News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 142786 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9151
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

rocambole » Antwort #510 am:

;D Habe gerade Deinen Link zu den Rezepten entdeckt, die 2. Quittensuppe klingt sehr gut. Hat die jemand mal ausprobiert?

Einiges kommt mir bekannt vor, die gebratenen Quitten z.B. (mit dem Bierteig, relativ weit vorne) kann ich sehr empfehlen. Sogar GG mag sie. Ich wollte demnächst mal ausprobieren, wie sie schmecken, wenn man statt frsche Quittenkompott nimmt. Dann allerdings, ohne sie vorher weich zu braten, sondern gleich ab in den Teig und in die Pfanne.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9151
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

rocambole » Antwort #511 am:

Noch etwas zur Quittenverwertung: Blechkuchen mit Streuseln!

Einen passenden Teig für so einen Blechkuchen hat sicher jeder, bei den Streuseln schmecken mir solche mit Zimt und Haselnuss am besten. Für ein Blech nehme ich ca. 1,5 kg Quitten in kleinen Würfeln (geputzt gewogen), die können auch aus dem Tiefkühler kommen, nur leicht antauen, damit man sie besser auf dem Zeig verteilt kriegt reicht aus.

Ich hänge schnell das Rezept an - mit Kastenform unten in der Anmerkung ist nicht die normale gemeint, ich habe eine große eckige Springform ;). Ist ein Rührteig, also recht weich.
Dateianhänge
A59D1B30-CACD-46E6-B0A1-15C15B633575.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Rieke
Beiträge: 4052
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Rieke » Antwort #512 am:

Eine ganz einfache Nachspeise: Quitten in dünne Scheiben schneiden, evt. gegen das Bräunen mit etwas Zitronensaft beträufeln, in Sonnenblumenöl anbraten und dann mit etwas Honig karamelisieren. Kann man sehr gut mit Eis kombinieren.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

lord waldemoor » Antwort #513 am:

wieso mit honig karamelisieren und nicht mit zucker?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Rieke
Beiträge: 4052
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Rieke » Antwort #514 am:

Könnte man auch, aber mit dem Honig schmeckt es gut (und es stand so im Rezept). Ich weiß nur nicht mehr, wo ich das gefunden habe :-[.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

lord waldemoor » Antwort #515 am:

wenn man honig über 40 grad erhitzt, ist er wirkunglos
sinnvoller wäre es den honig erst vor dem essen drübergeben
mum gibt ihn auch immer in den siedenden tee, ich kann ihr hundertmal sagen sie soll ihn zuerst abkühlen lassen, naja...
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Rieke
Beiträge: 4052
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Rieke » Antwort #516 am:

Klar, die Enzyme im Honig sind dann nicht mehr aktiv, aber es schmeckt noch nach Honig. Und ich habe den Honig ja nicht bei großer Hitze gebraten, bis er braun war. Karamellisieren ist wahrscheinlich nicht ganz passend als Bezeichnung.
Chlorophyllsüchtig
Soili
Beiträge: 2465
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Soili » Antwort #517 am:

Ich habe den Thread jetzt nicht gelesen, weil ich selbst keine Quitten habe - aber ich habe grade heute in einem Kochforum gelesen, dass jemand Quittenschnitte als Ofengemüse mit Kartoffeln und Süßkartoffeln gemacht hatte und sehr angetan war.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

oile » Antwort #518 am:

Das muss ich mir merken. Schade, dass ich keine Quitten mehr habe (verarbeitet, verschenkt).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #519 am:

8)

im gasbackofen auf niedrigster stufe ganz oben mit holzlöffeloffener tür trocknen, heißt schwarzbacken. :P :-\
Dateianhänge
FAED1D99-8D37-4FB7-B443-B9FA03067DDA.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18272
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #520 am:

Die sehen ja absolut perfekt aus! :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #521 am:

:)

aber wenn ich nur wüsste, wie die konsistenz eigentlich wirklich sein soll – ich habe sowas noch nie gegessen oder gemacht. :P :-[

ich würde sofort gegen dein topfbrot tauschen! 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11635
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Quendula » Antwort #522 am:

Wenn Du im Januar welche mitbringst, kann ich Dir sagen, ob die Konsistenz (für mich) ultimativ richtig ist :D ;). Meine werden meistens ein bissel zu ledrig, stört mich aber nicht wirklich 8).

Die schauen echt gut aus :P. Aber man sieht die Unterhitze ;). Dagegen hilft, wenn man die Platte zwischendurch mal wendet.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18272
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #523 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Dez 2018, 19:08
:)

aber wenn ich nur wüsste, wie die konsistenz eigentlich wirklich sein soll – ich habe sowas noch nie gegessen oder gemacht. :P :-[

ich würde sofort gegen dein topfbrot tauschen! 8) ;)


;D Ich meine die Konsistenz "Moosgummi" trifft es ganz gut. ;)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

andreasNB » Antwort #524 am:

Da ich dieses Jahr nur was von Saft und Quittenbrot in anderen Threads gelesen habe, aber wohl noch einige Purler Quitten auf Lager haben, will ich diesen Faden mal wieder hochholen.

Ich spare mir in diesem Jahr das auskochen für "Saft"->Gelee und habe nur etwas Quittenbrot, naja, eher Fruchtleder ;D und 4 1/2 Gläser Mus gemacht.
In diesem Jahr gab es auch nicht viele Quitten (Portugiesische Birnenquitte) und von diesen faulten auch noch viele.
Dafür habe ich jede Menge Chaenomeles cathayensis. Vatern meinte er hätte im letzten Jahr aus wenigen Früchten eine sehr feine Marmelade gemacht. Will ich dieses Jahr auch mal probieren.

Mir scheint nur wenige machen Quittenmus.
Dabei finde ich es so simpel in der Herstellung und sehr lecker.
Kerngehäuse und Steinzellen raus, mit etwas Flüssigkeit nach Wahl weichkochen, aber nicht anbrennen lassen ::) , mit Stabmixer pürieren, bei viel rühren etwas blubbern/eindicken lassen und nochmal pürieren damit es noch feiner wird.
Vor dem pürieren Zucker nach Wahl rein - ich hatte aktuell Gelierzucker 1:3 genommen, normaler Zucker tut es sicher auch - und ab in die Gläser.
Zur Sicherheit (damit die Twist-off Deckel wirklich klick machen ;) ) habe ich die Gläser in einen Suppentopf mit etwas Wasser gestellt, kurz erhitzt damit sich die Deckel etwas wölben und dann vom Herd genommen und im Topf abkühlen lassen.
Nächste Woche werde ich noch 4-5 Gläser zum verschenken machen.
Für andere Rezepte fehlt mal wieder die Zeit...
Antworten