschneiden, und die anderen 2 Spitz schneiden, dann habe ich Sie in Erde gesteckt und ein Glas darüber gestellt, viele sind mir geschimmelt, aber 2 haben überlebt, und haben angefangen neu auszutreiben, dann habe ich leider eines tages komische weisse kleine tiere im topf gesehen, die haben die stecklinge kapput gemacht? Sahen aus wie kleine weisse würmer, weis jemand was das für Tiere sind?Und habe ich die Stecklinge richtig gemacht?Und wie lange dauern Rosenstecklinge, habe gelesen 3/4 brauchen die, aber geht das nicht auch schneller?Danke für euere Antworten.
Liebe Grüße Sara
Benutzeravatar
Manfred k
Beiträge: 59
Registriert: 1. Okt 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosensteckling

Manfred k » Antwort #1 am:

Hallo lulaHier kannst du nachlesen wie und wann man Rosenstecklinge macht.WWW.Rosenleben.deIst ganz gut gemacht finde ich.habe auch schon welche nach deren beschreibung gemacht und das ging ganz gut.MFGManfred
Benutzeravatar
gitwerg
Beiträge: 6
Registriert: 14. Mai 2006, 02:05
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosensteckling

gitwerg » Antwort #2 am:

Hallo!Ich stecke einfach beim Rückschnitt angefallene Zweige neben die Rose in den Boden und im nächsten Jahr sind die dann bewurzelt. Bei mir klappt das bei gut der Hälfte der Zweige.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosensteckling

jutta » Antwort #3 am:

Habe voriges Jahr Rosenstecklinge gemacht, ungefähr so, wie du es beschrieben hast. Mit übergestülpten Glas, einfach im Beet. Gut ein Drittel hat überlebt. Vorige Woche habe ich einige umsetzen müssen, und obwohl sie sehr kräftig ausgetrieben haben, waren die Wurzeln sehr mickrig. Hoffentlich habe ich sie nicht gekillt. Die restlichen lasse ich jetzt mindestens bis zum Herbst in Ruhe.Jutta
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Rosensteckling

fips » Antwort #4 am:

Da ich fast alles in großen Töpfen habe, stecke ich alles, was ich gerade abschneide ,in den selben Topf direkt am Rand entlang. Was man momentan steckt, wurzelt fast alles, da die Temperaturen ideal sind, nicht zu warm und nicht zu kalt. Und abdecken braucht man auch nicht.Ein paar Pflanzen genügen ja auch meistens , sodaß es nicht darauf ankommt, daß alles wurzelt.
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 20
Registriert: 2. Jul 2006, 15:38

Re:Rosensteckling

Gartenfex » Antwort #5 am:

Hallo lula!Meine verstorbene Frau hat dies auch mal so ausprobiert und es hat geklappt. Seit vorigem Jahr wächst sie jetzt und bekommt Blüten. Hätte ich nicht gedacht. Diesen Tip gab ihr ein Gärtner der mit ihr im KH war. :D
Antworten