News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege? (Gelesen 5368 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

troll13 » Antwort #30 am:

;Silberprinzesschen' war schon immer eine Sämlingssorte. So wie 'Goldsturm' bei den Rudbeckia.

Die Sorte fällt aus Samen wohl weitgehend "echt".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3085
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

Inken » Antwort #31 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Nov 2018, 18:05
Welche außer 'Gruppenstolz' ist denn überhaupt noch erhalten? Bei Gaißmayer steht etwas von Nonne & Hoepker (1927) als Züchter.

Ich habe mich um das Sortiment eigentlich nie richtig gekümmert. Wäre ja 'ne nette neue Aufgabe, wenn ich mit den Chrysanthemum durch bin. ;)


;)

'Gruppenstolz'
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

Nova Liz † » Antwort #32 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Nov 2018, 18:14
;Silberprinzesschen' war schon immer eine Sämlingssorte. So wie 'Goldsturm' bei den Rudbeckia.

Die Sorte fällt aus Samen wohl weitgehend "echt".
Danke, für die schnelle Antwort. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

Staudo » Antwort #33 am:

Inken hat geschrieben: 10. Nov 2018, 18:14
troll13 hat geschrieben: 10. Nov 2018, 18:05
Welche außer 'Gruppenstolz' ist denn überhaupt noch erhalten?

'Gruppenstolz'


Ich habe noch ein paar gefüllte Sorten. Insgesamt ist es eine undankbare Aufgabe, die Sorten zu erhalten und zu vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7150
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

Norna » Antwort #34 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Nov 2018, 18:05
Welche außer 'Gruppenstolz' ist denn überhaupt noch erhalten? Bei Gaißmayer steht etwas von Nonne & Hoepker (1927) als Züchter.



´Phyllis Smith´ist in England noch erhältlich, Hans Kramer hat sie jetzt auch in seinem Schaugarten stehen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

troll13 » Antwort #35 am:

Inken hat geschrieben: 10. Nov 2018, 18:14
troll13 hat geschrieben: 10. Nov 2018, 18:05
Welche außer 'Gruppenstolz' ist denn überhaupt noch erhalten? Bei Gaißmayer steht etwas von Nonne & Hoepker (1927) als Züchter.

Ich habe mich um das Sortiment eigentlich nie richtig gekümmert. Wäre ja 'ne nette neue Aufgabe, wenn ich mit den Chrysanthemum durch bin. ;)


;)

'Gruppenstolz'


Schau mal auf Seite 22. Da findest du Herbstbrokat. ;) Sorry das war OT. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3085
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

Inken » Antwort #36 am:

Ja, ... aber 'Breslau' ist dort auch abgebildet. ;)
Danke für den Hinweis! ("... sehr leuchtend, sonst wie Anastasia." - Das ist gut?! 8))
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?

AndreasR » Antwort #37 am:

Die Margeriten in meinem Garten sind früher sicher eine gängige Sorte gewesen, ich wüsste nicht, wo meine Oma die ansonsten her haben soll. Wüchsig ist sie jedenfalls immer, nur die Höhe differiert je nach Feuchtigkeitsangebot mal mehr, mal weniger.

hier ein Foto vom letzten Jahr

etwas näher

Gelegentlich finde ich auch Sämlinge, aber über deren Vitalität kann ich leider nichts sagen. Prinzipiell kommen sie aber wohl ebenfalls gut zurecht.
Antworten