News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kerria japonica - Ausbreitung (Gelesen 10450 mal)
Moderator: AndreasR
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Jetzt bin ich neugierig auf die Antworten. Denn hier ein ähnliches Bild: Kerrie stand auf Nachbarsseite am Zaun zu uns und schickte immer wieder Ausläufer zu uns rüber. Im letzten Sommer ist die Ranunkelwand bei den Nachbarn komplett eingetrocknet und danach irgendwie im restlichen Gestrüpp verschwunden. Nur die Ausläufer entferne ich immer noch ::). Die Nachbarn haben ganz sicher nichts daran gemacht oder draufgekippt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Genau. An den Stellen wo die Ausläufer Platz zum Rennen hatten waren sie grün, im Zentrum oder wie sie nirgendwo hin konnten (Gehweg, Parkplatz) braun. Und trocken, hätte wahrscheinlich wie ein Strohfeuer gebrannt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16784
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Interessant, genau so sah mein Ranunkelstrauch im Vorgarten (eingemauert zwischen Treppe, Parkplatz und Hangbefestigung) dieses Jahr auch aus. Ich habe alle brauen und sonstwie kränklichen Ruten abgeschnitten, aber der Rest sah kurz danach ebenfalls so aus. Ich bin jetzt auch nicht unendlich traurig, vor allem, weil der noch an zwei anderen Stellen im Garten durchs Gebüsch wuchert (und da scheint er noch etwas vitaler zu sein). Ob der Sommer vielleicht zu heiß und trocken war?
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Kann es das sein ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Möglich...
Bin mir aber ziemlich sicher, dass das Gestrüpp schon deutlich vor der großen Hitze und Trockenheit (Dürre war hier abgemildert) braun wurde.
Das kann ich anhand einer Vorher-/Nachher-Sache im familiären Umfeld im Nachhinein etwas eingrenzen...
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Ja, danke das wird es sein!
[URL=https://www.google.de/search?q=Blumeriella+kerriae&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiOu6itxcreAhVJ66QKHfzEA3cQ_AUIDygC&biw=1600&bih=885]Blumeriella kerriae[/url], das hört sich wie eine edle Orchidee oder sowas an :-X ;D.
An so fleckige Blätter und Stiele kann ich mich sogar noch dunkel erinnern.
Danke nochmal!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16784
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Stimmt, solche braunen Flecken hatten die hier auch. In diversen Artikeln finde ich Hinweise, dass der Pilz sich bei feuchtem Wetter rasant ausbreitet. Dieses Jahr kann das kaum gewesen sein, aber das zweite Halbjahr 2017 war ja praktisch dauerfeucht. Wenn Kerria dann vom Pilz schon geschwächt war, wundert es mich nicht, dass sie in diesem Sommer dahingerafft wurde. Das befallene Laub aufzusammeln erscheint mir eher utopisch, aber wenn man die kranken Stängel nun alle zurückgeschnitten hat, dürfte der Ranunkelstrauch nächstes Jahr sicher wieder austreiben (besonders langlebig sind die Triebe ja ohnehin nicht).
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Meine hatte ich nur aus Trägheit bisher nicht rausgehauen, die Stelle an der sie stand ist besonders warm, weswegen die Blütenknospen extra zeitig rauskamen. Und regelmäßig alle zwei Jahre von den letzten Frösten eins drauf bekamen. Was sie aufgeblüht durch einen weißen Rand anzeigten und einfach nicht schön aussah. Jetzt soll dort vieles anderes Zeugs hin, unter Anderem eine Winterblüte (Chimonanthus praecox), die ist hoffentlich schon durch, bevor es kalt wird.
Rodet man eine Kerrie, hat man plötzlich wieder viel freien Platz :D!
Der dann im idealen Falle (man zieht an den Ruten und sie kommen mit der Wurzel raus) auch gleich pflanzfertig ist.
Rodet man eine Kerrie, hat man plötzlich wieder viel freien Platz :D!
Der dann im idealen Falle (man zieht an den Ruten und sie kommen mit der Wurzel raus) auch gleich pflanzfertig ist.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
meine riesige kam auch im frühling nicht wieder, bin eh froh,dachte hat den strengen frost nicht überlebt, dann wirds wohl der pilz gewesen sein, hier ist aber garnix mehr grün geworden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Garten Prinz
- Beiträge: 4699
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Diese Pilzkrankheit ist seit viele Jahre ein Problem bei Kerria japonica in den USA und würde in 2014 für das erste mal beobachtet in der UK. In 2016 habe ich für das erste mal ein Befall durch Blumeriella kerriae gesehen bei eine Kerria in den Niederlande. Das hohe Tempo der Verbreitung lasst vermuten dass Blumeriella kerriae vor allem durch die Wind verbreitet wird.
Gegen dieser Pilzkrankheit ist wenig zu tun, Rodung ist die beste Option.
Gegen dieser Pilzkrankheit ist wenig zu tun, Rodung ist die beste Option.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Danke. Dann ging das mit der Ausbreitung ja wirklich sehr fix :o - 2017 im Raum Berlin angekommen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
das ist ja sehr schade! nun habe ich gerade erst die ungefüllte "weiß"blühende form (wenn auch im waldgarten) und dann sowas. :(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
Ist wie beim Buchs, vom unkaputtbaren Gehölz zum Pflegefall, von 100 auf praktisch 0 in wenigen Jahren. Wobei es vielleicht leicht daneben ist, Kerrie und Buchs auf einer Ebene... Um eine Weiße ist es besonders schade, bei den Anderen kann man streiten.
Mich ficht das jedenfalls nicht mehr an, sie hatte hier ihren Zweck längst erfüllt, jetzt müsste sie nur noch irgendjemand fürs Grüngut bündeln.
Mich ficht das jedenfalls nicht mehr an, sie hatte hier ihren Zweck längst erfüllt, jetzt müsste sie nur noch irgendjemand fürs Grüngut bündeln.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kerria japonica - Ausbreitung
meine ging mit dem osterfeuer mit
gibts eigentlich auch eine weiße gefüllte
gibts eigentlich auch eine weiße gefüllte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter